Thüringer Allgemeine (Sömmerda)

Luther-lektüre nimmt die Erfurter Jahre in den Blick

Für Kinder, Touristen und Geschichts­interessie­rte: Für jeden hat der Buchmarkt etwas zu bieten

- Von Frank Karmeyer

Erfurt. Wer sich im 500. Jubiläumsj­ahr mit der Reformatio­n und Martin Luther befassen will, dem wird es auf dem Buchmarkt nicht leicht gemacht. Eine Fülle an Lektüre gibt es zum Thema, einiges auch mit dem Schwerpunk­t auf Erfurt und Luthers Zeit hier – so dass im Folgenden nur ausschnitt­weise Beispiele genannt werden können, was am Buchmarkt alles erhältlich ist.

„Martin Luther und wie in Erfurt alles begann...“, aufgeschri­eben von Alice Frontzek, richtet sich dabei als Kinderstad­tführer an Kinder ab 10 Jahre. Wo wohnte und studierte Martin Luther in Erfurt? Wo erlebte er lustiges Studentenl­eben? Welche Gebäude in Erfurt zählen heute noch zu den authentisc­hen Erinnerung­sorten? Darüber gibt das ringgeheft­ete Büchlein auf 40 Seiten Auskunft. Für 8,60 Euro ist es zu haben, erschienen m Blick-verlag-erfurt (ISBN 978-3-9818445-0-4).

„Orte der Reformatio­n. Erfurt“heißt das rund 80 Seiten starke Heft aus der Evangelisc­hen Verlagsans­talt Leipzig, die in der Reihe mehrere Städte als Reiseziele für Spurensuch­er vorstellt. Touristisc­he Aspekte werden in dem mit vielen Bildern von der Erfurter Fotografin Barbara Neumann ausgestatt­eten Band ebenso behandelt, wie eine Stadtführu­ng begleitet. So beschreibt Steffen Raßloff Luthers erste Schritte zum Reformator, Michael Ludscheidt beschreibt Luthers Weg ins Augustiner­kloster und Hardy Eidam einen Blick auf die Geschichte zu Luthers Zeiten, die im Stadtmuseu­m lebendig wird. (ISBN 978-3-374-03000-2). Das Journal ist für 9,90 Euro erhältlich.

Einen Querschnit­t durch Luthers Theologie bietet das Buch „Reformatio­n konkret – Luther auf Erfurter Kanzeln“, das vom Evangelisc­hen Augustiner­kloster und dem Tourismusv­erein Erfurt herausgege­ben wurde. Es präsentier­t Luthers Predigten im Kontext der Reformatio­nsgeschich­te. Vier der Texte sind überliefer­t, mit denen Luther von der Kanzel die Erfurter in ihrem neuen Glauben bestärken wollte: 1521 in der Augustiner­kirche, 1522 in der Michaelisk­irche und Kaufmannsk­irche sowie 1529 in der Barfüßerki­rche. Sie spiegeln jene aufgewühlt­e Zeit wider. Den stadtgesch­ichtlichen Hintergrun­d hat auch hier Steffen Raßloff beigesteue­rt, die Predigten hat der Theologe Dr. Andreas Lindner bearbeitet und kommentier­t. Der Band kostet 9,90 Euro (ISBN 978-39814576-3-6).

Nur handteller­groß ist das Büchlein „Kleine Geschichte der Stadt Erfurt“für 5,95 Euro, das sich für die Westentasc­he eignet und im Rhinoverla­g erschienen ist. Das größte Kapitel nimmt aber auch in diesem Geschichts­band der Reformator Martin Luther ein, der hier zehn Jahre lebte und in der Mittelalte­rmetropole wichtige Eindrücke hat sammeln können (ISBN 978-3-95560-045-7).

 ??  ?? Viel Lesestoff zu Luther bietet der Buchmarkt im Jubiläumsj­ahr der Reformatio­n. Foto: Steffen Högemann
Viel Lesestoff zu Luther bietet der Buchmarkt im Jubiläumsj­ahr der Reformatio­n. Foto: Steffen Högemann

Newspapers in German

Newspapers from Germany