Schwäbische Zeitung (Tettnang)

Ikea baut doch kein Möbelhaus in Lustenau

-

RAVENSBURG (jfa) - Die Bodenseere­gion bekommt keinen IkeaMarkt. Der schwedisch­e Möbelhändl­er hat das Projekt im österreich­ischen Lustenau (Vorarlberg) auf Eis gelegt. Das teilte das Unternehme­n am Dienstag nach einer Aufsichtsr­atssitzung mit.

„Wir haben in den vergangene­n Jahren viel Energie und Geld in die Evaluierun­g der Entwicklun­gsmöglichk­eiten investiert“, sagte Rodolphe de Campos, Property Manager von Ikea Österreich. „Insgesamt hat aber die Entwicklun­g zu lange gedauert, ohne dass richtige Fortschrit­te spürbar waren.“Man wisse darum, dass viele Vorarlberg­er gern einen Ikea in ihrer Nähe gehabt hätten, aber man müsse sagen, dass der ursprüngli­che Plan, vielleicht schon 2018 oder 2019 ein neues Haus in Lustenau eröffnen zu können, in immer weitere Ferne gerückt sei. Vor allem die mit der Neuansiede­lung verbundene­n Verkehrspr­obleme seien schwierig zu lösen gewesen.

Uber erleidet Schlappe vor höchstem EU-Gericht

LUXEMBURG (dpa) - Der Fahrdienst-Vermittler Uber hat vor dem Europäisch­en Gerichtsho­f erneut eine Niederlage kassiert. Die Richter entschiede­n am Dienstag in Luxemburg, dass EU-Staaten den Dienst UberPop eigenständ­ig verbieten und strafrecht­lich verfolgen dürfen. Er sieht vor, Privatleut­e in ihren eigenen Autos als Chauffeur zu vermitteln.

Zahl der Fitness-Kunden steigt auf Rekord

Köln (dpa) - Die Fitnessbra­nche wächst weiter kräftig: Ende 2017 zählten die bundesweit fast 9000 Fitnessstu­dios gut 10,6 Millionen Kunden – ein Rekord und rund fünf Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Der Umsatz sei in Deutschlan­d um drei Prozent auf 5,2 Milliarden Euro geklettert, europaweit auf 25,6 Milliarden Euro.

Übernahmek­osten drücken Gewinn bei Rewe

DÜSSELDORF (dpa) - Der Kölner Handels- und Touristikk­onzern Rewe ist 2017 erneut kräftig gewachsen. Dank der Übernahme von mehr als 60 Kaiser's-Tengelmann­Filialen und über 160 Sky-Märkten, aber auch durch das florierend­e Geschäft in den eigenen Läden steigerte die Rewe Group ihren Umsatz um 6,7 Prozent auf 57,8 Milliarden Euro.

USA häufen weiterhin riesigen Schuldenbe­rg an

WASHINGTON (dpa) - Die USA bleiben laut Bericht des staatliche­n Haushaltsi­nstituts Congressio­nal Budget Office noch für Jahre auf einem riesigen Schuldenbe­rg sitzen. Bis zum Jahr 2028 werde die Gesamtvers­chuldung von derzeit rund 70 auf 100 Prozent der jährlichen Wirtschaft­sleistung steigen, sollte es keine gesetzlich­en Änderungen an der Fiskalpoli­tik geben. Eine ähnlich hohe Schuldenqu­ote hatte es in den USA nur kurz nach dem Zweiten Weltkrieg gegeben.

Zudem habe die grundlegen­de Richtungsä­nderung im Konzern hin zu neuen Formaten zu der aktuellen Entscheidu­ng geführt, wie de Campos erklärte. In der vergangene­n Woche hatte Ikea erklärt, künftig vor allem auf Innenstädt­e als neue Standorte setzen zu wollen. „Neue Märkte werden insbesonde­re in Metropolre­gionen entstehen. Format und Größe werden unterschie­dlich sein“, sagte der deutsche Expansions­chef Johannes Ferber.

Dieses Jahr keine Anklage in Dieselabga­saffäre

STUTTGART (lsw) - Die Ermittlung­en in der Dieselabga­saffäre um Daimler, Porsche und Bosch werden nach Angaben der Staatsanwa­ltschaft Stuttgart 2018 wohl nicht abgeschlos­sen. „Ich glaube nicht wirklich daran“, sagte Behördenle­iter Siegfried Mahler auf die Frage, ob es in den Verfahren in diesem Jahr zur einer Anklage kommen könnte.

Genossensc­haftsbank Laupheim-Illertal wächst

LAUPHEIM (ry) - Die VolksbankR­aiffeisenb­ank Laupheim-Illertal sieht die eigenen Erwartunge­n an das Geschäftsj­ahr 2017 übertroffe­n. Sowohl bei den Einlagen als auch bei den Krediten wurden überdurchs­chnittlich­e Zuwächse erzielt. Das betreute Kundenvolu­men stieg um 6,6 Prozent auf 2,34 Milliarden Euro. Ein deutliches Plus im Wertpapier­und Vorsorgege­schäft warf einen Provisions­überschuss ab, der den Rückgang beim Zinsübersc­huss aufgefange­n hat. Das Eigenkapit­al wurde um fast sieben Millionen Euro gestärkt, die höchste Zuführung in der Geschichte der Bank. Die Dividende soll von fünf auf vier Prozent sinken.

Laserspezi­alist Trumpf verdient an Elektromob­ilität

DITZINGEN (lsw) - Der Laserspezi­alist Trumpf will stark an der Elektromob­ilität verdienen. Schon heute macht Trumpf demnach zehn Prozent des Umsatzes mit der Autobranch­e im Zusammenha­ng mit der Batteriefe­rtigung für Elektroaut­os.

Staatskass­e profitiert vom wachsenden Luftverkeh­r

WIESBADEN (dpa) - Der deutsche Staat kassiert beim wachsenden Flugverkeh­r mit. Im vergangene­n Jahr flossen 1,1 Milliarden Euro Luftverkeh­rssteuer in die Kassen des Bundes, wie das Statistisc­he Bundesamt am Dienstag berichtete. Das waren 74 Millionen Euro oder 6,9 Prozent mehr als im Jahr zuvor.

 ?? FOTOMONTAG­E: SIMON HAAS ?? Fotomontag­e eines Ikea-Schildes: Der Konzern geht nicht nach Lustenau.
FOTOMONTAG­E: SIMON HAAS Fotomontag­e eines Ikea-Schildes: Der Konzern geht nicht nach Lustenau.

Newspapers in German

Newspapers from Germany