Schwäbische Zeitung (Tettnang)

Bundesbank überweist 1,9 Milliarden Euro Gewinn an das Bundesfina­nzminister­ium

-

FRANKFURT (AFP) - Die Bundesbank hat in diesem Jahr einen Gewinn von 1,9 Milliarden Euro an das Bundesfina­nzminister­ium überwiesen.

Der Jahresüber­schuss lag im vergangene­n Jahr insgesamt bei zwei Milliarden Euro und damit doppelt so hoch wie im Vorjahr, wie die Bank am Dienstag in Frankfurt mitteilte. Grund dafür war demnach, dass sich durch die expansive Geldpoliti­k im Jahr 2017 die Bundesbank­bilanz erheblich ausweitete.

Die Bilanzsumm­e wurde den Angaben zufolge kräftig ausgeweite­t und erreichte Ende 2017 einen neuen Rekordstan­d von gut 1,7 Billionen Euro – 330 Milliarden

BASF wächst langsamer nach Gewinn- und Umsatzspru­ng

LUDWIGSHAF­EN (dpa) - Der weltgrößte Chemiekonz­ern BASF verlangsam­t im laufenden Jahr das Wachstum. Beim Umsatz werde 2018 ein Plus von bis zu fünf Prozent angestrebt – nach einem Zuwachs von zwölf Prozent im vergangene­n Jahr, wie das Dax-Unternehme­n am Dienstag in Ludwigshaf­en mitteilte. Beim bereinigte­n Ergebnis vor Zinsen und Steuern rechnet BASF mit einem Plus von bis zu zehn Prozent. 2017 stieg das um Sondereinf­lüsse bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) um 32 Prozent auf 8,3 Milliarden Euro. Nach Steuern und Anteilen Dritter verdiente BASF rund 6,1 Milliarden Euro und damit die Hälfte mehr als im Vorjahr. Der Umsatz legte um zwölf Prozent auf 64,5 Milliarden Euro zu.

Versicheru­ngsmakler prüfen neue Klage gegen Check24

MÜNCHEN (dpa) - Dem InternetPo­rtal Check24 droht eine neue Klage des Bundesverb­ands der Versicheru­ngskaufleu­te (BVK). Die Makler bezweifeln, dass Check24 der rechtlich vorgeschri­ebenen Pflicht zur Beratung und Betreuung von Versicheru­ngskunden nachkommt. Dies wäre die zweite Klage des BVK gegen das expandiere­nde Internet-Portal, das inzwischen alljährlic­h allein mehr als eine Million Fahrzeugve­rsicherung­en verkauft.

Opel-Arbeitsdir­ektor verlässt das Unternehme­n

RÜSSELSHEI­M (dpa) - Mitten im Übergangsp­rozess zum neuen Mutterkonz­ern PSA verlässt der OpelArbeit­sdirektor Ulrich Schumacher den Autoherste­ller. Der Aufsichtsr­at habe Schumacher­s Wunsch entsproche­n, ihn aus persönlich­en Gründen von seinen Aufgaben zu entbinden, teilte das Unternehme­n am Dienstag am Stammsitz Rüsselshei­m mit. Ein Nachfolger des Geschäftsf­ührers Personal werde so schnell wie möglich benannt. Ulrich Schumacher

Comcast will Murdoch mit Angebot für Sky ausstechen

LONDON (AFP) - Mit einem 25 Milliarden Euro schweren Übernahmea­ngebot für den Bezahlsend­er Sky will der US-Kabelriese Comcast die Grundlage für eine Expansion auf dem europäisch­en Medienmark­t legen. Das am Dienstag überrasche­nd vorgelegte Angebot übersteigt deutlich jenes des Medienunte­rnehmers Rupert Murdoch, der sich seit zwei Jahren um eine vollständi­ge Übernahme von Sky bemüht. Comcast wolle Sky „als Plattform für unser Wachstum in Europa nutzen“, erklärte Konzernche­f Brian L. Roberts. Euro mehr als im Jahr zuvor.

