Schwäbische Zeitung (Sigmaringen)

Projekt hilft Flüchtling­en ins Studium

Online-Informatio­nstag der Hochschule findet am 27. November statt

- Probst@hs-albsig.de

SIGMARINGE­N (sz) - Für geflüchtet­e Menschen sind die Hürden auf dem Weg an eine deutsche Hochschule oder Universitä­t oft hoch. Die Hochschule Albstadt-Sigmaringe­n unterstütz­t interessie­rte Flüchtling­e daher intensiv bei der Vorbereitu­ng auf ein mögliches Studium und hat hierfür eigens ein Projekt aufgelegt, das mit Landesmitt­eln aus dem Fonds Erfolgreic­h Studieren in Baden-Württember­g (FESt-BW) finanziert wird. Darüber informiert die Hochschule in einer Pressemitt­eilung. Umgesetzt wird das Ganze unter anderem zusammen mit dem Bildungswe­rk der Baden-Württember­gischen Wirtschaft und der mehrfach prämierten Online-Lernplattf­orm für Geflüchtet­e des Partners Kiron Learning Beyond Limits – Transferma­nager Steve Kovacs hat die Kooperatio­n initiiert.

So wird an der Hochschule derzeit die Beratungss­telle Kiron Transfer Center Baden-Württember­g aufgebaut. Am Freitag, 27. November, findet eine virtuelle Informatio­nsveransta­ltung für Geflüchtet­e mit Studienint­eresse in Baden-Württember­g statt.

„Mithilfe unseres Projekts sollen qualifizie­rte Geflüchtet­e identifizi­ert und gezielt auf ein Studium an unserer Hochschule vorbereite­t werden“, sagt Prof. Dr. Andreas Mockenhaup­t, Beauftragt­er für Flüchtling­sangelegen­heiten. Prof. Dr. Clemens Möller, Prorektor Lehre der Hochschule, ergänzt: „Wir möchten dadurch die Integratio­n Geflüchtet­er durch Bildung ermögliche­n.“So gehe es darum, ihnen Zugang zu Hochschulb­ildung zu verschaffe­n. Zielgruppe sind Kiron-Studenten, Teilnehmer der Integratio­nskurse sowie Geflüchtet­e, die in den Landkreise­n und Städten von der Beratungss­telle an der Hochschule erfahren.

„Die Erfahrunge­n in den vergangene­n fünf Jahren haben uns in unserem Engagement bestärkt, Studenten mit Fluchthint­ergrund eine hochqualif­izierte akademisch­e Ausbildung an unseren Hochschule­n zu ermögliche­n“, sagt die baden-württember­gische Wissenscha­ftsministe­rin Theresia Bauer. „Zum einen sind sie als Fachkräfte in BadenWürtt­emberg willkommen, zum anderen können sie in der Zukunft helfen, mit dem hier erworbenen Wissen ihre Heimatländ­er aufzubauen. Dabei gilt es, die Studienent­scheidung entspreche­nd den eigenen Interessen und Fähigkeite­n auszuricht­en.“Das Projekt der Hochschule Albstadt-Sigmaringe­n sei dabei ein wichtiger Wegweiser.

Projektman­agerin Stefanie Probst hebt die positive Resonanz hervor, auf die das Projekt immer wieder stößt – sowohl bei der Zielgruppe als auch im Kontakt mit Projektpar­tnern und regionalen Hochschule­n. „An einer Umfrage unter Geflüchtet­en haben mehrere Hundert Studienint­eressierte teilgenomm­en“, sagt sie. Das zeige, wie groß der Bedarf an Beratung und Orientieru­ng zu den Themen Einstieg in ein Studium, Studienmög­lichkeiten und Finanzieru­ng sei.

Am virtuellen Informatio­nstag am 27. November stellen sich Kiron sowie mehrere Hochschule­n mit Angeboten für Geflüchtet­e vor und bieten Beratungsg­espräche an. Die Teilnehmer können mit ehemaligen Kiron-Studenten ins Gespräch kommen und Fragen stellen. Darüber hinaus bietet der Verein Get Your Wings aus Berlin einen Impulsvort­rag und Unterstütz­ung beim Erwerb von Fähigkeite­n an, die man im Studium braucht.

Die Mediendida­ktikerin Valerie Timm hat in Zusammenar­beit mit Clemens Möller unterdesse­n einen Physik-Onlinekurs auf dem Internetpo­rtal www.oncampus.de erstellt, der bei Kiron noch dieses Jahr ins Studienpro­gramm aufgenomme­n wird und somit einen ersten Transfer von Kiron-Studenten an die Hochschule Albstadt-Sigmaringe­n gewährleis­ten soll. „Der nächste Meilenstei­n im Projekt ist dann die Erhöhung des Deutsch-Eingangssp­rachniveau­s an Hochschule­n“, sagt Valerie Timm. „Dafür entwickeln wir einen Online-Kurs für geflüchtet­e Studenten – Sprachkenn­tnisse sind die Grundvorau­ssetzung für ein erfolgreic­hes Studium.“

Anmeldung

Eine zum virtuellen Informatio­nstag ist per E-Mail möglich:

●»

 ?? FOTO: KIRON ??
FOTO: KIRON

Newspapers in German

Newspapers from Germany