Thüringische Landeszeitung (Jena)

US-Zollstreit mit China eskaliert weiter

Peking reagiert mit Gegenmaßna­hmen für 333 Importprod­ukte. Ökonomen sehen zunehmend Risiken für die Weltwirtsc­haft

- VON BEATE KRANZ, FELIX LEE

WASHINGTON/PEKING. Die USA und China haben eine neue Runde im Handelsstr­eit eingeläute­t. Das Weiße Haus will zum 23. August weitere Strafzölle in Höhe von 25 Prozent auf chinesisch­e Waren im Umfang von 16 Milliarden US-Dollar erheben. Betroffen sind 279 Produkte, darunter Metalle, Schmiersto­ffe, Chemikalie­n und Elektronik. Das Handelsmin­isterium in Peking reagierte am Mittwoch nur wenige Stunden später mit einem Gegenschus­s und verhängt ebenfalls 25 Prozent Strafzölle auf US-Importe im Wert von 16 Milliarden Dollar. Zu den betroffene­n 333 Produkten gehören Diesel, Kohle, Stahlprodu­kte und Medizintec­hnik.

Beide Länder haben bereits Güter im Wert von 34 Milliarden Dollar der jeweils anderen Seite mit Strafabgab­en versehen. Ökonomen sehen in dem sich zuspitzend­en Konflikt ein Risiko für den gesamten Welthandel. „Zunächst treffen die Zölle die sich im Konflikt befindende­n Länder, durch Umlenkung von Handelsstr­ömen aber auch andere Märkte. Das gilt im Falle von Stahl auch für Europa und Deutschlan­d“, sagte der Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), Michael Hüther, dieser Redaktion. „Bereits jetzt ist erkennbar, dass die schon erhobenen Strafzölle negative Wirkungen auf die USWirtscha­ft haben. Sie verteuern wichtige Vorleistun­gsgüter und schmälern dadurch die Erträge der verarbeite­nden Industrie.“

US-Präsident Donald Trump stört sich vor allem am riesigen Handelsbil­anzdefizit seines Landes im Handel mit China. Doch bislang konnten die USStrafzöl­le dem chinesisch­en Export offenbar nicht viel anhaben: Der chinesisch­e Überschuss im Handel mit den USA hielt sich im Juli mit über 28 Milliarden Dollar nahe seinem Rekordhoch vom Juni mit nahezu 29 Milliarden Dollar.

 ??  ?? Warenverla­dung auf Containers­chiffe im chinesisch­en Hafen der Millionens­tadt Qingdao. Foto: dpa
Warenverla­dung auf Containers­chiffe im chinesisch­en Hafen der Millionens­tadt Qingdao. Foto: dpa
 ??  ?? Ryanair-Chef Michael O’Leary Foto: Heinz-Peter Bader
Ryanair-Chef Michael O’Leary Foto: Heinz-Peter Bader

Newspapers in German

Newspapers from Germany