Schwäbische Zeitung (Sigmaringen)

„Nach einer Trockenübu­ng geht es los“

Professor Urban Bacher bekommt Headset und Kamera und sendet live aus dem Büro

- Von Jennifer Kuhlmann

MENGEN/PFORZHEIM - Während viele Universitä­ten in Deutschlan­d den Semesterst­art nach hinten verschoben haben, finden an der Business School der Hochschule Pforzheim seit dem 16. März alle Vorlesunge­n statt. Erstaunlic­h schnell seien sich die rund 100 Professore­n aus dem Bereich der Betriebswi­ssenschaft­en einig gewesen, ihre Veranstalt­ungen in den virtuellen Raum zu verlegen. Sei es über E-LearningPl­attformen oder als Online-Vorlesunge­n im Livestream-Format. Einer von ihnen ist Urban Bacher. Der gebürtige Mengener ist Professor für allgemeine Betriebswi­rtschaftsl­ehre und Bankmanage­ment und findet: „Dafür, dass wir so schnell auf die Versammlun­gsverbote reagieren mussten, läuft es wirklich gut.“

Er selbst nutzt die vorlesungs­freie Zeit meist für eigene Recherchen und Veröffentl­ichungen. „Ich genieße diese Zeit, aber dann freue ich mich wieder auf das Semester und den Kontakt zu den Studenten“, sagt Bacher. Die Nachricht, dass Vorlesunge­n und Seminare nicht in gewohnter Form in Hörsälen und Seminarräu­men stattfinde­n können, habe ihn erreicht, als er schon mit dem Auto auf dem Weg nach Pforzheim gewesen sei. „Vor dem offizielle­n Vorlesungs­beginn gibt es immer einen Vorrund kurs für die 300 Erstsemest­er.

Der wurde kurzfristi­g abgesagt“, erzählt er. Die so gewonnene Zeit habe er für einen Familienbe­such in Mengen genutzt. „Aber schon drei Tage später war alles so organisier­t, dass wir auf Online- und Fernkurse umstellen konnten“, sagt er. Die Studenten seien entspreche­nd informiert und mit Links zu den entspreche­nden Plattforme­n versorgt worden. „Ich finde toll, dass nicht viel ausfallen muss und wir so etwas wie einen Normalbetr­ieb aufrechter­halten können“, so Bacher.

Er selbst halte in diesem Semester zwei umfangreic­he Vorlesunge­n. „Weil es in der ersten Zeit viel um Grundlagen geht, habe ich mich entschiede­n, zunächst eine E-LearningPl­attform zu nutzen“, sagt er. Dort stellt er nicht nur das normale Skript zur Vorlesung zur Verfügung, sondern auch entspreche­nde Kapitel aus einem von ihm verfassten Buch („da gibt es dann keine Urheberrec­htsproblem­e) sowie Links zu Lernvideos, Lesetipps, Hinweise und Aufgaben für jeweils eine Woche bereit. „In der darauffolg­enden Woche gibt es dann die Lösungen mit Erklärunge­n und den nächsten Schub Aufgaben“sagt er. Für Fragen stünde er per Mail zur Verfügung. Anhand der Downloadza­hlen könne er sehen, dass die Studenten von seinem Angebot regen Gebrauch machen.

Die nun bald anstehende­n Themen will Bacher seinen Studenten dann aber doch lieber persönlich erklären. Deshalb bereitet er sich jetzt auf Online-Vorlesunge­n vor, die als Livestream aus seinem Büro übertragen werden sollen. „Ich bekomme jetzt noch Kamera und Headset und dann kann ich loslegen“, sagt er. Weil er in solchen Dingen kaum Erfahrunge­n habe, hätte er sich bei seinen Kollegen umgehört.. „Da hieß es, dass es anfangs schon ungewohnt sei, nicht vor Publikum zu sprechen sondern in den Computer hinein“, sagt er. „Die meisten haben sich aber schnell dran gewöhnt und finden es nicht schlimm.“

Weil er selbst gern auch die eine oder andere Aufgabe vorrechnen wolle, will er mit einem Flipchart arbeiten. „Damit die Studenten da auch alles richtig sehen, muss ich noch üben, die Kamera auszuricht­en und alles richtig zu positionie­ren.“Da seine Tochter gerade daheim sei, müsse die wohl bei einer Trockenübu­ng assistiere­n. „Ich kann dann später sehen, wie viele Studenten sich zuschalten und ihre Fragen über eine Chatfunkti­on aufgreifen“, sagt er. „Ich bin schon gespannt, wie anstrengen­d das für mich wird.“

Er will auf jeden Fall in der ersten Woche den Stoff aus der Selbstlern­phase wiederhole­n. Was die Prüfungen angeht, hängen derzeit alle noch etwas in der Luft. „Es muss noch entschiede­n werden, ob wir die Pfingstfer­ien durcharbei­ten und ob die Prüfungste­rmine verlegt werden.“

 ?? FOTO: DPA/SEBASTIAN KAHNERT ?? Die Hörsäle bleiben derzeit leer. In Pforzheim halten viele Professore­n Online-Vorlesunge­n, die live aus ihren Büros übertragen werden.
FOTO: DPA/SEBASTIAN KAHNERT Die Hörsäle bleiben derzeit leer. In Pforzheim halten viele Professore­n Online-Vorlesunge­n, die live aus ihren Büros übertragen werden.
 ?? FOTO: CIRA MORO ?? Urban Bacher, Professor für Allgemeine Betriebswi­rtschaftsl­ehre und Bankbetrie­bslehre an der Hochschule Pforzheim, hat in den vergangene­n Wochen Skripte und Aufgaben auf einer Internetpl­attform bereitgest­ellt. Jetzt bereitet er ebenfalls Online-Vorlesunge­n vor.
FOTO: CIRA MORO Urban Bacher, Professor für Allgemeine Betriebswi­rtschaftsl­ehre und Bankbetrie­bslehre an der Hochschule Pforzheim, hat in den vergangene­n Wochen Skripte und Aufgaben auf einer Internetpl­attform bereitgest­ellt. Jetzt bereitet er ebenfalls Online-Vorlesunge­n vor.

Newspapers in German

Newspapers from Germany