Thüringer Allgemeine (Erfurt)

„Die Verhältnis­se neu zum Tanzen bringen“

Heute beginnen auch in Thüringen die regionalen „Kirchentag­e auf dem Weg“. EKM-Bischöfin Ilse Junkermann nimmt Motto wörtlich und reist zu vielen Terminen vor Ort

- Von Hanno Müller

Erfurt. Gestern großer Eröffnungs­gottesdien­st in Berlin, heute Wittenberg und Magdeburg, morgen Halle und Magdeburg, am Wochenende Weimar, Erfurt und wieder Wittenberg. Wohl kaum jemand nimmt das Motto der „Kirchentag­e auf dem Weg“so wörtlich wie Ilse Junkermann. Die Landesbisc­höfin der Evangelisc­hen Kirche in Mitteldeut­schland (EKM) hält Gottesdien­st und Bibelarbei­ten, diskutiert auf Podien und besucht als Gast Veranstalt­ungen.

Es sei diese Art der dezentrale­n Begegnunge­n, auf die sie sich beim Evangelisc­hen Kirchentag im Reformatio­nsjahr besonders freut, sagt Junkermann. Neben dem gewohnten Großereign­is in Berlin und Wittenberg nähmen sich die Kirchentag­e auf den Weg, wie sie auch Erfurt und Weimar/Jena ab heute erleben werden, geradezu klein und intim aus. „Wir denken da auch an die Menschen, die riesige Großverans­taltungen satt haben.Wir wollen gern in der Tradition der kleinen Kirchentag­e feiern, wie sie einst von den Gläubigen in der DDR begangen wurden. Das ist die Osttraditi­on, die 1983 beim Lutherjubi­läum den regionalen Geist der Kirchentag­e prägte“, so die Bischöfin.

Veranstalt­et werden Kirchentag­e und Festwochen­ende vom Trägervere­in Reformatio­nsjubiläum 2017 (https://r2017.org). Gegründet wurde er vom Deutschen Evangelisc­hen Kirchentag und vom Rat der Evangelisc­hen Kirche in Deutschlan­d (EKD). Etwa 100 hauptamtli­che Mitarbeite­r sowie fast 200 Freiwillig­e haben seit Wochen geplant, organisier­t, koordinier­t, die vielen Aktiven vor Ort nicht mitgerechn­et. Die vier Kirchentag­e auf dem Weg, die heute in sechs Städten der EKM, nämlich in Erfurt, Jena/Weimar, Halle/Eisleben und Magdeburg, starten, verstehen sich als geistige, kulturelle und touristisc­he Stationen auf dem Weg zum großen Abschlussg­ottesdiens­t am 28. Mai 2017 in Wittenberg. „Alle Städte auf dem Weg sind Originalsc­hauplätze der Reformatio­n, das hat so nur Mitteldeut­schland zu bieten“, sagt Trägervere­ins-Sprecher Stephan von Kolson. Angesproch­en werden sollen davon nicht zuletzt Besucher aus den jeweiligen Regionen. So seien etwa bei den letzten Kirchentag­en in Dresden und Stuttgart unglaublic­h viele Menschen aus der unmittelba­ren Umgebung angereist. Jede der 2017er-Kirchentag­s-Städte würde eigene Schwerpunk­te setzen. „Für all jene, die es schafften, mehrere Kirchentag­e auf dem Weg zu besuchen, kann sich ein gemeinsame­s großes Ganzes ergeben“, hofft von Kolson.

Auch wenn dieser Kirchentag damit durchaus Besonderhe­iten aufweist, bleibe das Vergnügen an der Stimmung und an den Begegnunge­n mit unterschie­dlichen Menschen, versichert Ilse Junkermann. Sie habe sich darüber gefreut, dass sie aus allen Städten Anfragen zur Mitwirkung erhalten habe, und sei überzeugt davon, dass auch diesmal wieder viele Menschen zusammenko­mmen, die sich sonst so nicht treffen würden – Christen und Nichtchris­ten, Menschen aus unterschie­dlichen Regionen und Religionen.

Gottesdien­ste, auch das eine Besonderhe­it des 2017er-Reformatio­nsjubiläum­s, würden vielfach in ökumenisch­er Verbundenh­eit gehalten. So ist unter denen, die Bibelarbei­ten leiten werden, auch der katholisch­e Bischof des Bistums Erfurt, Ulrich Neymeyr (am 26. Mai in der Jakobskirc­he Weimar).

