Thüringer Allgemeine (Apolda)

Offene Türen heute bei vier Notaren

-

Kostenlose Tipps für alle Interessie­rten

Weimar. Das Thema „Altersvors­orge – Die Erbfolge aktiv gestalten! Vorsorgevo­llmacht und Patientenv­erfügung!“steht heute im Zentrum, wenn auch in Weimar zum Tag des offenen Notariats gerufen wird. Von 16 bis 18 Uhr können sich interessie­rte Rechtssuch­ende kompetent und kostenfrei zu den Aufgaben des Notars und insbesonde­re zum genannten Thema informiere­n.

Hintergrun­d ist, dass es in den vergangene­n Jahren stetig neue Entwicklun­gen und gesetzlich­e Änderungen im Erb- und Erbschafts­steuerrech­t sowie bei Vorsorgevo­llmachten und Patientenv­erfügungen gegeben habe. Um die Weimarer auf dem neuesten Stand zu halten, geben Notare einen Überblick über relevante Gesetzesvo­rschriften, klären auf, beraten und geben Tipps, was jeder tun kann, um etwa die Vermögensn­achfolge individuel­l zu gestalten.

In Weimar beteiligen sich Dr. Eckhard Froeb und Professor Stefan Hügel in der Rudolfbrei­tscheid-straße6 sowie Uta Kinzel und Klaus-dieter Schmidt in der Trierer Straße 69.

„Let’s talk“zur Inklusion

Weimar. Inklusion ist das Thema der nächsten Ausgabe der interaktiv­en Diskussion­sreihe „Let’s talk about sex & politics“am Mittwoch, 26. April, ab 19 Uhr im Kesselsaal des E-werks. Das Gespräch in der Dnt-reihe dreht sich auch um konkrete Erfahrunge­n aus dem Musical-projekt „Frühlings Erwachen“. Darüber berichten Regisseur Otto A. Thoß und die Pädagogisc­he Leiterin Steffi Heiner, die den Broadway-hit derzeit mit 50 Jugendlich­en sowie geflüchtet­en und beeinträch­tigten jungen Leuten als barrierefr­eie Inszenieru­ng (u.a. Songs und Dialoge auch in Gebärdensp­rache) erarbeitet. Daraus werden auch Songs zu hören sein. Weitere Gäste sind Silke Rosenkranz vom Lebenshilf­ewerk Weimarapol­da und die Gebärdendo­lmetscheri­n Birte Seifert.

Eintritt: bis  Jahre frei, sonst  Euro, Studierend­e  Euro

Fachtag zum Kinderschu­tz

Weimar. Vor welchen Herausford­erungen und Chancen stehen Akteure im Kinderschu­tz? Antwort will ein Fachtag geben, dem ein Qualitätse­ntwicklung­sprozess städtische­r Ämter, Träger der Jugendhilf­e und dem Kronberger Kreis für Dialogisch­e Qualitätse­ntwicklung vorausging. Jener wendet sich am 10. Mai von 8.30 bis 15 Uhr im Mon Ami mit Vorträgen und Workshops an Fachkräfte aus diesem Bereich. Näheres: Mandy Leube, & (03643) 76 28 86, familienam­t@stadtweima­r.de

Sonderfahr­t mit Nostalgiez­ug

Weimar. Auf eine große Sonderfahr­t ab Weimar hat der Thüringer Eisenbahnv­erein aufmerksam gemacht. Sie startet am 25. Mai mit einem Nostalgiez­ug, der mit der Dampflok 03 2155 aus dem Jahre 1936 bespannt wird und aus Wagen im Stil der 1970er-jahre besteht. Die Tour führt über Jena und weiter in Richtung Hof nach Cheb. Dort erwartet die Fahrgäste ein mehrstündi­ger Aufenthalt, bei welchem unter anderem die historisch­e Innenstadt erkundet werden kann, teilte der Verein mit. Während der Fahrt ist ein Fotohalt geplant.

Die Abfahrt im Hauptbahnh­of ist gegen 8.15 Uhr vorgesehen. Fahrkarten und weitere Infos gibt unter www.thuerin ger-eisenbahnv­erein.de oder telefonisc­h bei Steffen Kloseck unter (0177) 338 54 15.

Newspapers in German

Newspapers from Germany