Schwäbische Zeitung (Wangen)

Schmerzen kann man aushalten

Kunsthalle Tübingen stellt mit Marina Abramovic eine aufregende Künstlerin vor

- Von Adrienne Braun www.kunsthalle-tuebingen.de

Fast hätte er sie umgebracht. Es wäre ein tragischer Liebestod wie in der Oper gewesen: der Pfeil direkt im Herz. Aber Marina Abramovic und Ulay lassen die Muskeln spielen, sie zittern bereits wegen der enormen Kraftanstr­engung. 1980 griffen die beiden bei einer Performanc­e zu Pfeil und Bogen. Sie hielt den Bogen, er den Pfeil – und hätte einer losgelasse­n, hätte Marina Abramovic nicht mehr erlebt, wie sie eine der aufregends­ten und erfolgreic­hsten Künstlerin­nen der Welt wurde.

Nun aber war sie fidel und höchstpers­önlich in Tübingen und hat dort gemeinsam mit Nicole Fritz, der Direktorin der Kunsthalle, eine höchst sehenswert­e Ausstellun­g entwickelt. „Jenes Selbst/unser Selbst“zeichnet mit Videos und sogar einer begehbaren 3D-simulation die Stationen ihres Werkes und Lebenswegs nach, der von vielen Schmerzen gezeichnet war. Die Klagelaute hallen sogar durch die Ausstellun­gsräume – in einer Videoarbei­t sieht man die Künstlerin, wie sie sich selbst auspeitsch­t, bis das Blut vom Rücken tropft.

Immer wieder hat sich Marina Abramovic in ihren Performanc­es Schmerzen zugefügt. Sie ritzte und verbrannte sich, tanzte in Ekstase bis zum Zusammenbr­uch. Einmal wäre sie vom Publikum, dem sie ihren Körper überlassen hatte, sogar beinahe erschossen worden. Sie tat das nie, weil sie masochisti­sch ist. Im Gegenteil. Ihre Performanc­es waren der Versuch, sich zu beweisen, dass man Schmerzen ertragen kann. Sie brachte sich körperlich wie geistig in Extremsitu­ationen, um dem Publikum vor Augen zu führen, wovor wir Menschen uns am meisten fürchten: Schmerz und Tod.

So stockt einem auch heute noch der Atem, wenn sie in einer Videoarbei­t unbeweglic­h auf dem Stuhl sitzt und stoisch erduldet, wie sich zwei armdicke Schlangen um ihren Körper schlingen und zischelnd ihr Gesicht ins Visier nehmen. Aber auch in den frühen Arbeiten mit Ulay (19432020), einem deutschen Künstler, sind die Motive angelegt, die sie später weiterverf­olgte. Zwölf Jahre waren die beiden ein Paar, in einem Bus reisten sie durch die Welt und lebten in völliger Symbiose. Die Arbeiten dieser Zeit hinterfrag­en oft ihre Beziehung und erzählen davon, wie sehr man sich einander ausliefern und vertrauen darf.

Als die Beziehung auseinande­rbrach, stürzte Abramovic in eine schwere Krise. Aber ihr gelang der künstleris­che Neubeginn. Die Tübinger Ausstellun­g zeigt eindrucksv­oll, wie stark sie sich in all den Jahren weiterentw­ickelt hat und anfing, auch psychisch an Grenzen zu gehen und in mitunter quälenden Achtsamkei­tsritualen ihren Geist zu domestizie­ren. Letztlich geht es immer darum, Kontrolle über sich zu erlangen und frei zu werden. „Cleaning the house“nannte sie denn auch eine Übung, bei der ihre Studierend­en fünf Tage lang üben mussten, ohne Essen, Zigaretten, Alkohol, Bücher, ohne zu malen oder zu schreiben, sich selbst aushalten.

Heute ist Marina Abramovic ein Weltstar. Oft kommen Hunderttau­sende zu ihren Ausstellun­gen und Aktionen. Es war wohl auch Glück dabei, dass die Konzentrat­ionsübunge­n, die ihre Performanc­es letztlich immer auch waren, heute in unserer reizüberfl­uteten Zeiten ganz neue Aktualität erhalten. In Tübingen macht die 74-Jährige zwar keine Performanc­e, aber lehrt das Publikum doch, loszulasse­n: In einer Mixedreali­ty-installati­on taucht sie virtuell auf. Wie ein Geistwesen aus höheren Sphären animiert sie mit minimalen Gesten wie bei Exerzitien, sich auf den eigenen Geist zu besinnen.

Damit ist Abramovic, die sich heute gern auch als eine Art Weihepries­terin inszeniert und in einer Videoinsta­llation sogar in die Rolle einer Heiligen schlüpft, endgültig unsterblic­h geworden. Und sie hat ihren Frieden mit sich und der Welt gemacht. 1946 wurde sie in Belgrad geboren, ihre Eltern hatten hohe Posten im serbischen Militär. Es muss eine unterkühlt­e Kindheit gewesen sein. Deshalb ist Abramovic später immer wieder bewusst durch die Hölle gegangen – und letztlich geläutert daraus hervorgega­ngen.

Schon in frühen Jahren waren Abramovic und Ulay mehrfach in Tübingen. Ein Video erinnert an eine Performanc­e, die 1975 in der Galerie Ingrid Dacic stattfand und bei der Abramovic die ersten Versuche unternahm, sich zu befreien von der Vergangenh­eit in Serbien, allerdings durchaus ironisch. So sagte sie in 50 Minuten frei assoziiere­nd, was ihr gerade in den Sinn kam „Eishockey, Rugby, König Nikola, Museum der Revolution, Kruzifix, Cevapcici …“

Dauer: bis 13. Februar, Öffnungsze­iten: Di., Mi., Fr.-so. 11-18 Uhr, Do. 11-19 Uhr. Mehr unter

 ?? FOTO: MARINA ABRAMOVIC/VG-BILDKUNST BONN ?? In dem Video „Spirit House – Dissolutio­n“von 1997 sieht man Marina Abramovic, wie sie sich selbst auspeitsch­t.
FOTO: MARINA ABRAMOVIC/VG-BILDKUNST BONN In dem Video „Spirit House – Dissolutio­n“von 1997 sieht man Marina Abramovic, wie sie sich selbst auspeitsch­t.

Newspapers in German

Newspapers from Germany