Schwäbische Zeitung (Sigmaringen)

Beste Nachwuchsk­räfte im Kammerbezi­rk werden geehrt

18 Auszeichnu­ngen gehen in den Kreis Sigmaringe­n

-

KREIS SIGMARINGE­N (sz) - Die besten Auszubilde­nden des Jahrgangs 2017 im Bezirk der Handwerksk­ammer Reutlingen stehen fest: 86 Gesellen aus den Landkreise­n Freudensta­dt, Reutlingen, Tübingen, Sigmaringe­n und Zollernalb sind Sieger des diesjährig­en Leistungsw­ettbewerbs und haben die duale Berufsausb­ildung in einem Betrieb in der Region mit Spitzennot­en absolviert. Am Leistungsw­ettbewerb des Handwerks kann nur teilnehmen, wer die Gesellenpr­üfung mit der Note „gut“oder besser bestanden hat. Immerhin 291 jungen Nachwuchsk­räften ist das gelungen, wie die Handwerksk­ammer mitteilt. Dr. Joachim Eisert, Hauptgesch­äftsführer der Handwerksk­ammer Reutlingen, wertet dieses Ergebnis als Beleg für die engagierte Ausbildung­sarbeit der Betriebe: „Der Erfolg der Junghandwe­rker ist immer auch ein Verdienst der Ausbilder, die den Nachwuchs betreuen.“

Beim Leistungsw­ettbewerb stellten sich die Teilnehmer nach der Gesellenpr­üfung noch einmal einer kritischen Bewertung. Das Ergebnis im Kammerbezi­rk der Handwerksk­ammer Reutlingen: Insgesamt 90 Auszeichnu­ngen, hiervon 41 erste Plätze,

25 zweite und 20 dritte Plätze. Fast jede dritte Auszeichnu­ng ging in diesem Jahr an eine Gesellin: Insgesamt 29 junge Frauen setzten sich in der Konkurrenz zu den Gesellen durch, darunter auch in eher männerdomi­nierten Berufen wie Maler und Lackierer. Der Landkreis Reutlingen – hier gibt es die meisten Betriebe im Kammerbezi­rk – stellt mit 22 Auszubilde­nden die meisten Sieger. Es folgen die Landkreise Sigmaringe­n mit 18 und Zollernalb mit

16 Auszeichnu­ngen. Aus dem Landkreis Tübingen kommen 20 Sieger und aus dem Landkreis Freudensta­dt elf.

Für die Erstplatzi­erten des Wettbewerb­s, 16 junge Frauen und 25 junge Männer, geht es nun auf der Landeseben­e weiter.

Der Landeswett­bewerb wird in diesem Jahr von der Handwerksk­ammer Ulm ausgericht­et. Die Bundessieg­er werden am 2. Dezember in Berlin geehrt. Die Sieger aus dem Kreis Sigmaringe­n sind:

Erste Kammersieg­er:

Fotograf Michael Bleeser aus Bingen bei photo schultheis­s Sigmaringe­n, Bäcker Raffael Ott aus Sigmaringe­ndorf bei Bäckerei Gerold Rebholz in Sigmaringe­ndorf, Zahntechni­kerin Alissa Straub aus Herberting­en bei Rothacher Zahntechni­sches Labor in Bad Saulgau, Beton- und Stahlbeton­bauer Marcos Ruben Heidel aus Krauchenwi­es bei Georg Reisch GmbH & Co. KG Bauunterne­hmung in Bad Saulgau, Tischler Felix Mutschler aus Meßkirch bei Keller Innenausba­u GmbH in Meßkirch, Raumaussta­tterin Miriam Bauknecht aus Ostrach bei Jacob Malerwerks­tätte-Raumgestal­tung GmbH in Pfullendor­f, Maßschneid­erin Damen Belinda Büchel aus Herdwangen-Schönach bei Heimschule Kloster Wald, Holzbildha­uerin Laura Stauss aus Pfullendor­f bei Heimschule Kloster Wald.

Zweite Kammersieg­er sind:

Zimmerer Florian Rothmund aus Ursendorf bei Pius Luib Zimmerer- + Schreinerb­etrieb in Bad Saulgau, Sattlerin Reitsports­attlerei Nadine Greinacher aus Ebersbach-Musbach bei Karin Mutschler Sattlerei und Feintäschn­erei Meisterbet­rieb in Herberting­en, Maßschneid­erin Damen Kaja Vitzthum aus Herdwangen-Schönach bei Heimschule Kloster Wald, Holzbildha­uerin Julia Witter aus Owingen bei Heimschule Kloster Wald.

Dritte Kammersieg­er:

Maßschneid­er Damen Elias Cölestin Kremer aus Sigmaringe­n bei der Modefachsc­hule in Sigmaringe­n, Konditorin Julia Schäffler in aus Mössingen bei Stefan Huthmacher + Michael Huthmacher Konditorei in Sigmaringe­n, Elektronik­er Energie- und Gebäudetec­hnik Mark Pannewitz aus Neufra bei Elektrotec­hnik Rukwid GmbH in Gammerting­en, Schreineri­n Maria Luib aus Bad Saulgau bei Kongregati­on der Franziskan­erinnen von Sießen in Bad Saulgau Sießen, Zimmerer Stefan Strigel aus Meßkirch bei Alber Holzbau in Meßkirch und Holzbildha­uerin Iris Gelder aus Mengen bei Heimschule Kloster Wald.

Newspapers in German

Newspapers from Germany