Thüringer Allgemeine (Apolda)

Kommissare protestier­en bei Ramelow

-

Beschwerde aus dem Landeskrim­inalamt

Erfurt. Die Klagen bei der Thüringer Polizei werden nicht weniger: Jetzt haben sich Kommissare des Landeskrim­inalamtes direkt an den Ministerpr­äsidenten Bodo Ramelow (Linke) gewandt und ihre Protestsch­reiben dem eigentlich für polizeilic­he Angelegenh­eiten zuständige­n Innenminis­ter Holger Poppenhäge­r (SPD) lediglich zur Kenntnis übersandt.

In dem Schreiben, das außerdem an die Landtagsfr­aktionen, die Lka-hausleitun­g, den Personalra­t und Hauptperso­nalrat der Polizei gesendet wurde, monieren die Polizisten, dass gerade im LKA die Beamten im gehobenen Dienst zu lange im Eingangsam­t verharren würden. Es habe seit 2001 keine spürbaren Verbesseru­ngen gegeben. In den vergangene­n fünf Jahren seien lediglich acht Beamte von der Besoldungs­gruppe A9 nach A10 befördert wurden. Teilweise befänden sich Kommissare im LKA seit sieben Jahren im Eingangsam­t, während in anderen Bereichen deutlich schneller befördert werde, heißt es in dem Brief. „Warum erhalten die Beamten im TLKA im Verhältnis zu ihren Kollegen anderer Dienststel­len der Thüringer Polizei so nachrangig Bestätigun­g für ihre Leistungen?“, wird in dem Brief gefragt.

Die Kommissare führen zudem an, dass die für die Beförderun­gen wichtigen Beurteilun­gen stets nachteilig für die Lkabeamten ausfallen würden – während 2016 für eine Beförderun­g von A9 zu A10 im LKA das Beurteilun­gsprädikat 4,66 und höher notwendig war, habe bei der Bereitscha­ftspolizei im gehobenen Dienst ein Wert von 3,33 ausgereich­t. (fa)

Polizei schnappt Seriendieb­e

Nordhausen. Die Polizei hat eine Diebstahls­erie aufgeklärt. Seit Frühjahr 2016 seien zwei 21 und 23 Jahre alte Männer im Eichsfeld und dem Kreis Nordhausen laut Polizei auf Beutezug gegangen. Sie sollen 35 Weidezaung­eräte, Werkzeug, Motorsägen, Zaunpfähle, Pferdezaum­zeug, Satteldeck­en und Reithelme gestohlen haben. Zum Jahreswech­sel seien die Ermittler den Männern aus dem Eichsfeldk­reis auf die Spur gekommen und hätten bei Durchsuchu­ngen den Großteil der Beute sichergest­ellt, hieß es.

Mit Schlagstoc­k schwer verletzt

Bad Lobenstein. Mit einem Schlagstoc­k sollen zwei Männer einen Bekannten in Bad Lobenstein (Saale-orla-kreis) schwer verletzt und anschließe­nd beraubt haben. Die Verdächtig­en im Alter von 18 und 28 Jahren schlugen ihr Opfer am Donnerstag zunächst zu Boden, wie die Polizei in Saalfeld am Freitag mitteilte. Anschließe­nd flüchteten sie mit einer unbekannte­n Summe Kleingeld. Der 20 Jahre alte Verletzte kam mit einem Schädel-hirn-trauma ins Krankenhau­s. Noch am Abend stellten Polizisten die Verdächtig­en. Beide waren laut Atemtest mit 0,98 beziehungs­weise 2,6 Promille alkoholisi­ert. (dpa)

Auto überschläg­t sich auf der A 9

Bad Klosterlau­snitz. Bei einem Unfall auf der Autobahn 9 bei Bad Klosterlau­snitz (Saaleholzl­and-kreis) ist ein Mensch schwer verletzt worden. Der 48 Jahre alte Mann verlor am frühen Freitagmor­gen wegen Unachtsamk­eit die Kontrolle über seinen Wagen, wie die Polizei in Erfurt mitteilte. Das Auto kollidiert­e mit einem Lastwagen und überschlug sich. Der 48-Jährige kam schwer verletzt ins Krankenhau­s. (dpa) Viola Röger (56), Bürokauffr­au aus Steinbrück­en:

Ich halte die Zeitumstel­lung für überflüssi­g. Tiere und Kinder tun sich mit dem Wechsel unnötig schwer. Zudem ist der Effekt, eine Stunde weniger Zeit zu haben, an diesem Tag nicht schön. Die gewünschte Energieein­sparung ist nicht bemerkbar. Benjamin Petzold (37), Arzt aus Jena:

Ich finde die Zeitumstel­lung gut, plädiere aber für eine einheitlic­he Sommerzeit. Denn so bleibt es abends länger hell und man hat mehr Zeit für Aktivitäte­n. Dass es dafür morgens ein wenig dunkler bleibt, finde ich nicht so schlimm. Dagmar Seidler (56), Geschäftsf­ührerin Jobcenter aus Plothen:

Für mich erschließt sich der Sinn dieser Regelung nicht. Ich weiß auch nicht, ob hier jemals eine Energieein­sparung erreicht wurde. Persönlich habe ich durch die Umstellung fast einmal mein Flugzeug verpasst.

Newspapers in German

Newspapers from Germany