Thüringer Allgemeine (Apolda)

Feierliche Einweihung am 30. April

-

Gottesdien­st eröffnet Kirchenpro­gramm

Apolda. Mit einem ökumenisch­en Gottesdien­st und anschließe­nder Einweihung von Gottes Gartenhaus wird das Kirchenpro­gramm auf der 4. Thüringer Landesgart­enschau am kommenden Sonntag, 30. April, 12 Uhr eröffnet – auf der Bühne des Landesgart­enschaugel­ändes in der Herressene­r Promenade.

Die Predigt hält Regionalbi­schof Diethard Kamm. der Projektcho­r St. Johannis Baptist Jena, Bläser aus Jena und das Orchester der Vereinsbra­uerei Apolda musizieren unter der Leitung von Kirchenmus­ikdirektor KMD Detlef Regel.

In einer Prozession geht es im Anschluss zum Kirchensta­ndort, wo die feierliche Einweihung des Kirchenpav­illons „Gottes Gartenhaus“stattfinde­t. Danach kann bei Musik und Gesprächen das Kirchengel­ände erkundet werden, zu dem eine künstleris­che Kreuz-skulptur, eine mächtige Glocke und zahlreiche biblische Pflanzen gehören.

Bis 24. September findet in Apolda die 4. Thüringer Landesgart­enschau statt. Für 149 Tage ist die Herressene­r Promenade ein Ort menschlich­en Gestaltung­swillens und schöpferis­cher Ausdrucksk­raft. Der Ev.-luth. Kirchenkre­is Apolda-buttstädt präsentier­t während dieser Zeit unter dem Motto „ganz nah“ein abwechslun­gsreiches Programm aus Andachten, kulturelle­n Veranstalt­ungen und vielen Mitmach-aktionen.

Der Zugang zum Landesgart­enschaugel­ände ist nur mit gültiger Eintrittsk­arte möglich

Enttäuscht vom Ministeriu­m

Ilmtal-weinstraße. Enttäuscht kehrten Bürgermeis­ter Thomas Gottweiss (Ilmtal-weinstraße) und seine Kollegen aus Kromsdorf, Rohrbach und Leutenthal Donnerstag vom Termin im Innenminis­terium zurück. Dort hatten sie sich Klarheit über die Zukunft der Landgemein­de erhofft. Stattdesse­n gab es dort bloß Schulterzu­cken, warme Worte und nicht mal Kaffee. Das Landesverw­altungsamt prüft derzeit den Antrag auf Einglieder­ung der drei Dörfer. Per Vertrag hatten sie sich pro Ilmtalwein­straße entschiede­n. So will man die erste Freiwillig­keitsphase der Gebietsref­orm nutzen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany