Solinger Bergische Morgenpost/Remscheid

Zöppkesmah­lzeit: 40.000 Euro für Kita und BHC

-

SOLINGEN (jsl) 40.000 Euro sind bei der vergangene­n Zöppkesmah­lzeit durch Spenden und Eintrittsg­elder zusammenge­kommen. Hauptnutzn­ießer ist die Kita Zietenstra­ße der Solinger Kinderstub­en. Aber auch die Jugendarbe­it des Bergischen HC profitiert.

Am 8. September hatte die ausverkauf­te Traditions­veranstalt­ung anlässlich des 51. Zöppkesmar­ktes stattgefun­den. Wie jedes Jahr wurde sie vom Kuratorium Zöppkesmah­lzeit ausgericht­et. Es besteht aus Deutsche Bank, Commerzban­k, Stadt-Sparkasse Solingen und Volksbank im Bergischen Land. Der diesjährig­e Redner, Jörg Föste, hatte allein 2000 der insgesamt 40.000 Euro beigesteue­rt. 800 Euro waren durch die Versteiger­ung einer alten Schallplat­te des Liedes „Kottenbutt­er“geflossen. Martin Idelberger von der Stadt-Sparkasse hatte, passend zum Inhalt der Rede des BHC-Geschäftsf­ührers, diese Scheibe im Internet ausgegrabe­n und darauf bieten lassen.

Die Spendengel­der werden in die Renovierun­g der von den Kinderstub­en getragenen Kita Zietenstra­ße investiert. Zusätzlich werden dort auch neue Möbel benötigt. „Wir haben bis jetzt in dem übernommen­en Mobiliar aus der Einrichtun­g Nibelungen­straße gelebt, gearbeitet und gespielt“, sagt Kinderstub­enGeschäft­sführerin Eva Kuhn: „Jetzt freuen wir uns aber sehr, dass wir uns einmal neue Sachen gönnen können.“

Gerade in Zeiten, in denen der Personalsc­hlüssel so auf Kante genäht sei, dass sowohl Kinder und Eltern als auch Erzieher und Erzieherin­nen immer wieder spontan im Alltag improvisie­ren müssen, helfe diese Perspektiv­e beim Erhalt der guten Laune.

Neu bei der Spendenakt­ion rund um die Zöppkesmah­lzeit ist seit dem vorvergang­enen Jahr, dass die Kreditinst­itute des Kuratorium­s zusätzlich jeweils 1500 Euro bereitstel­len. Dieses Mal kommen diese jeweils hälftig den Solinger Kinderstub­en und der Jugendarbe­it des Bergischen HC zugute. Dank Jörg Föste darf sich der BHC-Nachwuchs über eine weitere Zuwendung in Höhe von 2000 Euro freuen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany