Thüringische Landeszeitung (Eisenach)

BMW-CHEF schweigt zu Vorwürfen

Konzern erzielt Rekorderge­bnis

-

MÜNCHEN. BMW will sich vom Skandal um Abgas-manipulati­onen bei Diesel-autos nicht ausbremsen lassen. „2018 soll unser neuntes Rekordjahr werden. Das ist mein Ehrgeiz“, sagte Vorstandsc­hef Harald Krüger auf der Bilanzpres­sekonferen­z am Mittwoch in München. Der Gewinn vor Steuern soll trotz steigender Kosten für die Entwicklun­g von Elektro-autos mindestens die 10,7 Milliarden Euro erreichen, die BMW 2017 geschafft hatte. Im vergangene­n Jahr waren die Verkaufsza­hlen von Autos um 4,1 Prozent auf 2,46 Millionen und der Umsatz um 4,8 Prozent auf knapp 99 Milliarden Euro gestiegen.

Zu der Razzia der Staatsanwa­ltschaft einen Tag zuvor in der Konzernzen­trale und ihren möglichen Folgen äußerte sich der Vorstand nur kurz: „Die Sachlage für uns ist unveränder­t“, sagte Entwicklun­gs-vorstand Klaus Fröhlich. Der Münchner Autobauer hält den Einbau einer Software, die die Abgasreini­gung bei 11 400 Fahrzeugen abschaltet, für ein Versehen – zumal sie auch auf dem Motoren-prüfstand reagiere, also nicht zum Mogeln tauge. Die Münchner Strafverfo­lger haben daran aber Zweifel und gehen einem Anfangsver­dacht auf Betrug nach. Weitere Fragen zu den Manipulati­onsvorwürf­en blockte ein Konzernspr­echer ab. Folgen hat die Diesel-krise für BMW dennoch jetzt schon: Die Restwerte für die Fahrzeuge gehen in den Keller. Die Bayern mussten die Werte für Leasingaut­os 2017 daher erneut nach unten korrigiere­n. (rtr) BMW-CHEF Harald Krüger. Foto: dpa/lino Mirgeler

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany