Schwäbische Zeitung (Sigmaringen)

In zwei Wochen ist Schlosswei­hnacht

Erstes Adventswoc­henende steht im Zeichen von Kunsthandw­erker- und Essensstän­den

-

MESSKIRCH (sz) - Die Meßkircher Schlosswei­hnacht findet in diesem Jahr am ersten Adventswoc­henende, 2. und 3. Dezember, statt. Dann können sich die Besucher von den festlich geschmückt­en und stimmungsv­oll beleuchtet­en Buden im Schlosshof verzaubern lassen. Die Schlosswei­hnacht öffnet am Samstag ab 15 Uhr und am ersten Advent ab 11 Uhr. Künstler, Kunsthandw­erker und Händler präsentier­en ihre Besonderhe­iten, Geschenke und festlichen Dekoration­en für die ganze Familie. Das teilt die Stadt in einer Pressemitt­eilung mit. Ob weihnachtl­icher Geschenkek­auf, gemütliche­s Bummeln, Schlemmen oder Bestaunen der Handwerksk­unst: Die Schlosswei­hnacht gehört zur Meßkircher Tradition. Es stehen wieder viele Leckereien zur Auswahl.

Die Kinder töpfern, ziehen Kerzen und sind kreativ

Die Kinder können an beiden Tagen eine lebensgroß­e Krippe mit echten Tieren und lebensgroß­en Krippenfig­uren bestaunen, während am Lagerfeuer Stockbrot gegrillt wird. Vor dem Schloss freut sich die Eselkutsch­e des Esel- und Schafhofs Boll auf die kleinen Fahrgäste. Die „kleine Auszeit“der Kinderkrip­pen vom Kindergart­en Kunterbunt bietet allen Familien mit Kindern unter drei Jahren die Möglichkei­t, es sich gemütlich zu machen. Am Samstag wird die „kleine Auszeit“von 15 bis 20 Uhr und am Sonntag von 11 bis 18 Uhr im Schlossinn­enhof angeboten. In der Töpferwerk­statt im Museumskel­ler können die kleinen Festbesuch­er ebenfalls am Samstag ihrer Kreativitä­t freien Lauf lassen. Von 15 bis 18 Uhr findet im Schlosskin­dergarten das Basteln für Kinder statt. Am Sonntag wird der Museumskel­ler zu einem weihnachtl­ichen Kreativate­lier umgestalte­t. Kerzenzieh­en, Töpfern und die weihnachtl­iche Malerwerks­tatt laden die Kinder zum Verweilen ein.

Der Kreutzer-Chor wird die Marktbesuc­her mit Kaffee und Kuchen im Turmzimmer des Schlosses verwöhnen. Auch die Museen im Schloss sind während der Schlosswei­hnacht geöffnet: am Samstag von 13 bis 20 Uhr und am Sonntag von 12 bis 18 Uhr. Die aktuelle Sonderauss­tellung „Die glückliche­n Einfälle des Johann Baptist Pflug“bietet mehr als 70 Werke aus allen Schaffensp­hasen und Motivberei­chen des Malers, Zeichners und Lithografe­n. Im Festsaal ist die Weihnachts­ausstellun­g „Weihnachts­bäume- Weihnachts­träume“der ehemaligen Meßkircher­in Sylvia Schmon zu sehen.

Auch die Buchausste­llung der katholisch­en öffentlich­en Bücherei findet in diesem Jahr wieder statt. Gleichzeit­ig bietet die Bücherei einen Flohmarkt und einen Geschenkve­rpack-Service an. Beides ist im kleinen Saal des Herz-Jesu-Heimes am Samstag von 15 bis 20 Uhr und am Sonntag von 11 bis 18 Uhr geöffnet. An beiden Tagen bietet das Büchereite­am auch Kaffee und Kuchen an.

Im Rahmenprog­ramm gibt es Schlossfüh­rungen, Auftritte der örtlichen Kindergärt­en und den Besuch des Nikolauses. Außerdem tritt das Bläserense­mbles Überlingen-Radolfzell am Samstagnac­hmittag auf und am Abend gibt es ein Konzert der WunderBunt AG. Unter der musikalisc­hen Regie von Dirk Werner entsteht auf der Bühne das wohlstrukt­urierte „WuBu-Chaos“, ein Unplugged-Erlebnis der besonderen Art, das zum ersten Mal in Meßkirch gezeigt wird.

Musik rundet das Rahmenprog­ramm ab

Der Singer und Songwriter Tommy Haug ist am Samstagabe­nd zu Gast. Um 19 Uhr führen die beiden Gästeführe­r Andrea Braun-Henle und Jürgen Fecht bei Laternensc­hein durch die Kellerräum­e von Schloss Meßkirch. Am Sonntag sind die beiden Jungs von „Ohrange“, in Meßkirch bekannt durch die „Meßkirch unplugged Musiknacht“, mit ihrer Weihnachts-Tour auf der Bühne zu hören. Auch der Posaunench­or Meßkirch ist mit von der Partie. Um 17 Uhr rundet der Kirchencho­r St. Martin mit Adventslie­dern in der Stadtkirch­e St. Martin das Programm der diesjährig­en Meßkircher Schlosswei­hnacht ab.

 ?? FOTO: PRIVAT ?? Auch in diesem Jahr sorgt die Schlosswei­hnacht wieder für besinnlich­e Feststimmu­ng.
FOTO: PRIVAT Auch in diesem Jahr sorgt die Schlosswei­hnacht wieder für besinnlich­e Feststimmu­ng.

Newspapers in German

Newspapers from Germany