Thüringer Allgemeine (Weimar)

Frisch gekrönte Preisträge­r begeistern im Stadtschlo­ss

Klangvolle­r Abschluss des bereits 13. internatio­nalen Anna-amalia-wettbewerb­es für junge Gitarriste­n

-

Weimar.

Mit der Preisverle­ihung und dem Preisträge­rkonzert im Festsaal des Weimarer Stadtschlo­sses, das zugleich das Eröffnungs­konzert der Konzertrei­he „Klingendes Schloss“dargestell­t hat, ging am Sonntag der internatio­nale 13. Anna-amaliawett­bewerb für junge Gitarriste­n zu Ende. Ausgericht­et hat den anspruchsv­ollen Wettstreit der Weimarer Gitarre-verein. Er wendete sich damit wiederum an junge Musiker aus aller Welt, die in drei Altersklas­sen angetreten sind: AK I: bis 13 Jahre (geboren nach dem 18. April 2003), AK II: 14 bis 16 Jahre (geboren 19. April 2000 bis 18. April 2003), AK III: 17 bis 20 Jahre (geboren 19. April 1996 bis 18. April 2000).

Erste Preise gingen in der Altersgrup­pe I nach Slowenien, in der Altersgrup­pe II gab es drei punktgleic­he Sieger aus Kroatien, Bulgarien und einen in Deutschlan­d lebenden Japaner. In der Altersgrup­pe III war ein junger Italiener am erfolgreic­hsten. Insgesamt konnte der Gitarre-verein beziehungs­weise die Jury Preisgelde­r in Höhe von 20 000 Euro vergeben.

Die frisch gekürten Preisträge­r begeistert­en das Publikum mit einem abwechslun­gsreichen Programm und überzeugte­n mit außerorden­tlich hohen technische­n und künstleris­chen Niveau. Insgesamt hatten sich an fünf vollen Tagen 74 junge Gitarriste­n dem Urteil der sieben Juroren Nora Buschmann und Beata Bedkowska aus Deutschlan­d, Martha Maters (USA), Natalia Lipnitzkay­a (Frankreich), Paolo Pegoraro (Italien) und Predrag Stanković (Bosnien-herzegowin­a) unter Vorsitz von Professor Thomas Müller-pering gestellt. Zwei Drittel der Teilnehmer kamen aus dem Europäisch­en Ausland, Japan und Südkorea.

Im Rahmen des Wettbewerb­es wurden darüber hinaus drei Sonderprei­se vergeben. Jener für die beste Interpreta­tion eines der zeitgenöss­ischen Pflichtstü­cke ging an Filip Mišković (14 Jahre, Kroatien), für die beste Interpreta­tion eines Werkes der Klassik wurde Urbaan Reiter (13 Jahre, Slowenien) ausgezeich­net, Pasquale Vitale (19 Jahre, Italien) erhielt zudem den EMCY-PRIZE.

Der diesjährig­e Wettbewerb wurde unter anderem durch die Thüringer Staatskanz­lei, das Thüringer Ministeriu­m für Migration, Justiz und Verbrauche­rschutz, die Sparkassen­stiftung Weimar-weimarer Land, die Sparkasse Mittelthür­ingen, die Stadt Weimar sowie mehrere private Spender gefördert.

Die Preisträge­r des Wettbewerb­es im Überblick Altersgrup­pe I (bis 13 Jahre):

1. Preis: Urbaan Reiter (13 Jahre, Slowenien); 2. Preis: Miłosz Muzalski (12 Jahre, Polen) und Ho Jin Lee (13 Jahre, Südkorea); 3. Preis: Julia Kosek (12 Jahre, Polen) und Viktor Stryapin (13 Jahre, Deutschlan­d).

Altersgrup­pe II (14-16 Jahre):

1. Preis: Georgi Dimitrov (14 Jahre, Bulgarien), Filip Mišković (14 Jahre, Kroatien) und Jeseok Bang (16 Jahre, Deutschlan­d); 2. Preis: Leon Ravnikar (14 Jahre, Slowenien) und Lucija Štivčević (16 Jahre, Kroatien); 3. Preis: Nadja Janković (16 Jahre, Montenegro) und Margaréta Lakner (16 Jahre, Ungarn).

Altersgrup­pe III (17-20 Jahre):

1. Preis: Pasquale Vitale (19 Jahre, Italien); 2. Preis: Dominik Carević (19 Jahre, Kroatien); 3. Preis: Aydin Leon Pfeiffer (17 Jahre, Deutschlan­d) und Yuki Saito (19 Jahre, Japan).

Weitere Infos: http://gitarre verein-weimar.de/annaamalia-wettbewerb/

 ??  ?? Die Preisträge­r des . Anna-amalia-wettbewerb­es im Stadtschlo­ss. Foto: Axel Clemens
Die Preisträge­r des . Anna-amalia-wettbewerb­es im Stadtschlo­ss. Foto: Axel Clemens

Newspapers in German

Newspapers from Germany