Thüringer Allgemeine (Apolda)

Im Alter hilft ein Lifter in die Badewanne

Fragen und Antworten zum altersgere­chten Umbau einer Wohnung oder eines Hauses

-

Bei einer Badewanne ist eine Einstiegsh­ilfe in Form eines Badelifter­s hilfreich. Wichtig ist hierbei, dass der Lifter den oberen Wannenrand überfährt, um ein problemlos­es Um- und Aussteigen zu gewährleis­ten. Auch Haltegriff­e sollten angebracht werden. Achten Sie darauf, dass Wanne und Umgebung rutschfest sind.

Wir wollen zusammen mit meinen Eltern ein Mehr-generation­en-haus bauen. Was müssen wir beachten?

Sie sollten darauf achten, dass sich so gut wie keine Schwellen im Haus und auf dem Grundstück befinden. Dann sollten Wege und Türen eine bestimmte Mindestbre­ite aufweisen, damit diese später mit Gehhilfen passierbar sind. Türen sollten nach außen aufgehen. Wählen Sie einen rutschfest­en Bodenbelag. Waschbecke­n im Bad oder die Arbeitsflä­che in der Küche sollten flach und unterfahrb­ar sein. Treppen sollten einen durchgehen­den Handlauf haben.

Welche Förderunge­n gibt es? Es gibt für Immobilien­eigentümer das Kfw-programm „Altersgere­cht Umbauen“als Kredit bis zu 50 000 Euro oder als Investitio­nszuschuss bis zu 12,5 Prozent der förderfähi­gen Kosten, maximal 6250 Euro. Liegt die Zustimmung des Vermieter vor, so ist die Förderung auch für Mieter möglich. Gefördert werden Baumaßnahm­en, die den Wohnkomfor­t und die Sicherheit beim altersgere­chten Wohnen erhöhen.

Lassen sich Kfw-förderunge­n kombiniere­n?

Teilweise schon. So ist es möglich, die Programme für Einbruchsc­hutz und Barrierefr­eiheit miteinande­r zu kombiniere­n. Beachten Sie im Falle eines anerkannte­n Pflegegrad­es auch die Angebote der Pflegekass­e. Wie hoch ist der Kfw-zuschuss für altersgere­chte Sanierung plus Einbruchsc­hutz? Es gibt bis zu 6250 Euro Zuschuss für Maßnahmen der Barrierere­duzierung und bis zu 1500 Euro für Maßnahmen zum Einbruchsc­hutz, jeweils pro Wohneinhei­t.

Wäre es nicht vorteilhaf­t, anstehende Reparature­n mit einem altersgere­chtem Umbau zu verbinden?

Dies hat verschiede­ne Vorteile. Haben Sie einmal die Handwerker im Haus, möchten Sie sicher nicht absehbar wieder vorn vorne anfangen. Bedenken Sie auch die Planung und Finanzieru­ng. Beides bedeutet ebenfalls Aufwand. Zudem gibt es verschiede­ne Kfw-förderprog­ramme, die sie koppeln können: die altersgere­chte und energetisc­he Sanierung wie auch den Einbruchsc­hutz. Ein Kfw-antrag erfolgt über Hausbank oder Bausparkas­se.

Was kostet eine altersgere­chte Sanierung?

Dies kann man nicht pauschal beantworte­n. Bleibt es beim Bad-umbau, können Sie von einem vierstelli­gen Betrag ausgehen. Ziehen Sie umfassende­re Maßnahmen in Betracht, die auch Küche, Treppe, Zugang und eine elektronis­che Hausvernet­zung betreffen, so ist wenigtens ein mittlerer fünfstelli­ger Betrag fällig.

 ??  ?? Matthias Nord, Frank Weidner und Jürgen Holland-nell (von links) beantworte­ten die Fragen der Anrufer zum Thema altersgere­chtes Wohnen. Foto: Ingo Glase
Matthias Nord, Frank Weidner und Jürgen Holland-nell (von links) beantworte­ten die Fragen der Anrufer zum Thema altersgere­chtes Wohnen. Foto: Ingo Glase

Newspapers in German

Newspapers from Germany