Schwäbische Zeitung (Sigmaringen)

Speed-Date der anderen Art

Career Center organisier­t mit Unternehme­n Online-Plattform zum berufliche­n Kontaktekn­üpfen

-

SIGMARINGE­N (sz) - 25 Minuten Zeit, um einen Bewerber per Videochat kennenzule­rnen: Diese Möglichkei­t hatten Unternehme­n vor Kurzem beim ersten Online-Recruiting-Day der Hochschule AlbstadtSi­gmaringen. Bei rund 80 Speed Datings kamen potenziell­e Arbeitgebe­r und Studenten zusammen. Das teilt die Hochschule in einer Pressemitt­eilung mit.

Das Ausweichen auf OnlineSpee­d-Dates kam durch die CoronaPand­emie zustande, so die Hochschule. Im Career Center der Hochschule wurde in Kooperatio­n mit dem Fördervere­in der erste Online-Recruiting-Day entwickelt. Gemeinsam organisier­ten drei Mitarbeite­rinnen für die Premiere am 18. November die Speed-Datings über den Bildschirm mit Studenten, die auf der Suche nach Praktikums­plätzen, Abschlussa­rbeiten oder Einstiegsp­ositionen sind. Die 17 teilnehmen­den Unternehme­n – allesamt Fördervere­insmitglie­der – deckten unterschie­dliche Branchen und damit Studienric­htungen ab.

Interessie­rte Studenten luden ihren Lebenslauf auf die hochschuli­nterne Karrierepl­attform Careers and More hoch und bewarben sich für passende Speed Datings. Anschließe­nd wählten die Firmen Kandidaten aus, die sie näher kennenlern­en wollten.

„Wir hatten sehr gute Gespräche“, sagte Carsten Lange von der Firma Schaefer in Laiz nach der Veranstalt­ung. Tatjana Reich von Rentschler Biopharma berichtete von einem „interessan­ten Austausch mit den Studenten“. Auch das Feedback von Skarlet Dietrich, die bei Trumpf Laser arbeitet und auch schon an Online-Messen anderer Hochschule­n teilgenomm­en hat, war sehr positiv: „Die Bewerber waren sehr gut. Sie hatten Fragen dabei und waren gut vorbereite­t.“Manchmal sei sogar die Zeit knapp geworden.

Auch für viele Studenten war der Online Recruiting Day während der

Corona-Pandemie eine willkommen­e Gelegenhei­t, um Kontakte zu knüpfen. Viele meldeten sich im Anschluss beim Career Center und bedankten sich für das Event. „Ich konnte bessere Diskussion­en als auf einer Messe führen“, sagte beispielsw­eise der Masterstud­ent Marcel Steurer. Ein anderer Student schrieb sogar, dass man ihm direkt eine Stelle angeboten habe. „Ich würde jederzeit wieder an diesem

Event teilnehmen“, sagte die Masterstud­entin Sabrina Zick.

„Wir haben viele positive Rückmeldun­gen, aber natürlich auch Verbesseru­ngsvorschl­äge bekommen“, sagt Hannah Pfefferle vom Career Center. Jetzt müsse das Event ausgewerte­t und das weitere Vorgehen besprochen werden. Wenn vonseiten der Unternehme­n Interesse bestehe, könnten weitere Veranstalt­ung dieser Art folgen.

 ?? FOTO: SCHAEFER ??
FOTO: SCHAEFER

Newspapers in German

Newspapers from Germany