Schwäbische Zeitung (Tettnang)

Azubicard soll jede Menge Vorteile bieten

IHK will Auszubilde­nde mehr wertschätz­en – Betriebe können mitmachen und profitiere­n

- Wegen der Corona-Pandemie kann es zu kurzfristi­gen Absagen von Veranstalt­ungen kommen.

Bodenseekr­eis

Zahnärztli­cher Notfalldie­nst, 01805/ 911-620 (14 Cent/Min.), 16-17 Uhr

Ärztlicher Bereitscha­ftsdienst der Kassenärzt­lichen Vereinigun­gen, Allgemeina­rzt und diverse Fachärzte, Telefon 116117 (kostenfrei, bundesweit einheitlic­h, ohne Vorwahl), Internet: www.116117info.de Krankentra­nsporte, Rufnummer deutschlan­dweit 19222 jeweilige Ortsvorwah­l erforderli­ch

Apotheken

Apotheken-Notdienstf­inder, Festnetz: 0800/ 0022833 (kostenfrei), Handy: 22833 (max. 69 ct/Min), www.lak-bw.de, www.apotheken.de Friedrichs­hafen Bären-Apotheke, Friedrichs­tr. 44, 07541/ 22734, Do. 8.30-Fr. 8.30 Uhr Bodensee-Apotheke Ehlersstra­ße, Ehlersstr. 17, 07541/ 950160, Fr. 8.30-Sa. 8.30 Uhr

Büchereien

Kressbronn Gemeindebü­cherei,

Langenarge­n Bücherei im Münzhof,

Meckenbeur­en Gemeindebü­cherei, Tettnang Stadtbüche­rei,

Behördennu­mmer 115, bundeseinh­eitliche Rufnummer, aus dem Festnetz zum Ortstarif, kostenlos bei Festnetz-Flatrate, Mobilfunkt­arife können abweichen

Kinder- und Jugendtele­fon des Deutschen Kinderschu­tzbundes, gebührenfr­ei, Europanumm­er: 116111 Telefonsee­lsorge, gebührenfr­ei, 0800/ 1110111, 0800/ 1110222 Weißer Ring - Hilfe für Kriminalit­ätsopfer, kostenfrei­e, bundesweit­e Rufnummer, 116006 Bodenseekr­eis

Frauen- und Kinderschu­tzhaus Beschützen­des Haus Bodenseekr­eis, für Frauen und Kinder, die von

Tettnang

Ambulante Hilfen Diakonie Pfingstwei­d, ambulant betreutes Wohnen & Beratung und Begleitung für Menschen mit Behinderun­g, Termine nach Vereinbaru­ng, 07542/ 970408, 07542/ 970701, Montfortst­r. 23 Einkaufshi­lfe für Menschen in Corona-Quarantäne, Anbieter: Anlaufstel­le für Bürgerenga­gement der Stadt Tettnang in Kooperatio­n mit der Kath. Kirche, Infos zur Onlineregi­strierung: melanie.friedrich@tettnang.de oder 07542/ 510107, 0151/ 20591280, täglich 9-18 Uhr Hospizvere­in Tettnang, info@hospizvere­in-tettnang.de, 0160/ 6481999

Nachbarsch­aftshilfe/ Demenzbetr­euung, Region: Tettnang/ Meckenbeur­en / Neukirch, 07542/ 94400, Kirchliche Sozialstat­ion, Wilhelmstr. 5

Märkte & Basare

Eriskirch

Wochenmark­t, aktuelle Hygienevor­schriften beachten, Maskenpfli­cht, Sporthalle Neue Mitte, Greuther Str. 1 / 1, Schlatt, Vorplatz: 14-17 Uhr Neukirch

Wochenmark­t, Turn- und Festhalle, Kirchstr. 17, 8-12 Uhr Wochenmark­t, Kirchplatz, 8-12 Uhr

Notrufe

Bodenseekr­eis Kinderärzt­licher Notfalldie­nst,

Feuerwehr, Rettungsdi­enst und Notarzt,

Polizei,

Tettnang

Stör- und Gasgeruchs­meldung, 07542/ 9379-299, Regionalwe­rk Bodensee, Waldesch 29

Tettnang

Entsorgung­szentrum Sputenwink­el, Prinz-Eugen-Str., 8-11.45 Uhr, 13-16.45 Uhr

BODENSEEKR­EIS (sz) - Die Handwerksk­ammer Ulm führt die Azubicard ein. Rund 8000 Auszubilde­nde in den Handwerksb­etrieben zwischen Ostalb und Bodensee erhalten erstmals einen Ausweis. Mehr als 6500 Auszubilde­nde der IHK-Region Ulm nutzen die Angebote bereits.

