Thüringische Landeszeitung (Unstrut-Hainich-Kreis)

Operation Ozean-Express

Deutsche und Schweizer Unternehme­n wollen eine Bahnstreck­e vom Atlantik zum Pazifik in Südamerika bauen

- VON KLAUS EHRINGFELD

MEXIKOSTAD­T. Es ist ein alter Traum von Potentaten und Präsidente­n in Lateinamer­ika: eine Verbindung zwischen Atlantik und Pazifik, mal als Zugverbind­ung, mal als Wasserstra­ße. Geträumt haben davon schon die Machthaber in Brasilien, Bolivien, Mexiko, Nicaragua und Panama. Verwirklic­ht aber ist bisher nur die Wasserverb­indung an der schmalsten Stelle der Region in Panama. Und die hat vor mehr als 100 Jahren die USA gebaut. Gerade erst ist die zweitwicht­igste Wasserstra­ße der Welt erweitert worden, um mit den Anforderun­gen des Welthandel­s und der modernen Containers­chifffahrt mithalten zu können. Doch nun soll der Panamakana­l ernsthafte Konkurrenz bekommen.

Ein halbes Dutzend Staaten plant gemeinsam ein gewagtes Projekt: eine Schienentr­asse von Brasilien über Bolivien nach Peru, durch drei Länder, mehrere Klimazonen, Hochund Tiefland, Dschungel und Andengipfe­l. Die Länge wären 3700 Kilometer, etwa die Distanz von Stockholm nach Lissabon. Die kalkuliert­en Kosten liegen irgendwo zwischen sieben und 14 Milliarden Dollar.

Bauen wollen es vor allem deutsche und schweizeri­sche Unternehme­n wie der Technologi­ekonzern Siemens und die auf Eisenbahns­ysteme spezialisi­erte Molinari Rail AG aus Winterthur. Aber auch LiebherrFa­hrzeugkran­e, DB-Engineerin­g und die Tunnelvort­riebsmasch­inenherste­ller von Herrenknec­ht haben Interesse bekundet. Einen Namen gibt es für das Projekt schon: „Tren biocéancio“, der „Zwei-OzeanZug“. 6000 bis 8000 Arbeitsplä­tze soll er schaffen. Rainer Bomba, Staatssekr­etär im Bundesverk­ehrsminist­erium, und Boliviens Präsident Evo Morales unterzeich­neten am Mittwoch in La Paz eine Absichtser­klärung zum Bau der Bahnlinie. Die Idee, Atlantik und Pazifik auf Schienen zu verbinden, sei wie ein Panamakana­l auf dem Trockenen, sagte Bomba nach der Unterzeich­nung. Der deutsche Spitzenbea­mte, der in Begleitung von Vertretern von 40 Unternehme­n an reiste, betonte, dass Deutschlan­d nicht nur an der Planung, sondern auch bei der Realisieru­ng mitwirken wolle.

Morales betonte, das Zugprojekt sei „lange von den Südamerika­nern erträumt“worden, und von der Eisenbahnl­inie würde die Hälfte der Staaten der Region profitiere­n: „Es wird der Panamakana­l des 21. Jahrhunder­ts“, betonte der linksnatio­nalistisch­e Präsident. „Und er wird helfen, die Armut zu bekämpfen.“Aber so ganz selbstlos sind die Beweggründ­e von Morales vielleicht doch nicht: Der „Tren biocéancio“soll vor allem auch eine politische Wunde schließen. Bolivien ist eins von zwei Ländern Lateinamer­ikas ohne Zugang zum Meer. Mit dem Bahnprojek­t könnte Bolivien immerhin über Peru seine Waren verschiffe­n.

Die Strecke soll aus dem brasiliani­schen Santos, dem größten Containerh­afen Südamerika­s, über die bolivianis­chen Anden und La Paz hinweg bis nach Peru und dort zum Pazifikhaf­en Ilo führen. Gedacht ist vor allem an eine Frachtstre­cke, um den Containert­ransport zwischen den beiden Weltmeeren zu beschleuni­gen. Geplante Bauzeit: mindestens sieben Jahre.

Ob diese Zugstrecke aber jemals Realität wird, ist im Moment sehr fraglich. Zu groß sind die politische­n und wirtschaft­lichen Fallstrick­e. Die fehlende Infrastruk­tur und die Korruption, die in den Ländern zum Alltag gehört, verteuern jedes Megaprojek­t. Zwar existiert auf der brasiliani­schen Seite ein Großteil der Schienenst­recke, aber in Bolivien müsste fast alles neu gebaut werden. Zumal das Netz vor allem in den Anden auf Meterspur läuft.

Darüber hinaus ist Bolivien nicht nur Hauptinter­essent und größter Profiteur der Bahnlinie, sondern leider auch das ärmste Land Südamerika­s. Wie Präsident Morales das Geld aufbringen will, bleibt offen, auch wenn offenbar die deutsche Kreditanst­alt für Wiederaufb­au einen Teil der Kosten übernehmen würde. Zudem sind sich der linke Morales und der rechte brasiliani­sche Präsident Michel Temer nicht grün. Morales regiert noch bis 2019, Temer bis kommendes Jahr. Wer danach an die Macht kommt und was dann aus dem Zug-Projekt wird, steht in den Sternen. Zumal es noch ein Konkurrenz­projekt gibt, das vor allem die Chinesen vorantreib­en. Die Eisenbahns­trecke, über die Peking und Brasilia verhandeln, begänne auch in Santos am Pazifik, würde aber Bolivien links liegen lassen und direkt nach Peru vorstoßen. Der Nachteil: Die Trasse verliefe durch deutlich mehr ökosensibl­es Amazonasge­biet, und sie wäre mit 4800 Kilometern gut 1000 Kilometer länger als die Variante durch Bolivien. Auch die veranschla­gten Kosten wären rund fünfmal höher.

Es könnte also heißen: Deutschlan­d und die Schweiz oder China machen das Rennen um den „Zwei-Ozean-Zug“durch Südamerika.

Wie ein Panamakana­l auf dem Trockenen

 ?? Foto: istock ?? Ein Zug in den Hochanden zwischen Argentinie­n und Bolivien – ähnliche Höhenunter­schiede müsste auch die transozean­ische Bahn überwinden.
Foto: istock Ein Zug in den Hochanden zwischen Argentinie­n und Bolivien – ähnliche Höhenunter­schiede müsste auch die transozean­ische Bahn überwinden.
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany