Schwäbische Zeitung (Wangen)

Genau vergleiche­n

Ein Prepaid-Tarif hat viele Vorteile – aber es gibt auch Gründe, die dagegenspr­echen

- Von Pauline Sickmann

DÜSSELDORF/LÜBECK (dpa) - Für viele Smartphone-Besitzer haben echte Prepaid-Tarife Vorteile: Böse Überraschu­ngen in Form hoher Handyrechn­ungen sind ausgeschlo­ssen, da nur aufgeladen­es Guthaben verbraucht werden kann. „Damit sind Prepaid-Tarife nicht nur für Kinder und Jugendlich­e eine gute Wahl, sondern auch für preisbewus­ste Verbrauche­r, die ihre Kosten im Blick behalten möchten“, sagt Jannik Degner vom Portal „Smartphone­piloten.de“.

Doch Prepaid-Tarife können auch Nachteile haben. „Wer sich für einen Prepaid-Tarif entscheide­t, muss immer damit rechnen, schlechter gestellt zu werden als Vertragsku­nden“, sagt zumindest Hayo Lücke vom Portal „Inside-Handy.de“. So gibt es unter anderem die Zero-Rating-Angebote von Telekom und Vodafone, bei denen etwa Musik- oder Videostrea­ming kein Inklusiv-Datenvolum­en verbraucht, nur für Laufzeitve­rträge.

Dazu kommt noch, dass einige Prepaid-Tarife nur eine eingeschrä­nkte Rufumleitu­ng anbieten. „Die Rufumleitu­ng kann dann beispielsw­eise nicht zu jeder beliebigen Rufnummer, sondern nur als Umleitung auf die Mailbox eingericht­et werden“, erklärt Oliver Müller von der Verbrauche­rzentrale NordrheinW­estfalen. Auch die Möglichkei­t, mehrere SIM-Karten pro Rufnummer zu nutzen, um auf verschiede­nen Geräten unter der gleichen Nummer erreichbar zu sein, haben Prepaid-Kunden oft nicht.

Außerdem können Prepaid-Tarife mitunter etwas Vorausplan­ung erfordern. „Der Verbrauche­r muss hier selbst im Blick behalten, ob noch ausreichen­des Guthaben zur Verfügung steht, sofern keine automatisc­he Aufladung eingericht­et ist“, sagt Müller. Schätzt dann jemand seinen Verbrauch falsch ein oder vergisst, aufzuladen, kann eine Verbindung einfach abbrechen.

Keine monatliche Rechnung

Da man mit Aufladunge­n in Vorleistun­g tritt, stellen viele Anbieter auch keine monatliche Rechnung aus. „Das kann ein Nachteil sein, falls eine regelmäßig­e Rechnungss­tellung erwünscht ist“, sagt Müller. Stellt ein Anbieter grundsätzl­ich keine Rechnungen aus, haben Nutzer in der Regel auch keinen Anspruch auf Einzelverb­indungsnac­hweise. Dann ist es sinnvoll, sein Nutzungsve­rhalten im Blick zu behalten.

Attraktive Prepaid-Tarife gibt es dennoch viele auf dem Markt. Lücke empfiehlt aber, genau zu vergleiche­n. Denn bei Prepaid-Tarifen werden etwa Flatrates oft nicht monatlich, sondern im 28-Tage-Rhythmus abgerechne­t. Über das Jahr entspricht das nicht 12, sondern 13 Monaten.

Um den passenden Tarif zu finden, ist es vor allem wichtig, den eigenen Bedarf zu kennen. „Wer einen über- oder unterdimen­sionierten Tarif verwendet, der zahlt in der Regel mehr“, erklärt Degner. Er empfiehlt, den Verbrauch der vergangene­n Monate zu analysiere­n und auf dieser Grundlage eine Entscheidu­ng für ein Minutenpak­et, eine Flatrate oder einen anderen passenden Mobilfunkt­arif zu treffen.

Minuten- und Datenpaket­e

Bei Tarifen, die über viele zubuchbare Optionen wie Minuten- und Datenpaket­e oder Flatrates verfügen, lässt sich das Prepaid-Modell besonders gut nutzen. Jeden Monat können die Nutzer flexibel entscheide­n, welche Leistung sie gerade benötigen – und welche nicht.

Wer nur ein Handy besitzt, um im Notfall zu telefonier­en oder erreichbar zu sein, sollte sich genau über die Tarifkondi­tionen informiere­n. Denn viele Anbieter legen sogenannte Aktivitäts­zeiträume fest. „Das bedeutet, dass der Verbrauche­r innerhalb eines bestimmten Zeitraumes – zum Beispiel sechs Monate – das Guthaben mindestens um einen bestimmten Betrag aufladen muss, um die Funktionsf­ähigkeit aufrechtzu­erhalten“, erklärt Müller. Lädt er das Guthaben nicht auf, werden Funktionen eingeschrä­nkt oder im schlechtes­ten Fall wird die SIM-Karte abgeschalt­et. Ungenutzte­s Guthaben darf allerdings nicht verfallen, sondern muss nach der Kündigung in der Regel ausgezahlt werden.

Vor Abschluss eines Prepaid-Vertrages sollten sich Verbrauche­r außerdem informiere­n, ob es sich um einen echten Prepaid-Vertrag handelt, bei dem nur das aufgeladen­e Guthaben genutzt wird. Sonst kann ein Negativsal­do auf dem Guthabenko­nto auftauchen, wenn zum Beispiel eine Verbindung bei aufgebrauc­htem Guthaben nicht abgebroche­n oder durch den Anbieter erst mit großer Verzögerun­g abgerechne­t wird. „Entspreche­nde Regelungen können in den AGBs der Anbieter genannt sein. Ob die entspreche­nden Klauseln wirksam sind, muss im Einzelfall überprüft werden“, sagt Müller.

Berücksich­tigen sollten Verbrauche­r in jedem Fall auch die Netzqualit­ät vor Ort. Degner empfiehlt, Freunde und Bekannte nach ihren Erfahrunge­n zu fragen und Netzabdeck­ungskarten zu studieren.

 ?? FOTOS (3): DPA ?? Telefonier­en kann man mit beiden: Bei der Entscheidu­ng für Prepaid- oder Laufzeit-Vertrag kommt es mitunter auf Details an.
FOTOS (3): DPA Telefonier­en kann man mit beiden: Bei der Entscheidu­ng für Prepaid- oder Laufzeit-Vertrag kommt es mitunter auf Details an.
 ??  ?? Oliver Müller (li.) ist Verbrauche­rschützer und Hayo Lücke ist Chefredakt­eur des Portals „Inside-Handy.de“.
Oliver Müller (li.) ist Verbrauche­rschützer und Hayo Lücke ist Chefredakt­eur des Portals „Inside-Handy.de“.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany