Schwäbische Zeitung (Sigmaringen)

„Die Zauberflöt­e“in der Stadthalle

Der Vorverkauf für den Zweiakter von Wolfgang Amadeus Mozart hat begonnen

-

TUTTLINGEN (sz) - Solisten und Chor des Theaters Pforzheim bringen mit der Badischen Philharmon­ie Pforzheim im Januar Wolfgang Amadeus Mozarts größte Oper auf die Bühne.

Am Dienstag, 23. Januar, ist in der Stadthalle Tuttlingen „Die Zauberflöt­e“zu erleben, ein Klassiker des Genres. Die 1791 in Wien uraufgefüh­rte Oper gilt als sein populärste­s Werk und ist die meistgespi­elte Oper der Welt. Die gut dreistündi­ge Neuinszeni­erung von Thomas Münsterman­n unter der musikalisc­hen Leitung von Markus Huber beginnt in Tuttlingen um 20 Uhr. Figuren wie die Königin der Nacht, Papagena und Papageno kennt buchstäbli­ch jedes Kind. Mit Arien wie „Der Vogelfänge­r bin ich ja“, „Dies Bildnis ist bezaubernd schön“und „Der Hölle Rache“, einer der virtuosest­en aller Koloratur-Arien überhaupt, ist Mozarts Werk mit dem Libretto von Emanuel Schikanede­r beständig die Nummer eins der Opernspiel­pläne weltweit. Die Handlung ist auch jenseits der Oper bekannt: Pamina wurde von Sarastro, einem vermeintli­ch bösen Zauberer, entführt. Ihre Mutter, die Königin, schenkt Tamino ein Bild ihrer Tochter, in das er sich sofort verliebt. Er macht sich auf den Weg, um sie zu befreien. Doch Sarastro stellt sich als weiser Mystiker heraus und prophezeit, dass Pamina und Tamino füreinande­r bestimmt sind. Vorher aber gilt es, eine Reihe von Prüfungen zu bestehen. Zum Glück hat Tamino eine Zauberflöt­e, denn sein Begleiter, der Vogelfänge­r Papageno, hält wenig von hehren Zielen. Er ist vor allem auf der Suche nach Wein, Weib und Gesang.

Die ebenso bekannten wie beliebten Figuren in Mozarts vorletzter Oper sind widersprüc­hlich in ihren Wünschen und Träumen, aber auch zutiefst menschlich in ihren Sorgen und Nöten.

Im Mittelpunk­t der Inszenieru­ng des Theaters Pforzheim mit der Badischen Philharmon­ie Pforzheim stehen die Kinderfigu­ren der drei Knaben und die Jugendlich­en Tamino und Pamina und deren Kraft der Fantasie. Das Theater Pforzheim setzt nach „Die Hochzeit des Figaro“seine Aufführung­sreihe mit Werken Mozarts wie „Die Zauberflöt­e“und „Mozart – Requiem“fort.

 ?? FOTO: VERANSTALT­ER ?? Die Zauberflöt­e ist die populärste Oper von Wolfgang Amadeus Mozart.
FOTO: VERANSTALT­ER Die Zauberflöt­e ist die populärste Oper von Wolfgang Amadeus Mozart.

Newspapers in German

Newspapers from Germany