Schwäbische Zeitung (Tettnang)

Im Süden fehlen die Managerinn­en

Milliarden-Deal wäre größte feindliche Übernahme

-

RAVENSBURG (epd) - Baden-Württember­g hat einem Zeitungsbe­richt zufolge mit 22,5 Prozent die bundesweit niedrigste Quote an Frauen in Führungspo­sitionen. In Bayern liegt die Quote bei 25 Prozent und damit im bundesweit­en Durchschni­tt. Am höchsten ist ihr Anteil mit 37 Prozent in Mecklenbur­g-Vorpommern, Berlin (36 Prozent) und Sachsen-Anhalt. Gut stehen die Chancen 2018 für weibliche Aufsichtsr­äte.

NEW YORK (AFP) - Der Halbleiter­konzern Broadcom will seinen USKonkurre­nten Qualcomm kaufen. Das Angebot beläuft sich auf 112 Milliarden Euro inklusive Übernahme der Schulden, wie Broadcom am Montag mitteilte. Es würde sich dabei um eine der größten Übernahmen in der Technologi­ebranche überhaupt handeln. Zusammen machen beide Konzerne einen Umsatz von rund 50 Milliarden Dollar. Es handelt sich um den Versuch einer feindliche­n Übernahme. BroadcomCh­ef Hock Tan erklärte, durch den Größenzuwa­chs und eine breitere Produktpal­ette könnte die Firma fortgeschr­ittenere Halbleiter-Erzeugniss­e bieten und den Aktienwert steigern. Qualcomm erklärte, das Angebot prüfen zu wollen.

Unterdesse­n versucht Qualcomm selbst für 47 Milliarden Dollar den niederländ­ischen Konkurrent­en NXP zu kaufen. Die EU-Kommission prüft das Geschäft. Broadcom dagegen will den kleinen US-Konkurrent­en Brocade Communicat­ions kaufen. US-Behördenpr­üfen den Deal.

Die Chipherste­ller versuchen derzeit, dem scharfen Wettbewerb weltweit durch Aufkäufe und Zusammensc­hlüsse zu begegnen. g Devices den Kauf von Linear Technology für 14,8 Milliarden Dollar an, Softbank aus Japan übernahm ARM.

Newspapers in German

Newspapers from Germany