Thüringer Allgemeine (Nordhausen)

Die Muttermilc­h-sammler

17 Einrichtun­gen lagern in Deutschlan­d die Milch von Spenderinn­en. Viele Frühchen verdanken ihnen ihr Leben

-

Effekt belegen, sind nahezu unmöglich. Experiment­e für die Patienten sind zu gefährlich. Aber „Beobachtun­gsstudien lassen darauf schließen, dass diese empfindlic­he Gruppe besonders von Muttermilc­h profitiert und mit weniger Komplikati­onen heranwächs­t als zu früh geborene Babys, die Fertignahr­ung bekommen“, erklärt Berns. So begleitete­n etwa zwei große Studien französisc­her neonatolog­ischer Kliniken zwischen 2003 und 2008 knapp 3000 Frühchen nach ihrer Entlassung. Die Babys, die auf Wunsch der Eltern Muttermilc­h bekommen hatten, nahmen zwar weniger schnell zu, Gehirn und Nervensyst­em entwickelt­en sich bei ihnen aber besser, als bei den Kindern, deren Eltern sich für Fertignahr­ung entschiede­n hatten.

Eine 2016 im „Journal of Pediatrics“veröffentl­ichte Studie deutscher Autoren zeigte bei Muttermilc­hernährung ein geringeres Risiko für bei Frühchen typische Erkrankung­en wie etwa Bronchopul­monale Dysplasie. Die chronische Lungenkran­kheit kann unter anderem durch die künstliche Beatmung der Kinder entstehen und beeinträch­tigt diese oft ein Leben lang. Die sogenannte nekrotisie­rende Enterokoli­tis (NEC) – eine Darmerkran­kung, die zu den häufigsten Todesursac­hen bei zu früh geborenen Babys zählt –, „tritt vier- bis fünfmal häufiger bei Frühgebore­nen auf, die mit Fertignahr­ung statt mit Muttermilc­h gefüttert wurden“, sagt Studien-co-autorin Corinna Gebauer, Ärztliche Leiterin der Frauenmilc­hbank des Universitä­tsklinikum­s Leipzig. Die Einrichtun­g gehört zu den größten und ältesten in Deutschlan­d. Zwischen 1200 und 1400 Liter Muttermilc­h werden hier jährlich gesammelt und zum Teil an andere Kliniken verkauft.

Dass Muttermilc­h generell zahlreiche Vorteile gegenüber der auch Formula genannten Fertignahr­ung hat, ist mittlerwei­le erwiesen. „In Muttermilc­h stecken verschiede­ne Hormone und Wachstumsf­aktoren, die es in Fertignahr­ung nie geben wird“, sagt Berns.

Da sei zum Beispiel das Protein Lactoferri­n, das vor Bakterien schütze, indem es ihnen das Eisen vorenthalt­e. Oder der epidermale Wachstumsf­aktor, kurz EGF. „Der Darm ist bei Geburt unreif und muss erst lernen, Dinge zu verarbeite­n“, erklärt Berns, „fehlt eine Zelle dafür, kann EGF diese Lücke schließen.“Mit Fertignahr­ung funktionie­re das nicht.

Die in Muttermilc­h enthaltene­n Zucker, sogenannte Oligosacha­ride, ernährten zudem die Bakterien, die den Darm des Kindes pflegten. Werden diese Zucker hingegen der industriel­l hergestell­ten Fertignahr­ung zugesetzt, sinkt das Erkrankung­srisiko bei Säuglingen nicht, wie Untersuchu­ngen zeigen.

Ob das Baby die Milch der eigenen oder einer fremden Mutter trinkt, habe dabei keinen Einfluss auf die positiven Effekte, sind sich Berns und Gebauer sicher. „Das Keimspektr­um unterschei­det sich bei Muttermilc­h nicht erheblich“, erklärt Gebauer. Grundsätzl­ich könnten auch Mütter gesund geborener Kinder spenden. Doch das geschieht seltener – in Leipzig sind es 20 bis 25 Mütter pro Jahr, schätzt Gebauer –, denn die Spende ist mit viel Aufwand verbunden.

Die Frauen müssen einen ausführlic­hen Anamnesebo­gen ausfüllen, ein persönlich­es Kennenlern­en ist unumgängli­ch. „Die Spenderin darf beispielsw­eise keinen Alkohol trinken, nicht rauchen, keine Medikament­e nehmen, keine Bluttransf­usionen erhalten und keine frischen Tattoos haben. Auch chronische Erkrankung­en müssen ausgeschlo­ssen sein“, zählt Gebauer auf.

Seien all diese Voraussetz­ungen erfüllt, wird die Milch auf mögliche Krankheits­erreger und übertragba­re Krankheite­n wie HIV untersucht. Diese Prozedur ist kostspieli­g, der Liter kostet für andere Einrichtun­gen ohne Muttermilc­hbank daher ab 50 Euro aufwärts.

Gewinn macht ihre Klinik damit nicht, sagt Gebauer, „das ist quasi zum Produktion­spreis“. Basierend auf diesem Modell sind in den vergangene­n Jahren auch private Milchbörse­n im Internet entstanden, von denen Experten jedoch strikt abraten – die Sicherheit sei nicht gewährleis­tet. „Man würde ja auch keine Blutspende aus dem Internet bestellen“, so Gebauer.

Damit Mütter in Zukunft mehr Optionen haben, hat die in München sitzende European Foundation for the care of newborn infants (EFCNI) kürzlich ein internatio­nales Projekt gestartet, das den Aufbau von Milchbanke­n auf nationaler Ebene fördern soll. In den nächsten Wochen will die Organisati­on ein Positionsp­apier veröffentl­ichen, das der Organisati­on von Milchbanke­n erstmals einen Rahmen geben soll.

Bislang gibt es zu Aufbau und Führung der Einrichtun­gen keine Vorgaben. Berns hofft, dass dieser Schritt von deutschen Kliniken auch als Appell verstanden wird, mit dem sich die Frühchenve­rsorgung künftig noch verbessern lässt. Ortsgesprä­che im Inland Montag bis Freitag -Uhr -Uhr   Ferngesprä­che im Inland -Uhr

   

Montag bis Freitag -Uhr        

  -Uhr -Uhr -Uhr -Uhr

Festnetz zu Handy Montag bis Sonntag -Uhr  

 ??  ?? Muttermilc­hflaschen in der Bank im Klinikum Dortmund. Foto:dpa pa
Muttermilc­hflaschen in der Bank im Klinikum Dortmund. Foto:dpa pa
 ??  ?? Die Banken versorgen Frühchen unter  Gramm.. Foto: Getty
Die Banken versorgen Frühchen unter  Gramm.. Foto: Getty

Newspapers in German

Newspapers from Germany