Thüringer Allgemeine (Sömmerda)

„Die besten Gärtner zeigen, was sie draufhaben“

Buga-sprecher André Kudernatsc­h über den Info-abend zu Ausstellun­gskonzepte­n der Bundesgart­enschau

- Von Casjen Carl

Erfurt. In der kommenden Woche findet der nächste Buga-dialog bei den Stadtwerke­n statt. Wir sprachen dazu mit den Sprecher der Buga 2021 Gmbh, André Kudernatsc­h.

Die Buga, das ist für viele eine Citadelle oder der Fluss Gera und seine Ufer. Geht es beim Buga-dialog nun endlich auch mal um Blumen?

Aber richtig und völlig unverblümt! Und mit Zahlen. Hier sind mal drei Stück aus dem gärtnerisc­hen Ausstellun­gsprogramm der Buga 2021: Wir haben 15000 Quadratmet­er Wechselflo­r – das heißt jahreszeit­liche Bepflanzun­g. Wir haben 6200 Quadratmet­er Blumenund Pflanzensc­hauen in Hallen und zum Beispiel 4000 Quadratmet­er Rosen. Beim Buga-dialog sieht man dann mal konkret auf Karten, was davon wo geplant ist. Das ist ja das Hauptthema in unserem Ausstellun­gskonzept: Die besten Gärtner der Bundesrepu­blik zeigen, was sie draufhaben. Darauf wollen wir Lust machen. Blumen sind doch was Schönes!

Wie kann man für den Petersberg gärtnerisc­h planen, wenn niemand weiß, was 2021 in der Defensions­kaserne und der Peterskirc­he passiert?

Es gibt ja die Flächen drum herum. Und da haben wir die Planungen für die Kaserne und die Kirche bereits überholt. Es stehen eben noch grundlegen­de Entscheidu­ngen bei denen aus, denen sie gehören.

Bei den gärtnerisc­hen Planungen geht es voran. So wollen wir gärtnerisc­he Epochen darstellen und etwa einen Klostergar­ten zeigen im Vergleich zu barocken oder klassizist­ischen Anlagen oder Villen-gärten der Neuzeit. Und Erfurts Partnerstä­dte haben großes Interesse, sich hier entspreche­nd grün und blühend vorzustell­en.

Der Egapark ist ja bereits ein großer Garten. Kann die Buga – abgesehen vom Danakil-klimazonen­haus – tatsächlic­h bei der Buga überrasche­n? Aber natürlich! Der Egapark wird zur Buga aufgewerte­t und aufblühen – in seinem 60. Jahr nach der iga. Da wird einiges wiederbele­bt, was in letzter Zeit etwas eingeschlu­mmert ist. Zum Beispiel der Karl-foerster-garten. Oder auch der großartige Rosengarte­n, der Liliengart­en, der Irisgarten. Der Übergang zum Luisenpark soll zur Buga wieder geöffnet werden. Uns schwebt ein tolles Programm mit Theater und Kino auf der Parkbühne vor. Dazu wird der Kinderspie­lplatz – das „Gärtnerrei­ch“– 2020 nochmal verschöner­t und ergänzt. Und vielleicht klappt es ja, dass man dann neben dem Deutschen Gartenbaum­useum in die Seilbahn zum Petersberg steigt.

Aber kann auch eine Gera-aue begeistern? Eine renaturier­te Flusslands­chaft ist bestimmt sehr reizvoll. Was aber rechtferti­gt den Status eines Bundesgart­enschau-standorts? Ich war gerade unterwegs mit der „Entdeckert­our Geraaue“, die ich sehr empfehlen kann. Sie wird von der Initiative Geraaue veranstalt­et und zeigt all die Orte, an denen schon richtig viel passiert ist oder noch passieren wird. Wie an der Pappelstie­gbrücke, wo man über Stufen wieder direkt an die Gera gelangen kann und wo ein neuer Spielplatz gebaut wird.

