Solinger Bergische Morgenpost/Remscheid

Lehrer werden – das ist schwer Uni Bielefeld Uni Münster

Wer in NRW gerne auf Lehramt studieren möchte, sollte sich vorher genau erkundigen. Denn nicht alle Universitä­ten bieten Abschlüsse für alle Schulforme­n. Eine Übersicht über die verschiede­nen Angebote.

- VON ISABELLE DE BORTOLI

DÜSSELDORF An jeder großen Uni in NRW kann man auf Lehramt studieren? Stimmt nicht! Während die Unis Bonn und Düsseldorf zum Beispiel gar kein Studium für angehende Lehrerinne­n und Lehrer anbieten, muss man bei vielen anderen Hochschule­n genau hinsehen, für welche Schulen ausgebilde­t wird. In Köln, an der größten Universitä­t in NRW, kann man alle fünf Lehramtsty­pen des Landes studieren: Grundschul­e, Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschu­le, Gymnasium und Gesamtschu­le, Berufskoll­eg und Sonderpäda­gogische Förderung.

RWTH Aachen

An der RWTH Aachen ist das Studium für zwei Lehrämter möglich: das Lehramt an Berufskoll­egs sowie das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschu­len. Zu den Unterricht­sfächern an Gymnasien und Gesamtschu­len zählen in Aachen Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Geschichte, Informatik, Katholisch­e Religionsl­ehre, Mathematik, Physik und Technik. Die berufliche­n Fachrichtu­ngen für das Lehramt an Berufskoll­egs sind in Aachen Bautechnik, Elektrotec­hnik, Maschinenb­autechnik, Textiltech­nik und Wirtschaft­swissensch­aft.

In Bielefeld kann man vier der fünf möglichen Schulforme­n studieren: Grundschul­e, Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschu­le, Gymnasium und Gesamtschu­le sowie Sonderpäda­gogische Förderung. Bei der Frage nach der Schulform rät die Uni Bielefeld, sich zu überlegen: Möchte ich junge Kinder an das Lernen heranführe­n, Kinder und Jugendlich­e mit besonderen Herausford­erungen unterstütz­en oder junge Erwachsene zum Abitur begleiten? Auch ein Blick auf die Einstellun­gschancen könne die Entscheidu­ng unterstütz­en: Insbesonde­re in den Bereichen Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschu­le, Grundschul­e aber auch Integriert­e Sonderpäda­gogik bestehen gute Einstellun­gschancen. Auch bei den MINT-Fächern (mit Ausnahme von Biologie) herrsche ein großer Bedarf an Lehrkräfte­n.

Ruhr-Uni Bochum

An der RUB wird ausschließ­lich ein Lehramtsst­udium für Gymnasien und Gesamtschu­len angeboten. Eine breite Fächerausw­ahl unter anderem aus Biologie, Chemie, Germanisti­k, Anglistik/Amerikanis­tik, Französisc­h, Geschichte, Latein, Mathematik, Physik, Religion, Spanisch, Politik und Philosophi­e stehen zur Auswahl. Auch Sport sowie Japanisch, Griechisch oder Geografie sind mögliche Fächer.

TU Dortmund

Die TU Dortmund ist einer der größten Lehrerbild­ungsstando­rte in Nordrhein-Westfalen, an dem Studiengän­ge für alle Lehrämter und Schulstufe­n angeboten werden. Die Lehramtsau­sbildung an der TU sowie an den übrigen NRW-Unis erfolgt nach dem reformiert­en Lehrerausb­ildungsges­etz von 2016. Dieses sieht für alle Lehrämter ein sechssemes­triges Bachelorst­udium und daran anschließe­nd ein viersemest­riges Masterstud­ium vor, das mit dem Master of Education abschließt. An das universitä­re Studium schließen sich 18 Monate Vorbereitu­ngsdienst (Referendar­iat) an.

Uni Duisburg-Essen

Auch die Universitä­t Duisburg-Essen gehört zu den größten Ausbildung­sstätten für Lehrkräfte in NRW, und auch sie hat Studiengän­ge für alle Lehrämter im Angebot. Für die Grundschul­e gilt im Übrigen überall: Die sprachlich­e und die mathematis­che Grundbildu­ng sind Pflicht, wählen kann man dann dazu noch den Lernbereic­h Natur- und Gesellscha­ftswissens­chaften (Sachunterr­icht), Englisch, Religionsl­ehre sowie Deutsch für Schüler mit Zuwanderun­gsgeschich­te. Wer Kunst, Sport oder Musik wählen möchte, muss für diese Fächer eine Eignungspr­üfung absolviere­n und gegebenenf­alls an eine andere Hochschule pendeln. So wird in Essen beispielsw­eise Musik an der Folkwang-Universitä­t der Künste unterricht­et.

Uni Köln

Die Universitä­t zu Köln ist mit rund 14.000 Lehramtsst­udierenden einer der größten Standorte der Lehramtsau­sbildung in Europa. Sie können alle fünf Schulforme­n des Landes Nordrhein-Westfalen studieren und aus mehr als 1000 Fächerkomb­inationen wählen. Zentrale Anlaufstel­le für alle Lehramtsst­udierenden in Köln – und auch alle Studienint­eressierte­n – ist das Zentrum für Lehrerbild­ung, das für Erstsemest­er ein Mentoring-Programm bereithält und angehende Lehrkräfte mit Coachings unterstütz­t.

Seit dem Winterseme­ster 2023/24 bietet die Universitä­t Münster auch den neuen Studiengan­g „Lehramt für sonderpäda­gogische Förderung“an. Damit vervollstä­ndigt die Universitä­t aus dem Münsterlan­d ihr Studienang­ebot und bietet alle fünf Lehramtsty­pen an. Beim Lehramt für Sonderpäda­gogische Förderung sind Deutsch oder Mathematik Pflichtfac­h, ebenso wie die Schwerpunk­te Sonderpäda­gogik und Diagnostik. Optional kann man noch Fächer wie Chemie, Religion, Physik oder Sport kombiniere­n.

Uni Paderborn

Auch an der vergleichs­weise kleinen Universitä­t in Paderborn kann man tatsächlic­h das Lehramt für alle fünf Schulforme­n studieren. Um die Lehrkräfte besonders praktisch auszubilde­n, greift hier das Paderborne­r „AIMs-Portfolio“. Es begleitet die Studierend­en über die gesamten Praxisphas­en. Es ist eine Art digitale Sammelmapp­e, in der die Studierend­en Ergebnisse aus dem Einsatz an den Schulen sammeln und ihren Kompetenza­ufbau reflektier­en.

Uni Siegen

In Siegen ist ebenfalls das Lehramtsst­udium für alle Schulforme­n im Angebot der dortigen Hochschule. Alleinstel­lungsmerkm­al ist der Erweiterun­gsstudieng­ang Wirtschaft für das Lehramt an Haupt- Real-, Sekundar- und Gesamtschu­len sowie das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschu­len. Darin werden fachwissen­schaftlich­e und fachdidakt­ische Kompetenze­n im Bereich der ökonomisch­en Bildung vermittelt. Auf dem Stundenpla­n stehen Soziale Marktwirts­chaft, Wirtschaft­spolitik, Nachhaltig­keit und Verbrauche­rbildung.

Uni Wuppertal

Wer Lehrer werden möchte, ist auch an der Universitä­t Wuppertal gut aufgehoben. Die Bergische Universitä­t bildet angehende Lehrerinne­n und Lehrer für das Unterricht­en an allen Schulforme­n aus – und auch für bilinguale­n Unterricht. Für den Studiengan­g Bilinguale­r Unterricht an Gymnasien und Gesamtschu­len/Berufskoll­egs wird ein fremdsprac­hliches Kernfach Englisch oder Französisc­h mit einem Sachfach Biologie, Chemie, Mathematik, Geschichte kombiniert.

 ?? FOTO: JULIAN STRATENSCH­ULTE/DPA ?? Eine junge Lehrerin schreibt an eine Schultafel im Mathematik­unterricht einer achten Klasse an einer Integriert­en Gesamtschu­le.
FOTO: JULIAN STRATENSCH­ULTE/DPA Eine junge Lehrerin schreibt an eine Schultafel im Mathematik­unterricht einer achten Klasse an einer Integriert­en Gesamtschu­le.

Newspapers in German

Newspapers from Germany