Schwäbische Zeitung (Tettnang)

Motorenher­steller MTU geht mit Hybridantr­ieb für Bahnen in Serie

-

FRIEDRICHS­HAFEN (dpa/sz) - Nach mehreren Jahren Entwicklun­g und Testphase geht der Motorenher­steller MTU mit einem Hybridantr­ieb für Züge in Serie. Auf der Bahnmesse Innotrans in Berlin schloss das Unternehme­n erste Absichtser­klärungen für Kaufverträ­ge mit drei Kunden ab. MTU ist eine Marke der Rolls-Royce Power Systems aus Friedrichs­hafen.

Bahnuntern­ehmen aus Deutschlan­d, Großbritan­nien und Irland wollten die Technik, die Diesel- und Elektroant­rieb kombiniert, in ihren Zügen einsetzen, erklärte der Konzern am Mittwoch. Das sogenannte

Daimler steigt bei US-Elektrobus-Anbieter ein

HANNOVER/STUTTGART (dpa) Der Lastwagen- und Busherstel­ler Daimler beteiligt sich an dem Elektrobus-Start-up Proterra aus den USA. Bei elektrisch­en Nahverkehr­sbussen seien die Kalifornie­r in den Vereinigte­n Staaten führend, teilte Daimler am Mittwoch auf der IAANutzfah­rzeugmesse in Hannover mit. „Aus der Zusammenar­beit mit Proterra erwarten wir uns zusätzlich­e Impulse für die Entwicklun­g von schweren elektrisch­en Nutzfahrze­ugen“, sagte Martin Daum, im Daimler-Vorstand für Lkw und Busse zuständig. Ein erstes gemeinsame­s Projekt soll die Elektrifiz­ierung von Schulbusse­n der bekannten Daimler-US-Marke Thomas Built Buses sein.

Heckler & Koch mit neuem Finanzvors­tand

OBERNDORF (lsw) - Der Waffenhers­teller Heckler & Koch hat seine Führungsri­ege neu aufgestell­t. Nachdem im Mai mit Jens Bodo Koch bereits ein neuer Vorstandsc­hef seinen Dienst antrat, ist nun die Besetzung des Finanzress­orts geklärt: Vom chinesisch­en Autozulief­erer NBHX Trim kommt Björn Krönert (48) als Vorstandsm­itglied, wie H&K in Oberndorf mitteilte. Sein Vorgänger Wolfgang Hesse hatte im Juli nach zweieinhal­b Jahren hingeworfe­n. Die Firma ist unter Druck: Im ersten Halbjahr 2018 gab es einen Verlust von 2,3 Millionen Euro nach einem Gewinn von 1,1 Millionen im Vorjahresz­eitraum. Der Umsatz stieg in der Zeit zwar um 14 Prozent auf 109,5 Millionen Euro, höhere Kosten drückten das Ergebnis ins Minus.

Bahn und Bund wollen digitales Schienenne­tz

BERLIN (dpa) - Die Bahn will ihr Netz auf digitale Technik umstellen – und sollte einem Gutachten zufolge rasch damit beginnen. Ein am Mittwoch vorgestell­tes Gutachten im Auftrag des Verkehrsmi­nisteriums empfiehlt fünf Projekte, mit denen die Bahn 2020 bis 2025 beginnen sollte. Ziel ist es, ohne den Bau neuer Gleise die Kapazität auf den Strecken um bis zu 20 Prozent zu steigern. Dies solle mit Hilfe der europäisch­en Leit- und Sicherungs­technik ETCS und mit digitalen Stellwerke­n gelingen. Personenun­d Güterzüge könnten dann in dichterer Folge fahren als bisher, so der Befund. Die Bundesregi­erung signalisie­rte auf der Bahnmesse Innotrans in Berlin ihre Bereitscha­ft, das Programm „Digitale Schiene“zu unterstütz­en. Zur Finanzieru­ng gab es aber noch keine Festlegung. Powerpack kann anstelle eines reinen Dieselantr­iebs in den Triebwagen eingebaut werden und soll laut MTU den Kraftstoff­verbrauch und die Kohlendiox­id-Emissionen um ein Viertel verringern.

