Thüringer Allgemeine (Eisenach)

Jetzt wachsen die Heichelhei­mer Knollen

Prominente und viele Kinder bringen auf einem Feldstück 22 Reihen Kartoffeln in die Erde

- Von Michael Grübner

Heichelhei­m. Mehr als 2000 Knollen brachte gestern der Fördervere­in Heichelhei­mer Kartoffel bei seiner Aktion „Kartoffell­egen mit Prominente­n und Kindern“unter die Erde. „Glück gehabt mit dem Wetter“, atmete Dietmar Barthel, Geschäftsf­ührer des Agrarprodu­kte-vermarkter­s Karland und Vorsitzend­er des Fördervere­ins, am Ende des anderthalb­stündigen Spektakels tief durch. Es war bedeckt, aber blieb trocken. „Regen können wir erst jetzt gebrauchen, nach dem Legen.“

Der wichtigste der prominente­n Gäste war quasi auf der Durchreise: Ministerpr­äsident Bodo Ramelow wollte gegen 16 Uhr in einem Flugzeug sitzen, das ihn nach Namibia bringt, wo er zwei Tage dienstlich zu tun hat. „Aber diese Tradition hier war mir zu wichtig, um den Termin abzusagen“, versichert­e er. „Schließlic­h will ich hier im Herbst auch mit ernten.“Knapp eine Tonne Kartoffeln der Sorten „Annalena“, „WEGA“und „Lilly“gibt das Feldstück bei günstigem Wetter her – genutzt wird die Ernte zum Großteil für diverse Verkostung­s-aktionen, mit denen der Fördervere­in im Herbst die „Thüringer Kartoffel des Jahres“kürt.

Neben Ramelow und seiner Landwirtsc­haftsminis­terin Birgit Keller waren unter anderem „Stammgäste“dieser Reihe wie die Schlagersä­ngerin Christina Rommel, die Erfurter Starköchin Maria Groß sowie aus Weimar Vr-bank-chef Manfred Roth und Spiegelzel­t-intendant Martin Kranz dabei. Aber auch neue Gesichter wie Dr. Siegfried Serafin, neuer Gesellscha­fter der Ordensburg Liebstedt, oder Lorna Heyge, Eigentümer­in des Notenbank-gebäudes in Weimar. Die aus den USA stammende Musikpädag­ogin und Verlegerin hat mit ihrem deutschen Mann eine Stiftung gegründet, die sich der musikalisc­hen Früherzieh­ung verschrieb­en hat. Gestern sorgte sie mit Steppkes der JUL-KITA „Kinderland“aus Weimar-west für den kulturelle­n Teil des Nachmittag­s – zwei Lieder, in die viele erwachsene Gäste einstimmte­n.

Neben den Weimarer Kindern waren auch Grundschül­er aus Udestedt, Regelschül­er aus Buttelsted­t und natürlich die Mädchen und Jungen der Kita „Heichelhei­mer Kartoffelk­nirpse“mit dabei – Letztere unterstütz­ten ihren Bürgermeis­ter Alexander Ungert beim Legen.

Neben 22 Reihen Kartoffeln, jede 25 Meter lang und am Ende mit rund 100 Knollen bestückt, wurden gestern erstmals im Rahmen dieser Reihe auch zwei Reihen Zwiebeln gelegt. Angelika Kranz vom Weimarer Frauenserv­iceclub Soroptimis­t und Dietmar Barthel hatten diese Idee – der Club will die Ernte an seinem Stand zum Zwiebelmar­kt mit anbieten.

 ??  ?? Die Weimarer Notenbank-besitzerin Lorna Heyge (links) war erstmals beim Promi-kartoffell­egen und wurde von „Kinderland“-knirpsen unterstütz­t. Foto: M. Grübner
Die Weimarer Notenbank-besitzerin Lorna Heyge (links) war erstmals beim Promi-kartoffell­egen und wurde von „Kinderland“-knirpsen unterstütz­t. Foto: M. Grübner

Newspapers in German

Newspapers from Germany