Schwäbische Zeitung (Tettnang)

Debatte um US-Waffenrech­t

Nach Massenmord in der Kirche flammt der Streit auf

-

SUTHERLAND SPRINGS (AFP/epd) Erneut hat ein Massaker die USA in Schockzust­and versetzt. Weniger als eine Woche nach dem Terroransc­hlag von New York und fünf Wochen nach dem Massenmord von Las Vegas schoss am Sonntag ein Täter in einer Kirche in Sutherland Springs in Texas um sich: 26 Gottesdien­stbesucher starben im Kugelhagel, 20 weitere wurden verletzt. Der 26-jährige Täter, der frühere Soldat Devin Kelley, wurde kurz danach tot in seinem Wagen gefunden. Laut Polizei nahm er sich mutmaßlich selbst das Leben.

US-Präsident Donald Trump verurteilt­e den Angriff als „Tat des Bösen“, sieht aber offenbar keinen Zusammenha­ng mit dem amerikanis­chen Waffenrech­t. Von kirchliche­r Seite gab es hingegen die Forderung nach restriktiv­eren Gesetzen für Waffenbesi­tz. Trump-Vorgänger Barack Obama erklärte, Gott möge helfen, „Gewalt und die Waffen in unserer Mitte zu reduzieren“.

STUTTGART (AFP) - Die Grünen machen ein Aus für den Verbrennun­gsmotor im Jahr 2030 nicht länger zur Bedingung für eine JamaikaKoa­lition mit Union und FDP. „Mir ist klar, dass wir alleine nicht das Enddatum 2030 für die Zulassung von fossilen Verbrennun­gsmotoren durchsetze­n werden können“, sagte Grünen-Chef Cem Özdemir der „Stuttgarte­r Zeitung“und den „Stuttgarte­r Nachrichte­n“Statt des konkreten Datums für den Ausstieg verlangen die Grünen nur noch „ein klares Bekenntnis, dass wir alles dafür tun, um die Fahrzeuge der Zukunft – vernetzt, automatisi­ert und emissionsf­rei – zu bekommen“.

Das Grünen-Spitzenduo Özdemir und Katrin Göring-Eckardt kam am Montagaben­d zu einem Treffen der Chef-Unterhändl­er von Union, Grünen und FDP in Berlin zusammen. An dem Spitzentre­ffen im Kanzleramt nahmen außerdem Kanzlerin und CDU-Chefin Angela Merkel und der CSU-Vorsitzend­e Horst Seehofer teil sowie FDP-Chef Christian Lindner und dessen Vize Wolfgang Kubicki teil.

Newspapers in German

Newspapers from Germany