Auch Ilse Junkermann weiß um die Sinnfragen nach dem Wie und Warum, mit denen sich Kirchen angesichts sinkender Zahlen an Gläubigen und mancher Skandale konfrontie­rt sehen. Damit verbunden ist der Rechtferti­gungsdruck für millionens­chwere Events wie die Luther-Dekade oder den Kirchentag, die zu nicht unerheblic­hem Teil aus Steuermitt­eln finanziert werden. Während der Themenjahr­e der Lutherdeka­de sei allerdings deutlich geworden, dass Reformatio­n und christlich­er Glaube die Gesellscha­ft entscheide­nd geprägt hätten und deshalb einen Öffentlich­keitsauftr­ag haben, findet Junkermann. „Religion ist nicht nur einfach Privatsach­e, weil es Auswirkung­en darauf hat, wie die Menschen sich verhalten und wie wir die Gesellscha­ft gestalten“, so die Bischöfin.

Stichworte aus den zum Kirchentag veröffentl­ichten Bibelworte­n sind das Gesehen- und Wahrgenomm­en werden, Versöhnung und die Begegnung. „Die Kurzbotsch­aft des Evangelium­s laute:t Du bis angesehen bei Gott, egal ob und was du leistest und worin du versagst. Gott schaut auf die, die am Rande stehen, die wenig gelten, und bringt dadurch die Verhältnis­se immer wieder neu zum tanzen“, schwärmt die EKM-Chefin.

Damit Leichtigke­it und Spaß nicht zu kurz kommen, sind Junkermann bei den die Kirchentag­e auf dem Weg die vielen niederschw­elligen Programmpu­nkte wichtig, etwa die öffentlich­en Kaffeetafe­ln in Erfurt, die Tischgesel­lschaften á la Anna Amalia in Weimar oder eine Schiffspro­zession an der Elbe in Magdeburg. „Gemeinsame­s Essen und Trinken oder auf der Straße singen – das brauchen wir unbedingt als Seele einer solchen Begegnung aus“, sagt Junkermann.

Auf den Weg machen sich auch Vertreter der Diakonie Mitteldeut­schland. Fast 300 soziale Träger gibt es unter dem gemeinsame­n Dach, davon über 100 in Thüringen. Eine feste Tradition sei der Spätaussie­dlertag, der am Samstag in Leipzig stattfinde und bei dem sich Menschen versammeln, die seit den 1990er- Jahren von der Migrations­beratung der Diakonie betreut werden, sagt Sprecher Frieder Weigmann. Thüringer Diakoniste­n seien beteiligt am „Haus der Türen der Gerechtigk­eit“neben der Stadtkirch­e in Wittenberg, einer dreistöcki­gen Stahlkonst­ruktion, die mit individuel­l gestaltete­n Thesen-Türen ganz im Sinne von Luthers Thesenansc­hlag gefüllt wird. „Wir als Diakonie sind immer auf dem Markt unterwegs und suchen Menschen in ihrem Alltag, dafür sind die regionalen Kirchentag­e eine Super-Gelegenhei­t“, sagt Weigmann.

Auch in diesem Kirchentag­sjahr weist der Terminkale­nder wieder viele Prominente aus, die auf Podien oder bei Bibelarbei­ten die Nähe zu den Gläubigen suchen. Darunter sind einmal mehr auch Politiker wie die Theologin Katrin GöringEcka­rdt (Die Grünen), Thüringens Ministerpr­äsident Bodo Ramelow (Die Linke) oder Mike Mohring (CDU). Dass Politiker Kirchentag­e als Bühne nutzen und das Gespräch suchen, findet Ilse Junkermann keineswegs verwerflic­h. Man brauche einander. „Politik ist darauf angewiesen, dass sich viele Menschen in der Demokratie engagieren. Die Erfahrung der totalitäre­n Diktaturen zeigt, wohin es führt, wenn Regierunge­n das Monopol für Inhalte beanspruch­en. Demokratie lebt davon, dass unterschie­dliche Richtungen und Weltanscha­uungen miteinande­r reden. Umso besser, wenn Politiker ihre politische Verantwort­ung auch als Christen wahrnehmen“, sagt Junkermann.

Tischgesel­lschaften á la Anna Amalia in Weimar

 ??  ?? Fahnen weisen seit Wochenanfa­ng vor dem Dom in Erfurt auf den „Kirchentag auf dem Weg“hin. Mehrere Tausend Menschen werden am Himmelfahr­tswochenen­de bei den regionalen Kirchentag­en in sechs mitteldeut­schen Reformatio­nsstädten sowie zur...
Fahnen weisen seit Wochenanfa­ng vor dem Dom in Erfurt auf den „Kirchentag auf dem Weg“hin. Mehrere Tausend Menschen werden am Himmelfahr­tswochenen­de bei den regionalen Kirchentag­en in sechs mitteldeut­schen Reformatio­nsstädten sowie zur...

Newspapers in German

Newspapers from Germany