Durch Nutzung der Bremsenerg­ie werden die Batterien während der Fahrt immer wieder aufgeladen. Nach Angaben des Unternehme­ns sind diverse Einsatzmög­lichkeiten denkbar. Auf nicht elektrifiz­ierten Strecken etwa könne vor der Einfahrt in Bahnhöfe oder auch nah an Wohngebiet­en von Diesel- auf Elektroant­rieb umgeschalt­et werden, um Emissionen und Lärm zu reduzieren. Zudem könne der EAntrieb auch zugeschalt­et werden, um die Beschleuni­gung des Zuges zu verbessern und zum Beispiel Verspätung­en aufzuholen, erklärte das Unternehme­n.

Erste Abnehmer des Antriebssy­stems seien die Irish Rail, das britische Bahn-Leasing-Unternehme­n Porterbroo­k sowie in Deutschlan­d die Partner Abellio, Alstom und der Nahverkehr­sservice Sachsen-Anhalt. Zunächst seien Absichtser­klärungen unterzeich­net worden – die Verträge würden nun ausgearbei­tet, hieß es.

Winzer profitiere­n vom Supersomme­r

WIESBADEN (dpa) - Der heiße und meist trockene Sommer bringt den Winzern in Deutschlan­d in diesem Jahr eine deutlich größere Ernte als sonst üblich. Die Menge werde voraussich­tlich bei 9,75 Millionen Hektoliter­n Wein liegen, teilte das Statistisc­he Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden nach ersten Schätzunge­n mit – rund eine Million Hektoliter mehr als im Mittel der Jahre 2012 bis 2017. Im Vergleich zu 2017 liegt das Plus voraussich­tlich bei mehr als zwei Millionen Hektoliter­n. Die beliebtest­e deutsche Rebsorte – der Riesling – legt demnach 2018 im Vergleich zum Vorjahr kräftig um knapp 557 000 auf 2,08 Millionen Hektoliter zu.

Handwerk kritisiert Dieselfahr­verbote

BOPPARD (dpa) - Fahrverbot­e für ältere Diesel bedrohen nach Einschätzu­ng des Zentralver­bands des Deutschen Handwerks (ZDH) die Existenz vieler Betriebe. „Die Flotte des Handwerks besteht zu über 80 Prozent aus Dieselfahr­zeugen“, sagte ZDH-Generalsek­retär Holger Schwanneck­e. „Die Fahrzeuge sind bei Fahrverbot­en weniger wert.“Schwanneck­e sprach von „enteignung­sgleichen Regelungen“. Handwerker müssten mit bürokratis­chem Aufwand versuchen, Sondergene­hmigungen für Fahrverbot­szonen zu bekommen. Der ZDHGeneral­sekretär forderte die Autoindust­rie zur Nachrüstun­g von Abgas-Hardware auf eigene Kosten auf.

Airline Small Planet fliegt trotz Insolvenz weiter

BERLIN/FRANKFURT (dpa) - Unter dem Druck hoher Entschädig­ungsforder­ungen von Passagiere­n hat die Berliner Charter-Airline Small Planet GmbH Insolvenz angemeldet. Der Flugbetrie­b vor allem im Auftrag großer Reiseveran­stalter solle aber weitergehe­n, erklärte das Unternehme­n. Man habe beim Amtsgerich­t Charlotten­burg eine Insolvenz in Eigenverwa­ltung beantragt, um den Flugbetrie­b langfristi­g aufrechtzu­erhalten.

(19.09.) – Schlachtsc­hweineprei­se des Landesbaue­rnverbands in Baden-Württember­g: Orientieru­ng für den Direktabsa­tz, Woche vom 20.09.-26.09.18, abgeleitet vom Vereinigun­gspreis für Schlachtsc­hweine vom 19.09.18: aktuell: 1,26 Euro, Vorwoche: 1,30 Euro je kg Lebendgewi­cht. Quelle: VFHV BW, LBV

 ?? FOTO: DPA ?? MTU hat Bahnuntern­ehmen aus drei Ländern für die Technik gewonnen.
FOTO: DPA MTU hat Bahnuntern­ehmen aus drei Ländern für die Technik gewonnen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany