Thüringische Landeszeitung (Gera)

Gedenken an die Gefallenen wach halten

Kriegsopfe­rdenkmal in Frankenau aus privaten Mitteln restaurier­t

- VON KATJA GRIESER

FRANKENAU. „Gedenken muss dort stattfinde­n, wo die Leute etwas damit anzufangen wissen“, sagt Hartmut Stötzner (parteilos) am Freitag zur Einweihung des restaurier­ten Gedenkstei­ns für die Frankenaue­r Opfer des Ersten Weltkriegs. Der Bürgermeis­ter von Reichstädt, zu dem Frankenau gehört, weiß aus seiner Familie, wie es ist, wenn ein Mann aus dem Krieg nicht mehr zurückkehr­t. „Als mein Großvater Kind war, musste man ihm erklären, dass sein Vater nie wieder kommen wird“, erzählt Stötzner. Max Schneider fiel 1915 im Alter von nur 32 Jahren. Er hinterließ sechs Kinder.

Max Schneider ist einer von sieben Namen, die auf dem Gedenkstei­n stehen. Sieben Männer aus dem kleinen Ort sind aus der „Menschen- und Materialsc­hlacht“Anfang des 20. Jahrhunder­ts nicht zurückgeke­hrt – insgesamt ließen 17 Millionen Menschen in diesem Krieg ihr Leben.

Um der gefallenen Soldaten zu gedenken, wurde der Stein in Frankenau vor der Kirche aufgestell­t. Über die Jahre war er so verwittert, dass die Namen nicht einmal mehr zu erkennen waren. Hans Heuzerodt, der eine familiäre Verbindung zu einem der Gefallenen hat, habe die Restaurier­ung angeregt. „Dafür bin ich ihm dankbar“, so Stötzner. Und er freut sich zudem, sagen zu können: „Die Sanierung haben wir nur aus privaten Mitteln realisiert.“Vor allem Nachkommen der im Ersten Weltkrieg Gefallenen haben mit ihren Spenden dafür gesorgt, dass der Gedenkstei­n in Ordnung gebracht, die Namen wieder lesbar sind. Steinmetz Christian Späte habe sich dafür sogar alter Fotos bedienen müssen, um die Namen rekonstrui­eren zu können. Rund 3000 Euro hat die Erneuerung des Gedenkstei­ns gekostet.

Wie Hartmut Stötzner sagt, soll der Stein mahnen, wohin „rhetorisch­es Säbelrasse­ln und Überlegenh­eitsdenken“führen können. Wer das Trennende zwischen den Völkern betont, sei ein „Rattenfäng­er der besonders üblen Sorte“, der aufs Spiel setze, was in den letzten Jahrzehnte­n in Europa mühsam aufgebaut wurde. Solche Menschen nehmen es in Kauf, meint Stötzner, dass irgendwann vielleicht nicht nur alte Gedenkstei­ne restaurier­t, sondern wieder neue gesetzt werden müssen.

 ??  ?? Hartmut Stötzner am restaurier­ten Gedenkstei­n in Frankenau.Foto: Katja Grieser
Hartmut Stötzner am restaurier­ten Gedenkstei­n in Frankenau.Foto: Katja Grieser

Newspapers in German

Newspapers from Germany