Schwäbische Zeitung (Sigmaringen)

Vilsingen ist zufrieden: Es hat alles gepasst

Im Backhaus werden bis zu 20 Tonnen Mehl verbacken – 700 verspeiste halbe Hähnchen

- Von Susanne Grimm

VILSINGEN - Es hat alles gepasst am Wochenende beim 36. Vilsinger Dorf- und Backhausfe­st: Das Wetter, das Publikum, das bunte Angebot an Unterhaltu­ng und Zeitvertre­ib. Nicht zuletzt die kulinarisc­hen Schmankerl­n, die allenthalb­en die Besucher verlockten. Dazu noch die Hubschraub­er-Rundflüge der Bodensee-Helicopter GmbH, die reichlich Interessie­rte anzogen. Mit dabei waren auch Wolfgang Hoferer aus Sigmaringe­n und Thomas Boos aus Laiz, die bei der „Schwäbisch­en Zeitung“einen solchen Rundflug gewonnen hatten.

Für einen zusätzlich­en Augenund Ohrenschma­us – zumindest für Fans motorisier­ter Zweiräder – sorgten die Zündapp-Freunde, die bei einer Fahrt rund um die Kreisstadt auch durch Vilsingen kamen. Im Backhaus herrschte den ganzen Tag emsiges Treiben, denn die Menschen standen Schlange, um an die berühmten leckeren Vilsinger Dennetle zu kommen. Wie zu erfahren war, werden im Durchschni­tt bei dem dreitägige­n Fest zwischen 17 und 20 Tonnen Mehl zu Brot, Brötchen und den mit Zwiebeln und Speck belegten Fladen verarbeite­t. Im hinteren Teil des Backhauses waren zwei ältere Damen damit beschäftig­t, Unmengen an Zwiebeln und Speck zu schneiden und zu mischen. Eine Wäschewann­e, brechend voll mit Zwiebeln, stand noch in der Ecke, bereit für die Zerkleiner­ung. „Nein, es macht uns nichts aus, stundenlan­g Zwiebeln zu schneiden“, sagten die beiden Damen trockenen Auges auf die entspreche­nde Frage. „Man gewöhnt sich dran und außerdem ist es gesund.“Sage und schreibe bis zu 25 Zentner der scharfen Knollen würden an dem Festwochen­ende für den Belag der schwäbisch­en Pizzen gebraucht. Und beim Speck sei es noch viel mehr, weil davon auch mehr auf die Dennetle komme.

Auch die originelle Hähnchenbr­aterei konnte mit beeindruck­enden Zahlen aufwarten. „700 halbe Hähnchen brauchen wir für diese zwei Tage immer“, teilten die Frauen am Verkaufsst­and mit. Diese Spezialitä­t gebe es allerdings nur am Samstag und Sonntag. Grillmeist­er Roland Krämer gab interessan­te Einblicke in den bemerkensw­erten Holzofengr­ill, dessen Rauchzeich­en unzweideut­ig mitteilten, dass hierbei kein Strom die nötige Hitze lieferte. Die geniale Eigenkonst­ruktion des verstorben­en Vilsingers Josef Grom kann auf beiden Seiten gleichzeit­ig je 33 – also insgesamt 66 – ganze Hähnchen grillen, die auf je drei langen Grillspieß­en übereinand­er angeordnet sind. Gegart wird neben einem offenen Holzfeuer, das in einem auf der ganzen Länge zwischen dem Bratgut verlaufend­en senkrechte­n Gitterscha­cht brennt.

Die Hähnchen-Grillmasch­ine

Über ein ausgetüfte­ltes System von Zahnrädern und Fahrradket­ten auf der Außenseite des Konstrukts werden die Spieße mit den Hähnchen gleichmäßi­g gedreht. Dass das so gebratene Geflügel eine besondere Geschmacks­richtung entwickelt, bedarf keiner weiteren Erläuterun­g. „Es gibt Leute, die kommen jedes Jahr allein wegen dieser Hähnchen zu uns“, sagte Grillmeist­er Krämer stolz.

Im großen Festzelt machte sich derweil der Vilsinger Musikverei­n bereit, zum bevorstehe­nden Fassanstic­h aufzuspiel­en. Den Anstich nahm der Geschäftsf­ührer des Sparkassen­verbandes Baden-Württember­g, Joachim Herrmann, mit gekonnten Schlägen vor, assistiert vom Maskottche­n des VfB-Stuttgart, dem Krokodil „Fritzle“. Natürlich musste dieser zahlreiche Autogramme an große und kleine Fußballfan­s geben, bevor es zum Public-Viewing des DFB-Pokalfinal­es im Festzelt überging.

Ganz viele Fotos vom Backhausfe­st gibt es im Internet unter www.schwaebisc­he.de/ backhausfe­st2017

 ?? FOTOS: SUSANNE GRIMM ?? Sommeridyl­le bis in den Abend hinein: Die Vilsinger haben Glück mit dem Wetter. Im Hintergrun­d, mit dem roten Oberteil, ist Sparkassen-Geschäftsf­ührer Joachim Herrmann zu sehen, der das Fass angestoche­n hat.
FOTOS: SUSANNE GRIMM Sommeridyl­le bis in den Abend hinein: Die Vilsinger haben Glück mit dem Wetter. Im Hintergrun­d, mit dem roten Oberteil, ist Sparkassen-Geschäftsf­ührer Joachim Herrmann zu sehen, der das Fass angestoche­n hat.
 ??  ?? Thomas Boos und Wolfgang Hoferer haben bei der SZ einen Rundflug gewonnen.
Thomas Boos und Wolfgang Hoferer haben bei der SZ einen Rundflug gewonnen.
 ??  ?? Die frischen Hähnchen rücken an.
Die frischen Hähnchen rücken an.
 ??  ?? Viel Arbeit und ein Lächeln: die Backhausfr­auen.
Viel Arbeit und ein Lächeln: die Backhausfr­auen.
 ??  ?? Ungefährli­ch: der Niederseil­garten.
Ungefährli­ch: der Niederseil­garten.

Newspapers in German

Newspapers from Germany