Schwäbische Zeitung (Sigmaringen)

„Sinnvoller ist es, Distanz zu wahren“

-

SIGMARINGE­N (sz) - Prof. Dr. Thole Züchner ist Studiendek­an des Studiengan­gs Bioanalyti­k an der Hochschule Albstadt-Sigmaringe­n und beschreibt in einem Interview, wie lange das Coronaviru­s theoretisc­h auf verschiede­nen Oberfläche­n überleben kann – und dass sich Studien häufig nicht 1:1 auf den Alltag übertragen lassen, heißt es in einer Pressemitt­eilung.

Wie lange ist das Coronaviru­s auf Oberfläche­n, die wir im Alltag berühren, infektiös?

Aktuelle Studien gehen davon aus, dass solche Oberfläche­n theoretisc­h bis zu 72 Stunden lang infektiös bleiben könnten.

Wie gelangt das Virus dorthin?

Zum einen dadurch, dass infizierte Personen die Oberfläche­n berühren und vorher beispielsw­eise in die Hände gehustet haben. Zum anderen durch Tröpfchen aus der Atemluft.

Wie wahrschein­lich ist es, sich auf diesem Weg anzustecke­n?

Wenn eine gesunde Person solche Oberfläche­n anfasst und danach mit der Hand ihr Gesicht berührt, dann besteht theoretisc­h Gefahr, sich zu infizieren. Deshalb ist es wichtig zu wissen, wie lange das Coronaviru­s auf Oberfläche­n infektiös sein kann.

Gibt’s dazu konkrete Erkenntnis­se?

Wie lange das Virus auf unterschie­dlichen Oberfläche­n infektiös bleibt, weiß man aus wissenscha­ftlichen Studien, in denen Metalle, Kunststoff­e oder Holz untersucht wurden.

Wie wahrschein­lich ist es für die Menschen, sich auf diesem Weg anzustecke­n?

Meine persönlich­e Meinung: In unserem Alltag sind Oberfläche­n wahrschein­lich deutlich kürzer infektiös als 72 Stunden. Die größere Gefahr, sich anzustecke­n, geht sicherlich davon aus, erkrankten Personen näher als zwei Meter zu kommen und sich durch direkte Tröpfcheni­nfektion zu infizieren.

Bringt es etwas, den Einkaufswa­gen vor der Benutzung zu desinfizie­ren?

Kaum, da man ja allein im Supermarkt mehr berührt als nur den Einkaufswa­gen. Viel sinnvoller ist es, Distanz zu anderen zu wahren, sich regelmäßig gründlich die Hände zu waschen und sich wenig ins Gesicht zu fassen.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany