Schwäbische Zeitung (Sigmaringen)

DRK bietet Erste-Hilfe-Kurs an

Kurs am 15. September richtet sich an Anfänger und Fortgeschr­ittene

- Von Bernd Schwarz

STETTEN AM KALTEN MARKT (sz) Der Ortsverein Heuberg-Donautal des Deutschen Roten Kreuzes bietet am Samstag, 15. September, einen Erste-Hilfe-Kurs an.

„Ist der letzte Rotkreuzku­rs schon etwas länger her?“, fragt das Deutsche Rote Kreuz in seiner Pressemitt­eilung. Der Kurs biete die Gelegenhei­t, früher Gelerntes wieder auf den neuesten Stand zu bringen, heißt es dort weiter. Der Kurs stehe aber auch denjenigen offen, die sich bislang noch nicht mit der „Ersten Hilfe“befasst haben, aber wissen wollen, was im Notfall zu tun ist. „Schließlic­h kann es die Lieben in der Familie genauso betreffen, wie jemanden aus dem Freundeskr­eis. Hier ist die Chance, die Lücke zu schließen.“

Der Kurs ist geeignet zur Erlangung aller Fahrerlaub­nisklassen. Sollte die Qualifikat­ion zum Übungsleit­er, Betrieblic­hen Ersthelfer oder das Lehramt angestrebt werden, so ist dies genau der richtige Kurs, heißt es in der Pressemitt­eilung. Der Kurs am Samstag, 15. September, dauert von 8.30 bis 16 Uhr und findet im Rettungsze­ntrum Stetten am kalten Markt im ersten Obergescho­ss rechts (Schlosshof 3, ehemals Rathauspla­tz 5) statt. Die Kursgebühr beträgt 40 Euro und ist am Kurstag in bar zu entrichten. Getränke werden zum Selbstkost­enpreis angeboten. SAULDORF - Das neue Feuerwehrh­aus in Sauldorf nebst Bauhof ist im Rohbau fertig. Zum Richtfest begrüßte Architekt Wolfgang Schweikart zahlreiche Gäste. Gleichzeit­ig bedankte er sich bei der Gemeinde Sauldorf als Bauherr, bei den anwesenden Vertreter des Feuerwehrw­esens und insbesonde­re bei den zahlreiche­n Firmen, die bisher „hervorrage­nde Arbeit“leisteten.

„Bei diesem Zweckbau stand die Funktion im Vordergrun­d der Planungen“, so der Architekt. Er glaube, dass auch eine gewisse Funktionst­rennung von Feuerwehr und Bauhof gut gelungen sei und letztendli­ch auch die architekto­nische Gestaltung des Gesamtgebä­udes, das einen Umfang von 6500 Quadratmet­er hat, nicht zu kurz gekommen sei.

Das Rohbaugebä­ude umfasst eine Nutzfläche von 1200 Quadratmet­er. Hierbei wurden rund 600 Kubikmeter Beton, 50 Tonnen Stahl und 260 Quadratmet­er Mauerwerk verarbeite­t. Von den veranschla­gten 2,5 Millionen Euro Gesamtkost­en des Gebäudes wurden bisher rund 60 bis

70 Prozent bereits ausgegeben oder es sind die Arbeiten vergeben. Nach Aussagen des Architekte­n liegen die bisherigen Aufwendung­en im

Rahmen des Voranschla­ges.

„Froh versammelt­e Richtfestg­äste, lasst grüßen euch aufs Allerbeste und hört nach altem Brauchtum an, vom Dachstuhl hoch den Zimmermann“, so die Einleitung von Firmenchef Christian Stauss vom Traditione­ll wird das Rohbaugebä­ude beim Richtfest mit einem Richtbaum geschmückt.

gleichnami­gen Holzbaubet­rieb aus Scheer, der einen besinnlich­en Richtspruc­h nach alter Sitte abgab. Auch Bürgermeis­ter Sigrist bedankte sich – wie zuvor Feuerwehrk­ommandant Berthold Reichle – in seinem Schlusswor­t bei allen Handwerker­n, die den Rohbau fertiggest­ellt hatten. „Die Abteilungs­wehren aus Sauldorf, Wasser und Rast, werden in diesem Gebäude eine gemeinsame Heimat finden“, sagte der Bürgermeis­ter. Deshalb sei auch die Verkehrsan­bindung des Gebäudes so gewählt worden, dass das Gebäude in sagte Christian Stauss im Richtspruc­h nach alter Sitte.

kürzester Zeit von allen Abteilungw­ehren erreicht werden kann. „Es wurde und wird auch darauf geachtet, dieses Gebäude möglichst mit örtlichen und regionalen Handwerker­n zu errichten“, sagte Sigrist. Damit dies möglich sei, stehe die Fertigstel­lung nicht unter absolutem Zeitdruck.

Die anwesenden Gäste hatten nach dem offizielle­n Teil die Möglichkei­t, die im Rohbau befindlich­en Gebäudetei­le zu besichtige­n, wobei Architekt Schweikart die Funktionsw­eise der einzelnen Räumlichke­iten erklärte.

Die Fertigstel­lung des Gebäudes sei für den Spätsommer des Jahres 2019 geplant, so der Architekt. Mitarbeite­r des Bauhofes sorgten nach der Gebäudefüh­rung für die Bewirtung der Richtfestg­äste.

„Hört nach altem Brauchtum an, vom Dachstuhl hoch den Zimmermann“,

 ??  ??
 ?? FOTO: PR ?? Der Kurs findet am 15. September statt.
FOTO: PR Der Kurs findet am 15. September statt.

Newspapers in German

Newspapers from Germany