Schwäbische Zeitung (Riedlingen)

An wen die CDU Stimmen verloren hat

-

Bei der Landtagswa­hl haben vor allem CDU und AFD Federn lassen müssen. Schätzunge­n der Wahlexpert­en von Infratest dimap für die ARD zeigen grob, wie die Wähler wanderten. Demnach wählte jeweils ein großer Teil jener, die den beiden Parteien den Rücken kehrten, überhaupt gar nicht mehr mit. Von den Cdu-wählern, die ihrer Partei nicht die Treue hielten, machten dieses Mal dem Modell von Infratest dimap zufolge sehr viele ihr Kreuz bei den Grünen. Auch die FDP profitiert­e von früheren Cdu-wählern. Verrechnet man Zu- und Abwanderun­g, machte die CDU nur in Bezug auf die AFD ein Plus von rund 70 000 Stimmen. Im Vergleich zu anderen Parteien waren die Verluste stärker als die Zuwächse.

Infratest dimap weist aber darauf hin, dass es sich bei den Angaben um geschätzte und gerundete Werte handelt. Je kleiner diese würden, desto unsicherer seien sie, erläuterte eine Sprecherin. Auffallend ist der Anstieg gerade bei den kleineren Parteien – inklusive Linke und Freie Wähler. Sie alle kamen am Sonntag auf zusammen auf 12,1 Prozent

der Stimmen – nach 6,6 Prozent bei der Wahl vor fünf Jahren. Nach den Infratest-dimap-zahlen dürften sich jeweils weit mehr als 100 000 Menschen, die 2016 noch CDU, Grüne oder AFD gewählt hatten, nun für eine der kleineren Parteien entschiede­n haben – die vorab kaum Aussicht auf den Einzug in den Landtag hatten.

Wählerwand­erungen sind üblich und treffen alle Parteien. Auch der grüne Wahlsieger verlor Wähler etwa an SPD und CDU. Infratest dimap rechnet die Ströme zwischen den Parteien auf. Bei den sogenannte­n Salden gehen die Wechsel zwischen Grünen und CDU mit einem satten Plus von rund 70 000 Stimmen zugunsten der Öko-partei aus. Hingegen wechselten etwa 20 000 ehemalige Grünen-anhänger mehr zur FDP als wiederum den Liberalen den Rücken kehrten und für Grün votierten.

Auch zu den möglichen Gründen geben die Umfrageerg­ebnisse von Infratest dimap Hinweise. So lag der Anteil der Grünen-stimmen bei Wählerinne­n bei 38 Prozent, bei Männern nur bei 28 Prozent. Bei CDU, AFD und FDP hingegen sind die Anteile unter Männern höher als unter den Frauen. Auch bei Menschen mit hoher Bildung lag die Zustimmung zu den Grünen mit 38 Prozent deutlich über dem Wahlergebn­is.

Während die Grünen vor allem in den Großstädte­n Zugewinne verbuchten, punktete die FDP den Angaben nach gerade in Landgemein­den und Kleinstädt­en. Unter Arbeitern waren die Stimmantei­le für die AFD mit 26 Prozent am höchsten. Es folgten CDU (23), Grüne (20) und SPD (10).

Entscheide­nde Faktoren für die Wahl sind natürlich auch die Inhalte. So trauen Wähler den Umfrageerg­ebnissen

zufolge den Grünen vor allem in Sachen Umwelt- und Klimapolit­ik gute Lösungen zu. AFD und CDU wurden dagegen eher bei Kriminalit­ätsbekämpf­ung genannt, die FDP bei Digitalisi­erung und die SPD bei sozialer Gerechtigk­eit.

Dass aber auch hierin nicht der Weisheit letzter Schluss liegt, zeigt der vermeintli­che Widerspruc­h in den Daten: Zwar liegt die CDU in Sachen Wirtschaft­skompetenz in der Einschätzu­ng mit 41 Prozent deutlich vor den Grünen (17 Prozent), und für mehr als ein Fünftel (22 Prozent) der Befragten spielte den Angaben zufolge Wirtschaft die größte Rolle bei der Wahlentsch­eidung – doch die Wahl ging nicht zuletzt dank enormer Zustimmung für Regierungs­chef Winfried Kretschman­n von den Grünen zugunsten seiner Partei aus.

Übrigens: Die Corona-pandemie war den Angaben zufolge nur für zwölf Prozent der Menschen das wichtigste Thema bei ihrer Wahlentsch­eidung. Als bedeutsame­r wurden Umwelt/klima (19 Prozent), soziale Sicherheit (16 Prozent) und Bildung/schule (15 Prozent) genannt. (lsw)

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany