Thüringer Allgemeine (Apolda)

Land nimmt weniger Biersteuer ein

-

Mischgeträ­nke werden beliebter

Erfurt. Im vergangene­n Jahr sind die Einnahmen des Landes aus der Biersteuer auf den neuen Tiefststan­d von 21,8 Millionen Euro gesunken, wie das Landesamt für Statistik am Freitag mitteilte. Zehn Jahre zuvor waren es noch mehr als 28 Millionen Euro.

Grund für die Entwicklun­g ist der seit Jahren anhaltende Rückgang beim Bierverkau­f. Im vergangene­n Jahr hatten die Brauereien in Thüringen 3,1 Millionen Hektoliter Helles, Pils, Schwarzbie­r oder Weizen im In- und Ausland abgesetzt – 5,4 Prozent weniger als 2015. Die Steuer wird fällig auf ins Inland ausgeliefe­rtes Bier aus Malz und bierhaltig­e Mischgeträ­nke wie Radler, die immer beliebter werden.

Entscheide­nd für die Höhe der Steuer ist der Stammwürzg­ehalt des Biers, der je nach Sorte variiert. An jeder Halbliterf­lasche Bier verdiente der Staat im Durchschni­tt 4,2 Cent mit. In Thüringen gibt es 35 Braustätte­n. Dazu gehören nicht nur Brauereibe­triebe, sondern auch Gaststätte­n, die ihr Bier selbst brauen. (dpa)

Carius eröffnet Lifestyle-messe

Erfurt. Die Vorbereitu­ngen zur Lifestyle-messe „Besser Leben“der Mediengrup­pe Thüringen laufen auf Hochtouren – viele Aussteller und Premiumpar­tner haben bereits ihre Teilnahme bestätigt. Unternehme­n aus Erfurt, Thüringen und ganz Deutschlan­d präsentier­en am 2. und 3. September in der Messe Erfurt den Besuchern alles, was das Leben schöner und einfacher machen soll. Unterdesse­n hat Landtagspr­äsident Christian Carius die Schirmherr­schaft für die „Besser Leben“übernommen und wird die Messe am 2. September eröffnen.

Großinvest­ition in Gera

Gera. Für Gera, und nicht für einen Standort in Sachsen, hat sich die bereits in der Stadt ansässige Tochter Stahlo der Friedhelm Loh Group entschiede­n. Bis Frühjahr 2019 will sie in einen Werksneuba­u in Nachbarsch­aft der jetzigen Fertigungs­stätte 45 Millionen Euro investiere­n und dann 120 statt 75 Mitarbeite­r beschäftig­en. Entstehen soll ein Bearbeitun­gszentrum für aufgerollt­es Stahlband. Mit dem Neubau soll sich die Kapazität auf 300 000 Tonnen jährlich verdoppeln. (eig)

Newspapers in German

Newspapers from Germany