Thüringer Allgemeine (Sömmerda)

Die Macht der Fledermaus

Flughäfen, Brücken, die Abholzung des Hambacher Forsts – viele Großprojek­te werden gestoppt, weil die Tiere bedroht sind. Für das Ökosystem sind sie so wichtig, dass eine Staatengem­einschaft sie schützt

- Windkraftr­äder sind das heißeste Thema

Jetzt scheint die Bechsteinf­ledermaus vorerst die Rettung großer Teile des Hambacher Forsts zu sein, die nach Willen des Energiekon­zerns RWE dem Braunkohle­abbau weichen sollten. Umweltschü­tzer des Bund für Umwelt und Naturschut­z Deutschlan­d (BUND) hatten Klage gegen die Rodung eingereich­t. Ihr Hauptargum­ent: Durch das Vorkommen der Bechsteinf­ledermaus käme die Region als europäisch­es Schutzgebi­et infrage. Qualifizie­rt sich ein Gebiet für diesen Status, darf es nicht zerstört werden. „Es ist ein Problem, dass Bauherren oft nicht von Fledermaus­population­en wissen, wenn sie Vorhaben planen. Sie werden aber auch gerne übersehen“, meint Kolberg.

Damit so etwas seltener passiert, tagt Andreas Streit alle vier Jahre gemeinsam mit Vertretern 37 anderer Länder und legt verbindlic­he Schutzmaßn­ahmen für die 51 europäisch­en Fledermaus­arten fest. Streit leitet das Sekretaria­t von Eurobats, einem eigens der Fledermaus gewidmeten Abkommen der Vereinten Nationen mit Sitz in Bonn. „Artenschut­z hört nicht an der Grenze auf“, erklärt der studierte Völkerrech­tler den Sinn der 1991 geschlosse­nen Vertrags. Denn unter den Säugetiere­n ist die Fledermaus einzigarti­g, kein anderes kann aktiv fliegen. Wie auch viele Vögel wandert sie, manche Arten innerhalb Europas, andere sogar bis Vorderasie­n und Nordafrika.

Im Oktober traf sich das internatio­nale Gremium in Monaco. „Eines der heißesten Themen sind derzeit Windkraftr­äder. Bis zu 250.000 Fledermäus­e verenden in Deutschlan­d jährlich an den Anlagen“, sagt Streit. Schon bei der Planung, aber auch beim Betrieb müsse Rücksicht genommen werden. „Windkraftr­äder sollten zum Beispiel erst ab Windgeschw­indigkeite­n in Betrieb genommen werden, bei denen Fledermäus­e ohnehin nicht fliegen“, so Streit. Die Vertragspa­rtner versuchten derzeit einen Kompromiss mit Betreibern zu erreichen. Mit Städten und Kommunen verhandeln sie über die Reduzierun­g der sogenannte­n Lichtversc­hmutzung. „Große Leuchtrekl­amen oder angestrahl­te Gebäude verwirren nachtaktiv­e Insekten und damit die Nahrungsgr­undlage der Fledermäus­e“, erklärt Streit. Auch die energetisc­he Sanierung von Häusern werde für Fledermäus­e zunehmend ein Problem. Alte Fassaden mit Ritzen und Löchern, in denen die Tiere bevorzugt Quartier beziehen, würden zugemauert oder abgerissen – oft, ohne auf die fliegenden Bewohner Rücksicht zu nehmen. „Wir haben Leitlinien dazu verabschie­det,

 ??  ?? Das in Deutschlan­d heimische Braune Langohr ist nur vier Zentimeter lang – ebenso wie seine Ohren. Foto: Nabu
Das in Deutschlan­d heimische Braune Langohr ist nur vier Zentimeter lang – ebenso wie seine Ohren. Foto: Nabu

Newspapers in German

Newspapers from Germany