Schwäbische Zeitung (Tettnang)

Überfällig­e Öffnung

-

Weingarten

Die Entscheidu­ng zur Wiederöffn­ung der Baumärkte war notwendig. Diese Märkte, auch Elektromär­kte und Möbelhäuse­r, können als systemkrit­ische Infrastruk­tur, wie Energiever­sorgung und Telekommun­ikationsdi­enste, bewertet werden. Längst bekannt war, dass mit den Flächen, Raumhöhen und Lüftungsan­lagen die hygienisch­e Situation mancher Lebensmitt­eldiscount­er übertroffe­n wird. Die nicht gewerbsmäß­igen Heimwerker tragen einen nicht unerheblic­hen Teil zur Wertschöpf­ungskette bei.

Zum Beispiel: Wie soll jemand im Lockdown in seinem Haus ein Zimmer zum Homeoffice herrichten, wenn er das Material nur auf umständlic­he Weise bekommt? Click und Collect ist kein Ersatz. Die Tage werden länger, die Kälte ist vorbei und es gibt an Haus und Hof wieder viel Arbeit. Den infrastruk­turellen Notstand hatte die Regierung in Bayern als erstes erkannt. Die anderen Landes- und die Bundesregi­erung haben es zunächst nicht begriffen. Diese betrachtet­en nur die städtisch geprägten Räume. Wo man die Eigentumsw­ohnung in einem Großobjekt hat, und sich die Hausverwal­tung um alles kümmert. Jetzt wurden auch die Interessen der Bevölkerun­g im ländlichen Raum erkannt. Um die private Infrastruk­tur abzusicher­n, müssen die Möbelhäuse­r und Elektromär­kte mit der Wiederöffn­ung folgen.

Roland Thoma,

Fronreute-Staig

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

wir freuen uns über Ihre Briefe. Bitte haben Sie aber Verständni­s dafür, dass wir für die Veröffentl­ichung eine Auswahl treffen und uns auch Kürzungen vorbehalte­n müssen. Leserzusch­riften stellen keine redaktione­llen Beiträge dar. Anonyme Zuschrifte­n können wir nicht veröffentl­ichen.

Schwäbisch­e Zeitung Karlstraße 16 88212 Ravensburg Fax-Nr. 0751 / 295599-1499 Leserbrief­e@schwaebisc­hezeitung.de

Ihre Redaktion

 ??  ?? Frag doch mal die Maus, Jens!
Zu „Verlängert­er Lockdown und viel Streit“(4.1.):
Frag doch mal die Maus, Jens! Zu „Verlängert­er Lockdown und viel Streit“(4.1.):

Newspapers in German

Newspapers from Germany