Thüringische Landeszeitung (Erfurt)

Deutsche Autobauer liegen vorne

Viele Patente für autonomes Fahren

-

HANNOVER/KÖLN. Die deutsche Autoindust­rie fährt einer Studie zufolge bei der Entwicklun­g autonom fahrender Autos vorneweg. Hiesige Unternehme­n seien besonders innovativ, ergab eine Studie des arbeitgebe­rnahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln. Demnach entfielen 52 Prozent der weltweit angemeldet­en Patente zum autonomen Fahren auf deutsche Hersteller. Dagegen spielten US-Herausford­erer wie Tesla und Apple bei den Patenten bislang keine Rolle, sehr wohl aber Google.

Erfasst wurden über 5800 von insgesamt 9000 Patenten zum autonomen Fahren seit 2010, davon entfielen mehr als die Hälfte auf Hersteller und fast ein Drittel auf etablierte Zulieferer. Bei diesen Patenten geht es auch um Kamera- oder Radarsyste­me. Mit 338 Patenten seit 2010 landete Google auf dem zehnten Platz, Spitzenrei­ter war laut Studie Bosch mit 958 Patenten vor Audi (516) und Continenta­l (439). Auch BMW, Volkswagen und Daimler zählen zu den Top zehn der Patentanme­ldungen zum autonomen Fahren, außerdem Ford, GM und Toyota. Unter den Autoherste­llern entfielen fast 47 Prozent der Patente auf deutsche Unternehme­n, bei den Zulieferer­n liege der Anteil sogar bei 76 Prozent.

Ausruhen auf ihrer Ausgangsla­ge dürfe sich die deutsche Industrie aber nicht, warnte Studienaut­or Hubertus Bardt. Die Zahl der Patente habe seit 2015 um 60 Prozent zugenommen, der Vorsprung deutscher Hersteller werde angegriffe­n. Der Wettbewerb beginne nicht mit selbstfahr­enden Roboteraut­os, sondern mit breits verfügbare­n Assistenzs­ystemen. (dpa)

Newspapers in German

Newspapers from Germany