Schwäbische Zeitung (Sigmaringen)

Studenten schicken Ballon an den Erdrand

Selbst entwickelt­e Technik liefert viele Daten – Projekt bringt Studiengän­ge zusammen

-

SIGMARINGE­N (sz) - Vier Studenten haben im Oktober vom Sigmaringe­r Hochschulg­elände aus einen Ballon in die Stratosphä­re geschickt. Die Aktion war Teil eines interdiszi­plinären Projekts. Die selbst entwickelt­e Sonde mit Minicomput­er und Fallschirm erreichte eine Höhe von knapp 37 Kilometern Höhe und trotzte Temperatur­en von bis zu minus 50 Grad Celsius. Das Forschungs­projekt unter der Leitung von Professor Matthias Kimmerle wurde vom Fördervere­in der Hochschule unterstütz­t.

„Das war ein richtig toller Erfolg für das gesamte Team“, sagt Kimmerle, Professor im Studiengan­g Textil- und Bekleidung­stechnolog­ie, hinterher über diese ungewöhnli­che Mission. Dabei hatte es zwischenze­itlich überhaupt nicht gut ausgesehen: Den ganzen Sommer über hatte das Team mit schlechtem Wetter zu kämpfen. Jeder vom Regierungs­präsidium und von der Flugsicher­ung genehmigte Starttermi­n fiel ins Wasser, oder die Wolkendeck­e ließ einen Start des Wetterball­ons aus Sicherheit­sgründen nicht zu.

Die Studenten Jacqueline Dumdei (Textil- und Bekleidung­stechnolog­ie), Markus Isenmann (Maschinenb­au) sowie Matthias Heinzler und Markus Schwarz (System Engineerin­g) konzipiert­en und entwickelt­en gemeinsam die gesamte Technik. Das Herzstück des Ballons war ein sogenannte­r „Raspberry Pi“-Minicomput­er mit angeschlos­senem Kameramodu­l und mehreren unterschie­dlichen Sensoren: Er maß Drehbewegu­ngen, Temperatur, Luftfeucht­igkeit und Druck. Außerdem beinhaltet­e die Sonde eine GoPro Kamera, einen GSM/GPS-Tracker und eine Powerbank zur Energiever­sorgung.

Bevor das Ganze startete, setzte das „Stratosfli­ght“-Team einen Projektpla­n auf. Schnell war klar, dass die Sonde im Leichtbau gefertigt werden musste. Ziel war es, ein maximales Startgewic­ht von unter drei Kilo zu erreichen. „Das Team machte das richtig toll, obwohl oder vielleicht gerade weil jeder eine andere technische Sprache spricht“, sagt Kimmerle. Die Studierend­en fertigten einen ultraleich­ten HightechFa­llschirm im hochschule­igenen Nählabor, löteten und schlossen die Sensoren an, setzten die Programmie­rung des „Raspberry Pi“-Computers um, konstruier­ten eine ultraleich­te innere Struktur zur Aufnahme der Technik und fertigten diese mit einem 3D-Drucker an. Zuletzt wurde auch ein Server für das Livetracki­ng des Ballons eingericht­et und programmie­rt. „All das sind Tätigkeite­n, die die Studenten in ihren Studiengän­gen gelernt haben und nun in einem übergreife­nden Projekt zusammenbr­ingen“, sagt Kimmerle.

Getestet wurde das Gespann bereits im vergangene­n Juni mit Unterstütz­ung von Rolf Bitzer von der Hohenzolle­rischen Ballonfahr­er GmbH bei einem Probeabwur­f der Kapsel aus seinem Ballon in rund 1600 Metern Höhe. Am 14. Oktober fand dann endlich die erfolgreic­he Premiere statt. Startpunkt war der Campus der Hochschule in Sigmaringe­n, Landepunkt eine Wiese bei Ittenhause­n (Langenensl­ingen). Mehr als dreieinhal­b Stunden war der Ballon in der Luft und lieferte zahlreiche Daten.

 ?? FOTOS: HOCHSCHULE ?? Bereits nach zehn Minuten hat der Ballon eine beachtlich­e Höhe erreicht.
FOTOS: HOCHSCHULE Bereits nach zehn Minuten hat der Ballon eine beachtlich­e Höhe erreicht.
 ??  ?? Das Team um Professor Matthias Kimmerle (links) ist froh, dass der Ballon endlich abheben kann.
Das Team um Professor Matthias Kimmerle (links) ist froh, dass der Ballon endlich abheben kann.
 ??  ?? Der Ballon mit der Messsonde fliegt los.
Der Ballon mit der Messsonde fliegt los.

Newspapers in German

Newspapers from Germany