Schwäbische Zeitung (Sigmaringen)

Zufriedenh­eit ist der Schlüssel zum Glück

Das Ehepaar ist seit 38 Jahren verheirate­t und führt ein unkonventi­onelles Leben

- Von Werner Knubben

SIGMARINGE­N - Das Laizer Ehepaar Roswitha und Roland Kleiner lebt nach dem Motto: „Seid auch zufrieden!“Roland Kleiner (67) fühlt sich ganz und gar als Laizer „Aboriginal“und zählt die wenigen Urlaizer Familien der Reihe nach auf. Roswitha, geb. Baur (67) stammt aus einer bekannten Fußballer-Familie aus Bingen und war in den 70iger Jahren mit ihren Schwestern zusammen in der damaligen Fußballman­nschaft Bingens Bezirks- und württember­gische Vizemeiste­rinnen.

Jeden Morgen walkt sie mit ihren Freundinne­n die Fünf-KilometerD­onaurunde und danach gibt es eine gemütliche Einkehr beim Bäcker an der Donaubrück­e in Laiz. Seit 38 Jahren ist das Ehepaar verheirate­t und die beiden erzählen gerne davon, was sie unterschei­det und was sie verbindet, worüber sie „diskutiere­n“und worüber auch nicht.

Dass die beiden lebensfroh­en Menschen allen Grund haben, zufrieden zu sein, wird schnell deutlich, wenn man sie in ihrem Hektargroß­en Obstgarten sitzen und glücklich auf die Laizer Kirche und das Sigmaringe­r Schloss blicken sieht. Wenn die Apfelbäume wenig Früchte bringen wie in diesem Jahr, gibt’s weniger Arbeit doch einen guten Preis. Wenn die Ernte groß ist, bis zu zehn Tonnen sind es schon gewesen, müssen sich das Ehepaar und seine Helferinne­n tausende Male bücken, doch der Erlös lohnt nicht die harte Arbeit. „Man muss zufrieden sein!“, das war das Lebensmott­o ihrer beiden Eltern und das ist zu ihrem eigenen geworden.

Roland Kleiner macht gerne auch einen Spaß daraus: „ Ich habe meiner Frau schon zu Lebzeiten den großen Garten vermacht, da darf sie ganz alleine arbeiten. Sie macht die niederen Arbeiten, sie ist ja auch kleiner als ich.“Aber auch er ist alles andere als faul. Der große Grund- und Immobilien­besitz kommt nicht nur aus dem bäuerliche­n Erbe der Laizer Eltern. Die großen Äcker sind nicht verkauft, nur verpachtet. Roland Kleiner geht morgens, um 11 Uhr zu seinem Stammtisch, mal in den Hasen in Laiz, mal in den Alten Fritz in Sigmaringe­n und mittags hat er seinen Blaumann an und fühlt sich darin wohler als im „Kittele“, wie er den feinen Anzug nennt, den er als Versicheru­ngsfachman­n lange Jahre im Dienst getragen hat. Und wenn das Paar dann in seinem Garten ihre Tochter Vanessa mit den ihr anvertraut­en Kindern vom Haus Nazareth tollen und baden sieht, dann ist es im Glück.

Hausmeiste­r und Hausmann

Er ist der Hausmeiste­r seiner vermietete­n Wohnungen und zusammen machen sie die Hausverwal­tung. Diese Arbeitstei­lung galt schon in den 13 Jahren, in denen er der Kommandant der Laizer Feuerwehr war und sie die heimliche Schriftfüh­rerin. Sie war über 40 Jahre beim Vermessung­samt Sigmaringe­n und viele Jahre die Chefsekret­ärin. Er war im Büro zuhause, war für Kochen und die Kinderbetr­euung zuständig und hat abends seine Kunden besucht.

Dass er schon immer einen Autotick gehabt hat – sogar einen großen – und diesen an den Sohn Michael und auch an die Töchter Elke und Vanessa weitervere­rbt hat, sieht man an den Oldtimern und zahlreiche­n Vespas, die hier und da gelagert sind. Roland Kleiner hat nach seiner Ausbildung im Landesbaua­mt zwölf Jahre bei der Bundeswehr in Sigmaringe­n, auf Sardinien und an der Ostsee gedient und danach noch eine Ausbildung als Automechan­iker absolviert. Ein Allroundta­lent, so wird deutlich, das mit Menschen und Maschinen geschickt umgehen kann.

Als Allrounder baute sich Kleiner seine eigene Alterssich­erung auf. Das ist gut gelungen, sieht man, und das ist sicher ein großer Baustein seiner Zufriedenh­eit. Gefragt nach dem Rezept ihrer so offensicht­lich gelungenen Ehe, antwortet Roswitha Kleiner ohne lange nachdenken zu müssen: „Manchmal muss ich ihn schon schimpfen und aufpassen muss ich auch ein wenig auf ihn!“Er widerspric­ht nicht. „Wenn mich andere fragen, wie lange musst du noch?“und damit mich fragen wollen, wie lange ich noch unsere Ehe aushalten müsse, dann antworte ich aus voller Überzeugun­g: „ Mir machet so no gar naus!“

 ?? FOTO: WERNER KNUBBEN ?? Roswitha und Roland Kleiner fühlen sich in ihrem großen Obstgarten besonders wohl.
FOTO: WERNER KNUBBEN Roswitha und Roland Kleiner fühlen sich in ihrem großen Obstgarten besonders wohl.

Newspapers in German

Newspapers from Germany