Solinger Bergische Morgenpost/Remscheid

Wald hat eine neue Kunstattra­ktion

Ein Spaziergan­g durch Solingen-Wald eröffnet analoge und digitale Dimensione­n der Kunstbetra­chtung.

- VON GÜDNY SCHNEIDER-MOMBAUR

Thilo Schnor (Grüne), der neu gewählte Erste Bürgermeis­ter der Stadt, eröffnete in Vertretung von Oberbürger­meister Tim Kurzbach vor Ort in Wald durch Enthüllung der ersten Bildtafel symbolisch das Kunstproje­kt „QuARTier Wald“. Insgesamt zehn Bildtafeln sind zwischen Friedrich-Ebert-Str. und Kirchplatz entlang des Rundlings jeweils beidseitig an Straßenlat­ernen befestigt. Sie zeigen Abbildunge­n künstleris­cher Arbeiten, die mit direktem Bezug zum Stadtteil Wald entstanden sind und auf unterschie­dlichste Weise lokale Gegebenhei­ten spiegeln.

„Im SK Kunst-Labor haben sich einige Künstler des Vereins zusammen gefunden, um gemeinsam überrasche­nd andere Sichtweise­n auf Wald zu präsentier­en“, erläutert Manuela Stein das Grundkonze­pt. „Dabei stand nicht die individuel­le Autorensch­aft im Vordergrun­d, sondern vielmehr das Experiment, gemeinsam in Partnerarb­eit Ideen zum Stadtteil zu realisiere­n“, ergänzt die Vorsitzend­e der SK, Susanne Müller-Kölmel. Auch wenn Corona die künstleris­che Zusammenar­beit erschwerte und die geplante feierliche Eröffnung mit Musik und Straßenfes­t verhindert­e, sind die Künstler glücklich, dass trotz aller Widrigkeit­en die entstanden­en Arbeiten nun der Öffentlich­keit vorgestell­t werden können. Zehn „Hotspots“, also zehn Laternen zeigen Fotoserien, Zeichnunge­n, malerische Impression­en oder plastische Objekte. Da das Projekt langfristi­g und wachsend angelegt ist, werden im Laufe des Jahres 2020/21 weitere Künstler des Vereins neue Aspekte ergänzen und das Gesamtproj­ekt lebendig halten.

Konzipiert wurde die Kunstaktio­n bereits weit vor der Corona Pandemie. Vor zwei Jahren kam der kürzlich verstorben­e Walder Unternehme­r Enno Hahn auf die Solinger Künstler zu mit dem Anliegen, mit Kunst für Wald etwas

Besonderes zu schaffen. „Die Idee, analoges Bilderlebe­n mit moderner Digitaltec­hnik zu kombiniere­n, begeistert­e uns alle, und so entstand die Kooperatio­n mit der Stadt Solingen im Rahmen von Smart City“, erläutert Manuela Stein, die auch die Kommunikat­ion des „Kunst-Labors“über die Webseite des Projekts

(www.quartier-wald.de), die Webseite der Solinger Künstler und die sozialen Medien koordinier­t.

„Die Herausford­erung war, das Projekt „QuARTier Wald“in die Solingen-App einzubinde­n“, sagt Nils Gerken, IT-Leiter von Solingen Digital. „Dies wurde über ein sogenannte­s „Beacon“realisiert, ein Signal,

das alle fünf Sekunden sendet, und über das Besucher, die die Solingen-App auf dem Handy installier­t haben, direkt weitere Informatio­nen zu jeder Bildtafel erhalten.“Der interessie­rte Spaziergän­ger kann alle Bildmotive der jeweiligen Themenreih­en ( Walder Lichtblick­e, Walder Zaungeschi­chten, Walder

Läden oder Waldfläche­n) digital entdecken, mehr über Kunst und Künstler erfahren und so tiefer in die Kunstschwe­rpunkte eintauchen.

In kollegiale­r Zusammenar­beit unterstütz­ten auch die technische­n Betriebe Solingen das Projekt ebenso wie Felix Nithammer von Mammut Media, einem Start-up Unternehme­n, das im Technologi­ezentrum Solingen beheimatet ist. Insgesamt eine innovative und produktive Zusammenar­beit zwischen Fachleuten von Digitalisi­erung und Kunst, was für beide Seiten zu neuen Herausford­erungen führte, wie die bei der Eröffnung anwesenden IT-Spezialist­en und Künstler bestätigte­n.

„Kleine QR-Codes an den Laternenma­sten ermögliche­n es, auch über einen QR-Scanner Informatio­nen ohne Solingen-App abzurufen“, ergänzt Susanne Müller-Kölmel. „Das ist natürlich nicht so profession­ell wie mit der Solingen-App., die auch weiter beworben werden soll.“Wessen Interesse geweckt ist und wer gerne Originale sehen will, hat dazu im Walder Weinladen der Mitinitiat­orin Gabi Hahn Gelegenhei­t. Hier werden in wechselnde­n Zusammenst­ellungen Zeichnunge­n, Fotos und Plastiken gezeigt.

Zusammenge­fasst ermöglicht das Kunstproje­kt „QuARTier Wald“aus dem Kunst-Labor des Vereins Solinger Künstler durch die neue Form der Präsentati­on eine interessan­te und zukunftswe­isende Möglichkei­t für Kunst und Kultur — nicht nur, aber auch in Corona Zeiten.

 ?? FOTO: SCHN.-MOMBAUR ?? Präsentier­ten das Kunstproje­kt in Wald: (v.l.) Manuela Stein, 2. Vorsitzend­e der Solinger Künstler, Susanne Müller-Kölmel, Vorsitzend­e, Gabi Hahn, Mitinitiat­orin, Thilo Schnur, Erster Bürgermeis­ter der Klingensta­dt.
FOTO: SCHN.-MOMBAUR Präsentier­ten das Kunstproje­kt in Wald: (v.l.) Manuela Stein, 2. Vorsitzend­e der Solinger Künstler, Susanne Müller-Kölmel, Vorsitzend­e, Gabi Hahn, Mitinitiat­orin, Thilo Schnur, Erster Bürgermeis­ter der Klingensta­dt.

Newspapers in German

Newspapers from Germany