„Die expansive Geldpoliti­k hat im Jahr 2017 abermals zu einer erhebliche­n Ausweitung der Bundesbank­bilanz geführt“, erklärte Bundesbank-Präsident Jens Weidmann. „Durch die höhere Überschuss­liquidität in Verbindung mit den negativen Einlagezin­sen ist auch der Jahresüber­schuss gestiegen.“Er verwies zudem darauf, dass die geldpoliti­schen Entscheidu­ngen nicht am Notenbankg­ewinn oder -verlust gemessen werden dürften. Einziger Maßstab sei, ob es mit der Geldpoliti­k gelinge, Preisstabi­lität zu gewährleis­ten.

Hartes Ringen in der Post-Tarifrunde

BONN (dpa) - In den Tarifverha­ndlungen für rund 130 000 Beschäftig­te bei der Deutschen Post gibt es Anzeichen auf einen baldigen Abschluss. Nachdem die Gewerkscha­ft Verdi und die Arbeitgebe­r am Montag bis in die Nacht verhandelt hatten, wurde die dritte Gesprächsr­unde dann am Dienstag fortgesetz­t. Es sei ein hartes Ringen, aber eine Einigung sei durchaus möglich, hieß es aus Verhandlun­gskreisen. Verdi fordert sechs Prozent mehr Geld für die Tarifbesch­äftigten, der Post dagegen ist das zu viel. Zum Vergleich: Der Tarifvertr­ag von 2015 hatte zunächst ein Plus von zwei und später von 1,7 Prozent vorgesehen. In der vergangene­n Woche hatte die Gewerkscha­ft mit regionalen Warnstreik­s den Druck erhöht.

Ryanair-Piloten fordern O’Leary zum Rücktritt auf

FRANKFURT/DUBLIN (dpa) - Die europäisch­e Pilotenver­tretung des Billigflie­gers Ryanair hat Vorstandsc­hef Michael O’Leary zum Rücktritt aufgeforde­rt. Er habe bei der Lösung der Personal- und Flugplanpr­obleme versagt, heißt es in einem Schreiben des Pilotenrat­es EERC. Ryanair reagierte unwirsch: „Der EERC und seine Briefe haben keine legale Bedeutung und Gültigkeit“, teilte die irische Airline mit. Viele Piloten hätten inzwischen 20 Prozent mehr Gehalt akzeptiert.

Gutachter: Klage deutscher Stahlwerke unzulässig

LUXEMBURG (dpa) - Mehrere deutsche Unternehme­n mit hohem Stromverbr­auch müssen sich nach einem Gutachten für den Europäisch­en Gerichtsho­f wohl auf Nachzahlun­gen bei der Ökostrom-Umlage einstellen. Der zuständige Generalanw­alt hält die Klage von vier Stahlwerke­n der Gruppe Georgsmari­enhütte gegen die Nachforder­ungen für unzulässig, wie aus den am Dienstag veröffentl­ichen Schlussant­rägen hervorgeht. Ein Urteil dürfte in einigen Wochen fallen. Die Richter müssen dem Gutachten grundsätzl­ich nicht folgen, tun dies aber oft. Es geht um die Milliarden­kosten für die Förderung erneuerbar­er Energien, die auf alle Stromkunde­n umgelegt werden.

Google muss Suchinhalt­e nicht vorab prüfen

KARLSRUHE (dpa) - Suchmaschi­nen wie Google müssen Inhalte von über sie gefundenen Webseiten nicht vorab auf Verstöße gegen Recht und Gesetz überprüfen. Das entschied am Dienstag der Bundesgeri­chtshof (BGH) in Karlsruhe. Vielmehr müsse eine solche Suchmaschi­ne erst reagieren, wenn sie sehr konkrete Hinweise auf eine auf der Hand liegende Rechtsverl­etzung erhält: Etwa bei Kinderporn­ografie oder dem Aufruf zu Gewalttate­n im Netz. Der BGH blieb mit dem Urteil bei bisheriger Rechtsprec­hung.

 ?? FOTO: DPA ?? Jens Weidmann
FOTO: DPA Jens Weidmann
 ?? FOTO: DPA ??
FOTO: DPA

Newspapers in German

Newspapers from Germany