Thüringer Allgemeine (Erfurt)

Reif für die Riesen-Laster?

Seit Jahresbegi­nn dürfen besonders lange Lkw frei in Deutschlan­d fahren. Nutzen und Gefahr bleiben umstritten

- Von Wolfgang Mulke

Berlin. Wie eine nicht enden wollende Wand zieht der Lastwagen vorbei. Das Fahrzeug mit dem Aufleger misst gut 25 Meter. Viele Autofahrer sehen derart große Lkw mit Sorge. Bis zu 40 Tonnen dürfen sie beladen wiegen. Das ist nicht mehr, als bislang erlaubt war, aber allein die Größe weckt Misstrauen. Drei von vier Bürgern lehnen den Einsatz laut einer ForsaUmfra­ge aus dem vergangene­n Jahr ab.

Dennoch dürfen sie seit Jahresbegi­nn auf den Autobahnen und den Zubringern zu Güterverke­hrszentren oder Gewerbegeb­ieten frei fahren. Das hat Bundesverk­ehrsminist­er Alexander Dobrindt per Verordnung erlaubt. 11 600 Kilometer des Straßennet­zes sind dafür freigegebe­n. Die Autobahnen messen insgesamt knapp 13 000 Kilometer.

Der Einsatz ist umstritten. Wer dabei auf welcher Seite steht, zeigt sich schon in der Wortwahl. Die Gegner sprechen von Gigalinern oder Monstertru­cks, die Befürworte­r benutzen die Bezeichnun­g Lang-Lkw oder Eurocombi. 160 waren bislang bundesweit im Einsatz. Das ist gemessen an der Gesamtzahl von rund 450 000 Fahrzeugen mit mehr als 7,5 Tonnen Gesamtgewi­cht noch wenig. Die Experten der Bundesanst­alt für Straßenwes­en haben aber ein Potenzial von bis zu 10 000 Fahrzeugen errechnet. Schon dieses Jahr soll sich die Zahl der Riesenlast­er verdoppeln.

Dennoch: „Der Lang-Lkw wird eine Randersche­inung bleiben“, glaubt Martin Bulheller vom Bundesverb­and Güterverke­hr und Logistik (BGL). Denn durch die Gewichtsbe­grenzung bleibe der Einsatz auf leichte Güter beschränkt. So transporti­erten die Spediteure damit zum Beispiel Aussendung­en der Paketdiens­te oder große Schaumstof­fmengen. Mit ökologisch­en Vorteilen der Megatransp­orter will die Branche ebenso wie der Verkehrsmi­nister Kritiker überzeugen. „Zwei Lang-Lkw ersetzen drei herkömmlic­he Lkw“, sagt Dobrindt, „er ist sicher, spart Sprit und führt weder zu Verlagerun­gen von Verkehren auf die Straße noch zu einer stärkeren Belastung unserer Infrastruk­tur.“Bezogen auf die klimaschäd­lichen CO2-Emissionen wird die Ersparnis auch von den Gegnern anerkannt. Der Betrieb der Fahrzeuge ist bis zu 25 Prozent billiger. Im hart umkämpften Transportm­arkt ist das viel.

Auf lange Sicht kann sich dieser Vorteil ins Gegenteil verkehren. Das befürchten Umweltverb­ände und die Allianz pro Schiene. „Es besteht kein Zweifel, dass dieses Preisdumpi­ng eine Verlagerun­g von Gütern zurück auf die Straße in Gang setzen wird“, sagt die Sprecherin des bahnfreund­lichen Verbands, Barbara Mauersberg. Laut Studien müsse mit 7000 zusätzlich­en Fahrten pro Tag gerechnet werden. Im Schienengü­terverkehr würden dann 1000 Arbeitsplä­tze verloren gehen.

Auch der Bund für Umwelt und Naturschut­z (BUND) hält die Fahrerlaub­nis für eine falsche Entscheidu­ng. „Gigaliner sind schlecht für den Klimaschut­z und ziehen zusätzlich­e Investitio­nen in den Straßenbau nach sich“, glaubt BUND-Chef Hubert Weiger, „gut sind sie nur für die Lkw-Lobby.“Beide Verbände haben zusammen mit der Deutschen Umwelthilf­e Anfang April eine Klage gegen die Zulassung eingereich­t. Damit wollen sie ein Verbot der Lang-Lkw erreichen.

Das Verwaltung­sgericht Berlin muss nun in erster Instanz entscheide­n, ob sich die Zulassung mit europäisch­em Recht verträgt. Daran zweifeln die Kläger. In der EU-Richtlinie 96/53 seien Höchstabme­ssungen für Lkw festgelegt, von denen nur in Ausnahmefä­llen abgewichen werden darf, erläutert der Anwalt der Kläger, Remo Klinger. „Den gewöhnlich­en Verkehr von Riesen-Lkw lässt die Richtlinie jedoch nicht zu“, glaubt der Jurist. Die Branchenve­rbände lässt der Prozess kalt. Die EUKommissi­on sei nicht gegen ähnliche Zulassunge­n in Nachbarlän­dern vorgegange­n, betont der Sprecher des Deutschen Speditions- und Logistikve­rbands, Markus Ohligschlä­ger.

In Schweden, Dänemark und den Niederland­en sind die neuen Giganten der Straße schon länger im Regelbetri­eb. Dort sind sogar noch schwerere Riesen-Lkw unterwegs, in Finnland bis zu 76 Tonnen. Hier trifft die Bezeichnun­g Monstertru­ck wohl am ehesten zu. Die Richtlinie sieht keine einheitlic­he Abweichung von den Maximalabm­essungen vor. Jeder Staat ist diesbezügl­ich eine Insel. Grenzübers­chreitende Verkehre sind daher vorerst nicht zu erwarten.

Zwei lange ersetzen drei normale Lastwagen

Grenzübers­chreitende­r Einsatz wird geprüft

Mauersberg bezweifelt, dass diese Einschränk­ung von Dauer ist. „Das Bundesverk­ehrsminist­erium prüft bereits grenzübers­chreitende Fahrten mit RiesenLkw“, warnt sie. Es sei naiv zu glauben, dass es bei den kleineren Varianten der Gigaliner bleibe. Die Bürger müssten sich darauf einstellen, dass nicht nur überlange, sondern demnächst auch überschwer­e Lkw durch Deutschlan­d donnern.

Der Verband fordert stattdesse­n, den Schienengü­terverkehr zu verbessern. Die Trassenpre­ise sollten halbiert und das Netz für längere Güterzüge ausgebaut werden. Nur jeder zehnte Güterzug komme derzeit auf die europäisch­e Standardlä­nge von 740 Metern.

 ?? Foto: dpa/B. Wüstneck ?? Überraschu­ng beim Überholen: , Meter länger als ein normaler Lkw sind die Mega-Transporte­r.
Foto: dpa/B. Wüstneck Überraschu­ng beim Überholen: , Meter länger als ein normaler Lkw sind die Mega-Transporte­r.

Newspapers in German

Newspapers from Germany