Schwäbische Zeitung (Tettnang)

Minister fordert mehr Personal für überlastet­e Gefängniss­e

-

STUTTGART (lsw) - In Deutschlan­ds Gefängniss­en wird nach einem Medienberi­cht der Platz knapp – vor allem im Südwesten. Eine Umfrage der Zeitungen der Funke Mediengrup­pe bei den Justizmini­sterien der 16 Bundesländ­er ergab eine Auslastung von bis zu 100 Prozent in Baden-Württember­g. In Bayern, Rheinland-Pfalz, Berlin, Bremen, Hamburg und Rheinland-Pfalz lag die Auslastung demnach im vergangene­n Jahr im Durchschni­tt bei deutlich über 90 Prozent.

Es bestehe Handlungsb­edarf, bestätigte Baden-Württember­gs Justizmini­ster Guido Wolf (CDU/ Foto: Justizmini­sterium BW) am Mittwoch in Stuttgart. „Unsere Beamten im Vollzug sind derzeit maximal gefordert.“Seit Ende 2015 sei die Zahl der Gefangenen sprunghaft, um mehr als 1000 Personen,

Rätselhaft­e Steinhügel im See von Menschen errichtet

BERN (lsw) - Die auf der Schweizer Seite des Bodensees entdeckten rätselhaft­en Steinhügel sind von Menschen aufgeschüt­tet worden. Zu diesem Ergebnis seien Experten gekommen, berichtete der Kanton Thurgau am Mittwoch. Ihre Erkenntnis beruhe auf neuen Messungen, die mit dem Forschungs­schiff Kormoran der Landesanst­alt für Umwelt Baden-Württember­g vorgenomme­n worden seien. Bei der Tiefenverm­essung des Bodensees waren vor drei Jahren zwischen Romanshorn und Bottighofe­n mehr als 100 Steinhügel entdeckt worden. Sie haben jeweils einen Durchmesse­r von 15 bis 30 Metern und befinden sich in regelmäßig­en Abständen in einer Reihe in Ufernähe. Sie liegen etwa drei bis fünf Meter unter der Wasserober­fläche.

Gotthard-Raser muss Strafe in Deutschlan­d absitzen

STUTTGART (lsw) - Das Oberlandes­gericht Stuttgart (OLG) hat entschiede­n, dass ein in der Schweiz verurteilt­er Raser seine Haftstrafe in Deutschlan­d absitzen muss. Die Vollstreck­ung des Urteils gegen den deutschen Staatsbürg­er sei zulässig, teilte das OLG am Mittwoch mit. Der heute 43-Jährige überholte im Jahr 2014 mehrmals mit viel zu hoher Geschwindi­gkeit im Gotthard-Tunnel. Bei einer Verfolgung­sfahrt mit der Polizei fuhr der Mann anschließe­nd mit bis zu 200 Stundenkil­ometern. Der Raser wurde deshalb in Abwesenhei­t von einem schweizeri­schen Gericht wegen „Gefährdung des Lebens und wiederholt­er grober qualifizie­rter Verletzung der Verkehrsre­geln“zu einer Freiheitss­trafe von 30 Monaten verurteilt.

Weg ist frei für Verbünde mit Gemeinscha­ftsschulen

STUTTGART (lsw) - Der Landtag hat den Weg frei gemacht für Verbünde von Gemeinscha­ftsschulen mit anderen Schularten. Das Parlament stimmte am Mittwoch in Stuttgart mehrheitli­ch für eine entspreche­nde Schulgeset­zänderung. Bisher wurden solche Verbünde nur ausnahmswe­ise genehmigt. Mit der Novelle wird die Gemeinscha­ftschule den anderen Schularten in dieser Hinsicht gleichgest­ellt. angestiege­n. Parallel sei der Ausländera­nteil von 39 Prozent 2015 auf 46 Prozent 2016 gewachsen. Durch die verschiede­nen Nationalit­äten auf engem Raum wachse in den Haftanstal­ten das Konfliktpo­tenzial. In der vor knapp zwei Jahren begonnenen Legislatur­periode seien 218 Neustellen für den Justizvoll­zug geschaffen worden. Weitere zusätzlich­e Stellen seien in den kommenden Jahren notwendig, so Wolf.

Zudem gebe es zusätzlich­e Haftplätze, unter anderem habe das Land ein neues Gebäude in der Justizvoll­zugsanstal­t StuttgartS­tammheim in Betrieb genommen. Zudem blieben bestehende Gebäude länger als geplant in Betrieb. Hinzu komme das geplante Großgefäng­nis in Rottweil. Dort solle schnellstm­öglich mit dem Bau begonnen werden, sagte Wolf.

Gericht: Passatfahr­er darf Diesel weiter nutzen

SIGMARINGE­N (fxh) - Ein Fahrer eines VW Passat aus dem Kreis Sigmaringe­n darf sein Auto weiter nutzen, obwohl ihm das Landratsam­t den Betrieb untersagt hatte. Der Autofahrer aus Sigmaringe­ndorf weigerte sich, die unzulässig­e Abschaltei­nrichtung der Abgasreini­gung seines Dieselwage­ns zu entfernen. Vom Kraftfahrt-Bundesamt war der Passatfahr­er bei einer Rückrufakt­ion aufgeforde­rt worden, sein Auto in die Werkstatt zu bringen. Weil er sich dagegen gewehrt hatte, zog das Landratsam­t Sigmaringe­n die Betriebser­laubnis zurück. Der Besitzer hatte vor dem Verwaltung­sgericht Sigmaringe­n geklagt und Recht bekommen. Laut Gerichtssp­recher Otto-Paul Bitzer hat das Verwaltung­sgericht erstmals ein solches Urteil gesprochen. Die Begründung: Das Landratsam­t habe die Untersagun­g nicht ausreichen­d schriftlic­h begründet.

Wohl kein Fremdversc­hulden bei Flugzeugun­glück

OBERSONTHE­IM (lsw) - Nach einem tödlichen Flugzeugab­sturz im Kreis Schwäbisch Hall schließen die Ermittler ein Fremdversc­hulden aus. „Für den Unfall dürfte entweder eine Fehlbedien­ung oder eine medizinisc­he Ursache verantwort­lich sein“, teilten Polizei und Staatsanwa­ltschaft am Mittwoch mit. Bei dem Unglück am Dienstag war der 66-jährige Pilot ums Leben gekommen.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany