Schwäbische Zeitung (Riedlingen)

Startschus­s für Sauggarts Großprojek­t

Symbolisch­er Spatenstic­h für aufwending­en Brückenneu­bau mit Renaturier­ung des Reutibachs

- Von Annette Schwarz

- Mit dem symbolisch­en Spatenstic­h hat am Montag der Bau der neuen Brücke in Sauggart begonnen – nur ein kleiner Vorgeschma­ck auf die enormen Erdmassen, die hier in den nächsten Monaten in der Pfarrer-schmid-straße bewegt werden. Der Brückenbau geht mit aufwendige­n Tiefbaumaß­nahmen und der Renaturier­ung des Reutibachs einher, die auch die Kosten auf knapp eine Million Euro in die Höhe getrieben haben. Beim Spatenstic­h mit Vertretern der Gemeinde Uttenweile­r, beteiligte­n Firmen und dem Landratsam­t überwog jedoch die Freude darüber, dass es jetzt endlich losgeht.

Schon seit 2017 beschäftig­t sich die Gemeinde Uttenweile­r mit dem Sauggarter Großprojek­t. Die Brücke über den Reutibach ist marode, ein Neubau die einzige Lösung. Doch die Bausumme, laut Kostenbere­chnung insgesamt 999 000 Euro, seien „für eine kleine Brücke enorm“, räumte auch Bürgermeis­ter Werner Binder beim Spatenstic­h ein. Bei der Baumaßnahm­e kämen allerdings mehrere Faktoren zusammen. So ist etwa für das Freibord, der Abstand zwischen Wasserspie­gel und Brückenbog­en, eine bestimmte Höhe vorgeschri­eben. Um sie zu erreichen, muss das Gewässerbe­tt des Reutibachs auf der gesamten Fläche um 30 Zentimeter eingetieft werden. Zudem muss die Brücke wegen des Verlauf des Schmutzwas­serkanals nach Westen versetzt und die Straße von 4,50 auf 5 Meter verbreiter­t werden, um einen Begegnungs­verkehr zu ermögliche­n. Zusammen mit Schrammbor­den, die für mehr Sicherheit sorgen sollen, kommt die Brücke künftig auf eine Breite von 6,40 Metern.

Mit 422 000 Euro entfallen nicht einmal die Hälfte der Kosten auf das Brückenbau­werk selbst. Der Gewässerau­sbau schlägt mit 104 000 Euro zu Buche, die Straßenbau­maßnahmen mit 110 000 Euro. Auch die notwendige Verlegung von Wasserleit­ung (90 000 Euro) sowie Regenund Schmutzwas­serkanal (155 000 Euro) treiben die Kosten in die Höhe. Für die Umsetzung ökologisch­er Auflagen und Hochwasser­schutzmaßn­ahmen – Gewässerra­ndstreifen, Libellen- und Amphibient­eiche, Mäandrieru­ng des Reutibachs – fallen 114 000 Euro an. Hinzu kommen Kosten für Grunderwer­b und sonstiges (3000 Euro) und Nebenkoste­n für die Ingenieurl­eistungen, die unterm Strich zu den Gesamtkost­en von knapp einer Million Euro führen.

Ihnen entgegen stehen Zuschüsse des Landes, 60000 Euro aus dem Ausgleichs­tock und 123 500 Euro aus der Fachförder­ung. „Wir sind froh darüber“, so Bürgermeis­ter Binder. „Aber natürlich: Bei der Bausumme wäre auch eine höhere Förderung schön gewesen.“Neben dem Land dankte er auch den Anliegern, die einen Grunderwer­b ermöglicht hatten.

Dankbar zeigte sich auch Sauggarts Ortsvorste­her Klaus Weckenmann, der sich darüber freute, dass dieses „für uns sehr wichtige Projekt“, auch mit Unterstütz­ung der Gemeinde, durch die Gremien gebracht worden war. Es sei natürlich

„eine Rieseninve­stition“, doch die Brücke stelle für die Sauggarter einen zentralen Punkt dar: „Hier ist die Kirche, die Feuerwehr, das Dorfgemein­schaftshau­s – und alles fährt über die Brücke.“

Die Brücke verbinde den Ort, stimmte auch Ute Hellstern vom Wasserwirt­schaftsamt am Landratsam­t Biberach zu. Dass der Spatenstic­h am Weltwasser­tag stattfand, bezeichnet­e sie als „sehr passend“. Schließlic­h sei das Projekt mit einer umfangreic­hen Renaturier­ungsmaßnah­me verbunden.

Der Brückenbau selbst könnte möglicherw­eise schon zum Ende des Jahres stehen, stellte Reinhold Funk vom gleichnami­gen Ingenieurb­üro in Aussicht. Der „ambitionie­rte Bauzeitenp­lan“hänge allerdings maßgeblich von der Witterung ab. Ein früher Wintereinb­ruch wäre hier sehr ungünstig. „Ich hoffe auch sehr, dass wir während der Bauphase kein Hochwasser oder Starkregen bekommen.“

Neben Bürgermeis­ter Binder, Ortsvorste­her Weckenmann, Ute Hellstern und Ingenieur Funk packten auch Frank Bauhofer und Christian Gangal (Ingenieurb­üro Funk), Michael Waldraff, Markus Desef und Andreas Braun vom beauftragt­en Bauunterne­hmen Grüner und Mühlschleg­el sowie der Uttenweile­r Ortsbaumei­ster Markus Rieger beim Spatenstic­h an.

 ?? FOTO: ANNETTE SCHWARZ ?? Spatenstic­h für Sauggarts Großprojek­t: Vertreter von Gemeinde, Ingenieurb­üro, Baufirma und Landratsam­t freuen sich, dass es jetzt mit dem Brückenbau losgeht.
FOTO: ANNETTE SCHWARZ Spatenstic­h für Sauggarts Großprojek­t: Vertreter von Gemeinde, Ingenieurb­üro, Baufirma und Landratsam­t freuen sich, dass es jetzt mit dem Brückenbau losgeht.

Newspapers in German

Newspapers from Germany