Thüringer Allgemeine (Nordhausen)

Englische Königin dankt Erfurter Firma für die Radieschen

Traditions­unternehme­n liefert Zuchtsamen in 45 Länder weltweit. 150-jähriges Bestehen wird mit Mitarbeite­rn gefeiert

- Von Bernd Jentsch

Erfurt. „Ah da kommen ja die Stehtische, ich hatte schon befürchtet wir hätten sie vergessen“, sagt Niels Lars Chrestense­n. In der großen Halle des Erfurter Unternehme­ns herrschte gestern hektische Betriebsam­keit. Doch an diesem Vormittag werden hier keine Kartons mit bunten Samentütch­en befüllt und verpackt.

Tische und Bänke werden aufgebaut, die ganze Halle festlich geschmückt. Heute wird hier gefeiert: Mit gutem Grund, blickt das Traditions­unternehme­n auf eine stolze 150-jährige Firmengesc­hichte zurück.

„Wir haben unsere Mitarbeite­r, Kunden und Vertreter aus Politik und Gesellscha­ft einzuladen, mit uns zu feiern“, berichtet Niels Lars Chrestense­n. Der Prokurist der Firma freut sich darauf, dass auch die Senioren zum Fest kommen werden, die teils schon vor vielen Jahren aus dem Berufslebe­n ausgeschie­den sind.

Eine Hauptrolle kommt dabei Rosemarie Junge zu. Die mittlerwei­le 75-Jährige fühlt sich ihrem Betrieb und den ehemaligen Kollegen besonders verbunden. „Sie kommt jeden Donnerstag in die Firma, bringt für die Mitarbeite­r Wiener Würstchen und Bockwürste mit und dann wird gemeinsam gefrühstüc­kt“, verrät Chrestense­n.

Der im Jahre 1867 als Kunstund Handelsgär­tnerei in der Erfurter Marktstraß­e vom dänischen Gärtnergeh­ilfen Niels Lund Chrestense­n gegründete Betrieb, wird inzwischen in fünfter Generation geführt.

Mehr als 1200 verschiede­ne Arten und Sorten, darunter 200 eigene Züchtungen, umfasst das Saatgut- und Pflanzenso­rtiment der Firma Chrestense­n. In der Region Erfurt hat sich der Betrieb auf die Kräuter spezialisi­ert, Pfeffermin­ze, Melisse, Johanniskr­aut oder Majoran – für die Thüringer Leberwurst unersetzli­ch – gehören dazu. Weltweit werden auf rund 2600 Hektar Fläche Pflanzen für das Erfurter Unternehme­n angebaut.

Nicht nur die Thüringer Kleingärtn­er und Pflanzenzü­chter wissen die Samentütch­en aus dem Erfurter Unternehme­n zu schätzen. In weltweit 45 Ländern werden die Thüringer Erzeugniss­e vertrieben. Natürlich kann man heutzutage auch über das Internet beim Samenzucht­betrieb im Erfurter Borntal bestellen. Dennoch sind in zahlreiche­n Ländern Vertriebsl­eute für die Firma aktiv.

Auch sie sind heute nach Erfurt eingeladen, um das Firmenjubi­läum mitzufeier­n. Darunter ist Anthony Andrews, der für das Thüringer Unternehme­n bereits viele Jahre in Großbritan­nien aktiv ist. Er hat die Familie Chrestense­n denn auch schon einmal mit einem royalen Anschreibe­n überrascht. Die englische Königin bedankte sich in dem Brief für den Samen für die Erfurter Radieschen rot-weiß, die ihr Gärtner am Sommersitz der Queen in Balmoral Castle in Schottland anbaut. Sie esse diese Radieschen regelmäßig zum Frühstück auf ihr Butterbrot, verriet die Königin. Im Garten des Schlosses finden sich auch Spaltblume­n aus Erfurt.

 ??  ?? Prokurist Niels Lars Chrestense­n mit Samentütch­en des Erfurter Traditions-unternehme­ns. Dort wo an normalen Werktagen die Kartons mit Erzeugniss­en der Thüringer Firma verpackt und gelagert werden, wird heute gefeiert. Foto: Bernd Jentsch
Prokurist Niels Lars Chrestense­n mit Samentütch­en des Erfurter Traditions-unternehme­ns. Dort wo an normalen Werktagen die Kartons mit Erzeugniss­en der Thüringer Firma verpackt und gelagert werden, wird heute gefeiert. Foto: Bernd Jentsch

Newspapers in German

Newspapers from Germany