Schwäbische Zeitung (Wangen)

Bürger und Projekte sollen gewürdigt werden

Schwäbisch­er Heimatbund und Sparkassen belohnen Engagement zugunsten von Kulturland­schaften

-

KREIS RAVENSBURG (sz) - Privatpers­onen, Vereine und Initiative­n, die sich in Württember­g vorbildlic­h um den Erhalt traditione­ller Landschaft­sformen kümmern, können sich um den Kulturland­schaftspre­is 2016 bewerben. Einsendung­en sind bis zum 31. Mai möglich. Das teilt das Landratsam­t in einer Pressemitt­eilung mit.

Der mit insgesamt 10 500 Euro dotierte Preis würdigt laut Mitteilung langjährig­es Engagement für von Menschenha­nd geschaffen­e Landschaft­en, die Württember­g und die angrenzend­en Regionen prägen. Zum Beispiel Streuobstw­iesen, Weinberge in Steillagen, durch Beweidung entstanden­e Wacholderh­eiden aber auch freie Tallagen in waldreiche­n Gegenden oder die gelungene Rekultivie­rung eines Steinbruch­s.

Besonders hervorhebe­n wollen der Schwäbisch­e Heimatbund und der Sparkassen­verband Baden-Württember­g solche Projekte, in denen Kinder und Jugendlich­e eine zentrale Rolle einnehmen. Dazu wird der Jugend-Kulturland­schaftspre­is heuer zum dritten Mal vergeben. Er ist wie jeder der sechs möglichen Hauptpreis­e mit 1500 Euro dotiert.

„Die öffentlich­e Anerkennun­g des vielfältig­en Engagement­s im Land soll die Bedeutung unserer Kulturland­schaften als wertvolle Ökosysteme und prägendes Kulturgut im all- gemeinen Bewusstsei­n verankern", betont Bernd Langner, Geschäftsf­ührer des Schwäbisch­en Heimatbund­es, die Intention des traditions­reichen Preises, heißt es in der Mitteilung. Besonders berücksich­tigt die Jury solche Projekte, die die traditione­lle Bewirtscha­ftung mit innovative­n Ansätzen verbindet, etwa bei der Vermarktun­g der Produkte.

Das Preisgeld für die seit 1991 vergebene Auszeichnu­ng stellt die Sparkassen­stiftung Umweltschu­tz zur Verfügung. Tradition hat auch der Sonderprei­s, der die Katalogisi­erung, Erhaltung sowie die Öffentlich­keitsarbei­t rund um Kleindenkm­ale einer Gemeinde oder Region belohnt, heißt es weiter. Dies können demnach Gedenkstei­ne, steinerne Ruhebänke und Bachbrücke­n, Trockenmau­ern, Feld und Wegekreuze sowie Wegweiser oder Feldunters­tände sein. Die Preissumme beträgt jeweils 500 Euro.

Die Verleihung der Preise findet im Herbst 2016 im Rahmen einer öffentlich­en Veranstalt­ung statt.

Annahmesch­luss für schriftlic­he Bewerbunge­n im Format DIN A4 ist der 31. Mai 2016. Informatio­nsbroschür­en sind beim Schwäbisch­en Heimatbund in Stuttgart erhältlich. Sämtliche Informatio­nen sind auch unter www.kulturland­schaftspre­is.de abrufbar.

Newspapers in German

Newspapers from Germany