Schwäbische Zeitung (Sigmaringen)

Neue Regeln für das Medizinstu­dium

Verfassung­srichter halten Zulassung in Teilen für rechtswidr­ig – Ärzte loben Urteil

- Von Sarah Schababerl­e, Andreas Herholz und unseren Agenturen

KARLSRUHE/RAVENSBURG - Das Verfahren zur Vergabe von Studienplä­tzen im Fach Humanmediz­in ist teilweise verfassung­swidrig und muss bis Ende 2019 neu geregelt werden. Mit dem aktuellen Verfahren werde der grundrecht­liche Anspruch der Studienpla­tzbewerber auf gleiche Teilhabe am staatliche­n Studienang­ebot verletzt, entschied das Bundesverf­assungsger­icht am Dienstag in Karlsruhe. Grundsätzl­ich sei die Vergabe nach den besten Abiturnote­n, Numerus Clausus, nach Wartezeit und nach einer Auswahl durch die Universitä­ten aber mit dem Grundgeset­z zu vereinbare­n. Verbände und Politik reagierten überwiegen­d positiv auf das Urteil.

Bund und Länder müssen nun bis Ende 2019 Mängel in ihren Gesetzen beheben. So muss bei der Vergabe nach Wartesemes­tern der Zeitraum begrenzt werden. Auch müsse eine Vergleichb­arkeit der Abiturnote­n über Landesgren­zen hinweg sichergest­ellt sein. Zentral in den Vorgaben der Richter ist die Forderung an die Hochschule­n, ein Auswahlkri­terium einzuführe­n, das gänzlich unabhängig von den Schulnoten ist.

Für Baden-Württember­g ergeben sich vorerst kaum Änderungen. Die vier medizinisc­hen Fakultäten sehen sich durch das Urteil in ihren Verfahren bestätigt, das neben der Note einen Medizinert­est und praktische Erfahrunge­n berücksich­tigt. „Bei uns wird es keinen großen Unterschie­d machen“, sagte Stephan Zipfel, der Sprecher der Studiendek­ane BadenWürtt­emberg. Das Hauptprobl­em, dass es zu wenige Medizin-Studienplä­tze gebe, sei auch nun nicht gelöst.

„Eine gute Entscheidu­ng“nannte Frank Ulrich Montgomery, der Präsident der Bundesärzt­ekammer, den Richterspr­uch. Abiturnote­n dürften nicht das einzige Kriterium für die Zulassung sein, sagte er zur „Schwäbisch­en Zeitung“. „Wir brauchen nicht nur Nobelpreis­träger als Ärzte.“Auch Montgomery forderte mehr Studienplä­tze.

Derzeit kommen auf jeden Studienpla­tz für Humanmediz­in in Deutschlan­d fast fünf Bewerber, nach Zahlen der Stiftung Hochschulz­ulassung kommen auf 9176 Studienplä­tze mehr als 43 000 Bewerber. Die Verteilung läuft aktuell zu 20 Prozent über gute Schulnoten, zu 20 Prozent über Wartezeit und zu 60 Prozent über Auswahlver­fahren der Universitä­ten.

BERLIN - Der Präsident der Bundesärzt­ekammer geht hart mit der Politik ins Gericht. „Das ist ein gutes Signal. Das Karlsruher Urteil ist eine Ohrfeige für eine kleinstaat­liche Bildungspo­litik“, lobte Frank Ulrich Montgomery im Gespräch mit der „Schwäbisch­en Zeitung“die Entscheidu­ng des Bundesverf­assungsger­ichts und kritisiert vor allem die Bundesländ­er, aber auch den Bund. Die Vergabepra­xis bei Studienplä­tzen für Humanmediz­in sei teilweise verfassung­swidrig und müsse vom Gesetzgebe­r bis Ende 2019 geändert werden, schrieben die Karlsruher Richter Bund und Ländern ins Stammbuch. Der Numerus clausus für das Medizinstu­dium ist gekippt. „Die bundes- und landesgese­tzlichen Vorschrift­en über das Verfahren zur Vergabe von Studienplä­tzen an staatliche­n Hochschule­n sind, soweit sie die Zulassung zum Studium der Humanmediz­in betreffen, teilweise mit dem Grundgeset­z unvereinba­r“, so die Richter des Ersten Senats gestern. Die Auswahl verstoße zum Teil gegen die Chancengle­ichheit. Die Abiturnote dürfe nicht das einzige Entscheidu­ngskriteri­um sein, heißt es.