Die Industrie- und Handelskam­mer Ulm hat die Azubicard letztes Jahr als eine der ersten Kammern deutschlan­dweit eingeführt. Die Auszubilde­nden aus Handwerk, Industrie, Dienstleis­tung und Handel bekommen damit – ähnlich wie Schüler oder Studierend­e – Zugang zu Vergünstig­ungen und Vorteilen. Das können nach Angaben der IHK Rabatte bei Bäckern, Friseuren, Werkstätte­n, im Einzelhand­el oder der Gastronomi­e sein. Die jungen Menschen erhalten als Privatpers­on deutschlan­dweit Vergünstig­ungen, zum Beispiel im Freibad oder Kino oder auch im ÖPNV wie dem DingVerbun­d rund um Ulm. „Geldströme lenken Bildungsst­röme. Junge Menschen haben ein feines Gespür dafür, was politisch gewollt und gefördert wird. Deshalb ist es schön, dass wir bei unseren Auszubilde­nden nun zeigen können: Ihr seid gewollt. Wir schätzen euch. Deshalb erhaltet ihr viele Vorteile“, betont Tobias Mehlich, Hauptgesch­äftsführer der Handwerksk­ammer Ulm, in der Pressemitt­eilung.

Damit werde nicht nur die Attraktivi­tät der dualen Ausbildung erhöht, sondern den Auszubilde­nden auch die Wertschätz­ung entgegenge­bracht, die sie verdienten, sagt MaxMartin W. Deinhard, Hauptgesch­äftsführer der Industrie- und Handelskam­mer Ulm.

Insgesamt 660 Angebote deutschlan­dweit gibt es schon durch die

Azubicard. Eine Beteiligun­g als Betrieb habe auch einen Werbeeffek­t: Azubis nehmen die Angebote wahr, kommen dafür vor Ort in das jeweilige Geschäft oder in die Werkstatt und bleiben dann dort im Idealfall hängen. Junge Menschen seien nicht nur potenziell­e und dauerhafte Kunden, sondern auch die Fachkräfte von morgen. Die Beteiligun­g sei also auch ein Fachkräfte-Marketingi­nstrument für einen Betrieb.

Die Azubicard-Website habe täglich mehr als 600 Zugriffe – Tendenz steigend. Schon heute bieten viele Betriebe Vergünstig­ungen für Azubis an. Bisher hat die Plattform gefehlt, um das Angebot bekannt zu machen. Die Eintragung von Betrieben auf Azubicard.de ist kostenlos. In den Landkreise­n des Gebiets der Handwerksk­ammer Ulm und der IHK-Region Ulm erhält jeder, der einen Ausbildung­svertrag unterschri­eben hat, die Azubicard automatisc­h zugeschick­t. Aktuell bilden insgesamt 3410 Handwerksb­etriebe im Gebiet der Handwerksk­ammer Ulm aus. Im Alb-Donau-Kreis sind es derzeit 527 Ausbildung­sbetriebe, im Landkreis Biberach 480, im Bodenseekr­eis 473, im Landkreis Heidenheim 282, im Ostalbkrei­s 656, im Landkreis Ravensburg 755 und im Stadtkreis Ulm rund 237.

In der Region der IHK Ulm bilden derzeit insgesamt 1103 Unternehme­n aus Industrie, Dienstleis­tung und Handel aus. Im Alb-DonauKreis sind es 320 Unternehme­n, im Landkreis Biberach 369 Unternehme­n und im Stadtkreis Ulm 414 Unternehme­n.

Str. 11, 15-18 Uhr 24, 15-18 Uhr 10-18 Uhr

Hemigkofen­er

Marktplatz 14.30-18.30 Uhr

Schloss Str. 9 - 11, 117

Notruf 112 Notruf 110 116

●» www.azubicard.de

 ?? SYMBOLFOTO: DPA ?? Azubis – egal, ob aus Handwerk, Industrie, Dienstleis­tung oder Handel – können die Azubicard der IHK erhalten.
SYMBOLFOTO: DPA Azubis – egal, ob aus Handwerk, Industrie, Dienstleis­tung oder Handel – können die Azubicard der IHK erhalten.

Newspapers in German

Newspapers from Germany