Der Fluss ist präsenter geworden. Man sieht wieder, dass er zur Stadt dazugehört. Oder in Gispersleb­en, wo die Gera jetzt eine elegante Schleife macht und das Kraftwerk abgerissen wurde, ist eine riesige Fläche entstanden. Dazu hat uns Marcel Glebe von der TLUG bei der Tour vorgeschwä­rmt, dass dort gerade für 200 000 Euro Hunderte Bäume eingepflan­zt werden. Bis zur Buga steht da ein Wald.

Okay, wenn mich als Gartenfreu­nd das alles interessie­rt, ich aber meinen Hund nicht allein lassen will. Kann ich ihn zum Buga-dialog mitbringen? Nein, das tut mir leid. Das erlaubt die Hausordnun­g für das Atrium der Stadtwerke nicht. Aber mit einem Leckerli für den Hund kann man das vielleicht nach den rund anderthalb Stunden wieder gut machen. Wenn er dann mit fernsehen darf.

Und wie wird es zur Bundesgart­enschau an den Standorten sein?

Wie bei den bisherigen und kommenden Bundesgart­enschauen sind Hunde und andere Haustiere nicht erlaubt. Das ist also gar nicht neu. Die Kollegen in Heilbronn (Bundesgart­enschau 2019) wurden schon gefragt, ob dann Katzen kommen dürfen. Dürfen sie nicht. Das gilt auch für Goldfische, bevor jemand fragt. Zur Erfurter Buga werden rund 62 Hektar eingezäunt. Aber das Gesamtgelä­nde ist viel größer – 115 Hektar. Auf über 40 Hektar herrscht kein Hundeverbo­t. Zum Beispiel an der neuen Flussschle­ife in Gispersleb­en ist richtig viel Platz.

Aber ehrlich, einen Hund direkt vor einer Tobewiese in eine Box zu sperren – ist das nicht absurd?

Die schönen Tobewiesen, von denen Sie reden, gibt’s ab Oktober 2021 für alle. Zur Buga vom 23. April bis 17. Oktober 2021 gehören sie für 177 Tage allerdings den Besuchern, die da picknicken oder mit ihren Kindern toben wollen, ohne dass da fremde Hunde, die nicht angeleint sind, mitspielen. Oder dass man in ein Häufchen tritt. Also aus hygienisch­en und versicheru­ngsrechtli­chen Gründen sind Hunde nicht erlaubt. Und auch, dass die aufwändig gestaltete­n Beete nicht umgebuddel­t werden. Profi-bundesgart­enschaubes­ucher wissen, dass sie ihren Hund nicht mitbringen dürfen. Die machen das erst gar nicht. Alle anderen informiere­n wir freilich vorab, dass es nicht geht.

Und für diese anderen bleiben tatsächlic­h nur Boxen?

Zur Hundeboxen-nutzung im egapark kann ich Ihnen sagen: 2016 wurden sie bei einem Besucherre­kord von gesamt 521 000 Besuchern gerade 24 Mal genutzt. Es gab 27 Hunde-anfragen und insgesamt 34 Leute, die mit ihrem Hund aufs Gelände wollen und wieder gegangen sind. Ich hab’s mal ausgerechn­et – das sind 0,0065 Prozent.

Der öffentlich­e . Buga-dialog findet am Dienstag, . März ,  Uhr, im Atrium der Stadtwerke, Magdeburge­r Allee , statt.

 ??  ?? Die Festwiese Gispersleb­en dient künftig als Buga-gelände. Das ehemaliges Heizkraftw­erk wurde eigens für das Vorhaben abgerissen. Foto: Marco Schmidt
Die Festwiese Gispersleb­en dient künftig als Buga-gelände. Das ehemaliges Heizkraftw­erk wurde eigens für das Vorhaben abgerissen. Foto: Marco Schmidt
 ??  ?? André Kudernatsc­h ist seit wenigen Wochen Buga-sprecher.
André Kudernatsc­h ist seit wenigen Wochen Buga-sprecher.

Newspapers in German

Newspapers from Germany