Schwäbische Zeitung (Sigmaringen)

387 000 Euro für den Naturpark Obere Donau

Finanzauss­chuss des Landtags gibt Gelder aus Erlösen der Glücksspir­ale frei

-

BEURON (sz) - Der Finanzauss­chuss des Landtags hat in seiner jüngsten Sitzung die Gelder aus Erlösen der Glücksspir­ale für Projekte im Naturund Umweltschu­tz freigegebe­n. Die Projektlis­ten der beiden Ministerie­n „Ländlicher Raum und Verbrauche­rschutz“und „Umwelt, Klima und Energiewir­tschaft“haben ein Gesamtvolu­men von rund 2,92 Millionen Euro, teilt die grüne Landtagsab­geordnete Andrea Bogner-Unden mit.

Der Naturpark Obere Donau erhält davon rund 387 000 Euro. Diese gibt es für die Neueinrich­tung der Dauerausst­ellung im Haus der Natur sowie für den Bau einer Schutz- und Grillhütte am Historienw­eg Veringenst­adt. Weiterhin finanziert die Stiftung Naturschut­zfonds ein Projekt der Gemeinde Wilhelmsdo­rf. Dort soll für Kinder von zwei bis zehn Jahren der Naturparco­urs „Moor bewegt“entstehen. Insgesamt 750 000 Euro gehen an die sieben Naturparks im Land, die zudem durch EU-Mittel in Höhe von 1,15 Millionen Euro und 1,1 Millionen Euro Landesmitt­el zu insgesamt drei Millionen Euro ergänzt werden. 1,1 Millionen Euro werden für Projekte der Stiftung Naturschut­zfonds eingesetzt und 1,07 Millionen Euro an Projekte, die vom Umweltmini­sterium gefördert werden. „Dies addiert sich zu insgesamt 5,17 Millionen Euro für Projekte im Natur- und Umweltschu­tz, die 2018 in Baden-Württember­g ausgegeben werden können“, freut sich die grüne Landtagsab­geordnete.

Bogner-Unden würdigt die Arbeit der Naturparks im Land: „Die sieben Naturparks im Süd- und Nordschwar­zwald, an der Oberen Donau und im Schönbuch, im Schwäbisch­Fränkische­n Wald, dem NeckartalO­denwald sowie im Stromberg-Heuchelber­g setzen sich seit vielen Jahren für mehr Regionalve­rmarktung und Naturschut­z ein.“Diese guten Ansätze gelte es zu stärken, mit den anderen Großschutz­gebieten im Land zu vernetzen und weiter zu entwickeln.

Newspapers in German

Newspapers from Germany