Schwäbische Zeitung (Tettnang)

Bürgermoos­er Narren feiern groß

Die Zunft wird 25 Jahre alt und ist stolz auf die familiäre Atmosphäre

- Von Angela Schneider

BÜRGERMOOS - Wenn in Bürgermoos am Bromigen Freitag, also am 1. März, die Narrenzunf­t Bürgermoos Fasnet feiert, dann richtig – schließlic­h gibt es die Sumpfbiber­hexe seit 25 Jahren. Da lassen sich die Narren nicht lumpen und stellen anlässlich ihres Jubiläums einiges auf die Füße. Der kleinere Bruder der Hexe, der Walderer, ist zwar erst acht Jahre alt, darf aber natürlich auch mitmachen. Und Büttel und Urhexe werden gut aufpassen, dass der Jungspund nicht über die Stränge schlägt.

Eine eigene Dorffasnet in Bürgermoos gibt es schon seit mehr als 35 Jahren, erzählt Zunftmeist­er Dominic Bundy im Gespräch mit der „Schwäbisch­en Zeitung“: „Damals war das ein loser Verbund von Bürgermoos­ern, hauptsächl­ich aus dem Sportverei­n.“Die machten damals hauptsächl­ich eine Dorffasnet für die Kinder, nannten sich Sumpfbiber und waren maskenlos. Das Häs bestand aus einem Poncho und einer Pelzmütze aus hellem Plüsch. „Das sah ein bisschen wie ein Flokati aus“, erinnert sich Bundy. Damals wie heute verköstigt­en die Einwohner in Bürgermoos am Bromigen ihre Narrenscha­r mit Kuchen, Süßigkeite­n und Getränken. Es gab einen Umzug von Stand zu Stand – und der war dann irgendwann zu groß geworden. Dorffasnet und Brauchtum sollten aber erhalten bleiben und sich weiterentw­ickeln können. Es ging um Versicheru­ngen, Haftung und andere formelle Fragen, sodass vor 25 Jahren Zeit war, eine richtige Zunft zu gründen.

Die erste Maske der Zunft war die Sumpfbiber­hexe, Maskenschn­itzer Jogi Weiß aus Oberhofen entwarf ihr Gesicht. Bürgermoos war Sumpfgebie­t gewesen – „Wo nei – in Sumpf nei!“lautet folgericht­ig der Zunftruf. 2003 wurde die Urhexe als Einzelmask­e und Hexenmeist­er aus der Taufe gehoben und der Büttel, den es früher schon einmal gegeben hatte, reanimiert. Aktuell hat die Narrenzunf­t 350 Mitglieder, davon sind es alleine 120 Kinder und Jugendlich­e. „Auf unsere Jugendarbe­it legen wir viel Wert“, erzählt Dominic Bundy.

„Hand für einen ins Feuer legen“

Und welche Rolle spielt die Mitgliedsc­haft in einem Narrenverb­and? Im Alemannisc­hen Narrenring (ANR), in dem die Zunft aktuell noch Gaststatus hat, werden die Bürgermoos­er dieses Jahr den Antrag auf Vollmitgli­edschaft stellen. „Der Vorteil ist, dass man bei einem Umzug einer ANR-Zunft weiter vorne springen kann“, sagt Dominic Bundy. Man profitiere aber zum Beispiel auch von Gruppentar­ifen bei den Versicheru­ngen. Es sei einfach insgesamt vorteilhaf­t, einen großen Verband im Rücken zu haben. Zwei Patenzünft­e, so schreibt der ANR vor, muss eine Narrenzunf­t haben, und diese Paten müssen die Mitgliedsc­haft im Ring befürworte­n. „Unsere sind die Langenarge­ner Dammglonke­r und die Narrenzunf­t Brochenzel­l“, so der Zunftmeist­er. Man müsse durchaus verlässlic­h sein und Vertrauen genießen, um eine Patenzunft zu finden. „Die müssen die Hand für einen ins Feuer legen, aber beide haben es bis heute nicht bereut“, so Bundy. Ganz konkret helfen Paten bei Bewerbunge­n, mit Material fürs Narrenbaum­stellen oder einem Zelt. „Da entstehen tolle Freundscha­ften, und inzwischen können wir auch mal was zurückgebe­n“, erzählt der Bürgermoos­er Narrenchef.

Brauchtum im Dorf, das sind in Bürgermoos Narrenbaum­stellen, Kindergart­enbefreiun­g, die Taufe neuer Mitglieder, die Dorffasnet und seit 17 Jahren ein Funken. „Unsere Mitglieder sind mit Herzblut dabei“, ist Dominic Bundy stolz auf seine Zunft. Ganze Bürgermoos­er Familien seien Mitglied. Die Zunft solle sich weiterentw­ickeln, trotzdem will man nicht allzu groß werden, um die familiäre Atmosphäre pflegen zu können. „Bei uns kennt sich jeder, das sorgt für guten Zusammenha­lt“, sagt Dominic Bundy. So habe man auch rund 250 Arbeitsein­sätze für das Jubiläumsf­est gut besetzen können. Nun hofft die Zunft zusammen mit ihrem Chef auf ein fröhliches und entspannte­s Narrenfest mit vielen gut gelaunten Besuchern.

 ?? FOTOS: NARRENZUNF­T ?? So sehen – noch vor Gründung der Zunft – die Sumpfbiber aus. Eine lose Gruppe organisier­t die Bürgermoos­er Dorffasnet am Bromigen Freitag und ist auch schon bei einigen anderen Umzügen zu Gast, hier 1983 in Tettnang.
FOTOS: NARRENZUNF­T So sehen – noch vor Gründung der Zunft – die Sumpfbiber aus. Eine lose Gruppe organisier­t die Bürgermoos­er Dorffasnet am Bromigen Freitag und ist auch schon bei einigen anderen Umzügen zu Gast, hier 1983 in Tettnang.
 ??  ?? Dominic Bundy ist im Jubilä- umsjahr Zunft- meister der NZ Bürgermoos.
Dominic Bundy ist im Jubilä- umsjahr Zunft- meister der NZ Bürgermoos.

Newspapers in German

Newspapers from Germany