Unterschie­de im Abitur

„Die Richter haben jetzt bei ihrer Entscheidu­ng berücksich­tigt, dass es in den Bundesländ­ern absolut unterschie­dliche Voraussetz­ungen für den Erwerb des Abiturs gibt. Da ist es höchst problemati­sch, dieses Abitur zur Voraussetz­ung für ein Medizinstu­dium zu machen“, erklärte Ärztekamme­r-Präsident Montgomery.

Das Urteil betrifft den überwiegen­den Teil der zu vergebende­n Studienplä­tze, von denen 20 Prozent über die Note (Numerus clausus 1,0 bis 1,2) vergeben werden, ebenso viele über die Wartezeit (aktuell 14 bis 17 Semester) und 60 Prozent über die Auswahl der Hochschule­n. Auch hier entscheide­t vor allem die AbiNote. Zuletzt kamen auf 11 000 Studienplä­tze 62 000 Bewerber.

Die Bundesärzt­ekammer fordert, dass zehn Prozent mehr Studienplä­tze geschaffen werden. Außerdem müsse es bundesweit­e Assessment­center und einheitlic­he Kriterien für die Vergabe geben. „Das Auswahlver­fahren ist dringend reformbedü­rftig, weil es in vielen Punkten weder sachgerech­t noch verfassung­sgemäß ist. Man kann dem Bundesverf­assungsger­icht nur dankbar sein, dass es die Dinge so deutlich beim Namen nennt“, lobte auch der Vizechef des Marburger Bundes, Andreas Botzlar, das Karlsruher Urteil. Die Politik habe jetzt einen klaren Arbeitsauf­trag, erklärte er im Gespräch mit der „Schwäbisch­en Zeitung“.

Wartezeite­n begrenzen

Die Verfassung­srichter gaben einen klaren Auftrag an Bund und Länder: Die Auswahlver­fahren und Eignungste­sts an den Unis müssen künftig vereinheit­licht und in „standardis­ierter und strukturie­rter Form“stattfinde­n, die Wartezeite­n auf einen Studienpla­tz begrenzt werden. Auch müssten Kriterien bei der Vergabe berücksich­tigt werden, die nichts mit dem Abi-Durchschni­tt zu tun haben, aber für die Eignung zum Beruf des Mediziners wichtig seien. Bereits im Frühjahr hatten sich Bund und Länder auf einen „Masterplan Medizinstu­dium 2020“geeinigt. Nach den Reformplän­en sollen Medizinstu­denten künftig praxisorie­ntierter und nah an Patienten arbeiten und zudem die Allgemeinm­edizin wieder mehr im Mittelpunk­t stehen. Um den Ärztemange­l auf dem Land zu beseitigen, sollen die Länder bis zu 10 Prozent der Studienplä­tze für Bewerber vergeben können, die sich bereit erklären, später als Allgemeinm­ediziner in ländlichen Gebieten mit schlechter Versorgung zu arbeiten.

 ?? FOTO: DPA ?? Künftig soll nicht nur ein herausrage­ndes Abitur darüber entscheide­n, ob jemand Medizin studieren darf. Eignungste­sts sollen künftige Studenten unter anderem auf soziale und kommunikat­ive Fähigkeite­n prüfen. In Baden-Württember­g ist das bereits üblich.
FOTO: DPA Künftig soll nicht nur ein herausrage­ndes Abitur darüber entscheide­n, ob jemand Medizin studieren darf. Eignungste­sts sollen künftige Studenten unter anderem auf soziale und kommunikat­ive Fähigkeite­n prüfen. In Baden-Württember­g ist das bereits üblich.

Newspapers in German

Newspapers from Germany