Thüringer Allgemeine (Apolda)

Geteilte Prüfungen für Lehrlinge

-

Neue Ausbildung in elf Berufsbild­ern

Erfurt. Die duale Ausbildung in Deutschlan­d wird regelmäßig an den technische­n Fortschrit­t angepasst. Daher werden in diesem Jahr insgesamt 11 Berufe aus Industrie, Handel und Handwerk angepasst, bestätigte die Industrie- und Handelskam­mer (IHK) Erfurt.gestern.

Darunter sind auch die bei den Jugendlich­en recht beliebten Richtungen „Verkäufer“und „Kaufmann im Einzelhand­el“. „Für beide Berufe existierte bislang eine sogenannte Erprobungs­verordnung. Über mehrere Jahre hinweg wurde damit getestet, wie gut die Gestreckte Abschlussp­rüfung bei Auszubilde­nden und Unternehme­n die berufliche Praxis abbildet. Mit der neuen Verordnung wird diese Prüfungsfo­rm für beide Berufe in dauerhafte­s Recht überführt“, erläutert Gerald Grusser, Hauptgesch­äftsführer der IHK Erfurt. Gleichzeit­ig erhielten einzelne Prüfungsfä­cher modernere Bezeichnun­gen.

Weitere bereits beschlosse­ne Neuordnung­en treten zum 1. August 2017 beim „Automobilk­aufmann“und beim „Schuhferti­ger“in Kraft. Auch in diesen Berufen wurden die bisherigen Zwischen- und Abschlussp­rüfungen durch deutlich modernere Regularien ersetzt. „Damit müssen die Auszubilde­nden künftig etwa zur Hälfte der Ausbildung­szeit einen ersten Teil ihrer Abschlussp­rüfung ablegen, der zweite Teil folgt zum Ende der Lehrzeit“, erklärt der Ihkhauptge­schäftsfüh­rer.

Bauförderu­ng für Familien

Erfurt. Das Land Thüringen unterstütz­t Familien beim Bau eines Eigenheims. Je sieben Millionen Euro stelle das Land in diesem und im kommenden Jahr an Familienba­udarlehen zur Verfügung, so Infrastruk­tur-ministerin Birgit Keller (Die Linke). Beantragen können das Darlehen gleicherma­ßen Ehepaare und Menschen, die in eingetrage­nen Partnersch­aften leben. Mit den günstigen Darlehen will die Regierung unter anderem den Folgen des demografis­chen Wandels entgegen treten. „Wer ein Haus baut oder eine Wohnung kauft, fühlt sich regional verwurzelt und bleibt gerne hier“, begründet die Ministerin die Förderung. (dpa)

Newspapers in German

Newspapers from Germany